Zum Thermoformen braucht man viele verschiedene Werkzeuge – wenn diese aber von unterschiedlichen Herstellern stammen, können sie häufig nicht zusammen in einem System genutzt werden. Illig hat sich dieser Herausforderung gestellt und war erfolgreich.
Der EU-Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft sieht vor, dass bis 2050 alle Kunststoffverpackungen komplett recycelbar sein und zu mindestens 70 Prozent aus recyceltem Material bestehen müssen. Noch landet der Großteil der Kunststoffabfälle auf der Mülldeponie oder der Verbrennungsanlage – im schlimmsten Fall in der Umwelt.
Eine Zirkonium-basierte metallorganische Gerüstsubstanz kann den Abbau von PET in seine seine Monomere katalysieren. Diese neue Klasse Polymer-abbauender Katalysatoren könnte den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft fördern.
Das Kooperationsprojekt DECADES unter Leitung der Leibniz Universität Hannover (LUH) hat das Ziel nachhaltige Lösungsmittel im europäischen Biotech-Sektor zu entwickeln und wird von der Europäischen Kommission unterstützt.
Scheiben aus durchsichtigem Kunststoff, bekannt als "Spuckschutz", haben in der Pandemie eine wichtige Rolle gespielt. Am Ende ihres Lebens stellen sie aber eine große Herausforderung für die Recyclingunternehmen dar, denn sie müssen sortenrein getrennt werden, um wiederverwendet werden zu können.
Röchling Industrial hat einen neuen glasfaserverstärkten Kunststoff Durostone® CR entwickelt, wobei "CR" für Compact & Resilient steht. Im Vergleich zu herkömmlichen Faserverbundwerkstoffen verfügt Durostone® CR über eine hohe Durchschlagfestigkeit und eine eine hohe Teilentladungseinsatzspannung.
Kunststoff kommt in jeder denkbaren Form, Farbe und Funktion. Doch bevor ein Kunststoffprodukt die gewünschte Funktion erfüllen darf, muss es hinsichtlich diverser Normen geprüft werden. Die Labore kostet es jedoch Stunden, wenn nicht Tage, entsprechende Prüfangebote zu schreiben.
Als erster Automobilhersteller verwendet die BMW Group OEM Lacke von BASF, die nach dem Biomassenbilanzverfahren zertifiziert sind. Durch den Einsatz neuer nachhaltiger Produktvarianten kann rund 40 % CO2 für Klarlack und Tauchlackierung vermieden werden.
Forscher der Technischen Universität Kaiserslautern haben eine intelligente Software entwickelt, die Parameter wie Temperatur und Druckgeschwindigkeit während des Drucks anpassen kann.
Der Konzern Heraeus hat eine Mehrheitsbeteiligung an perPETual Technologies erworben. Heraeus möchte das PET-Recyclingunternehmen unterstützen. Im Zuge dessen kam es zu einer Namensänderung in revalyu Resources GmbH.
Forscher der Universität Leipzig haben ein Enzym entdeckt, dass PET-Kunststoff in kurzer Zeit abbaut. Das Enzym PHL7 ist doppelt so aktiv wie der bisherige Spitzenreiter LCC. Biologisches Recycling soll dadurch kostengünstiger werden.
Babyschnuller, Steckerdichtungen, medizinische Schläuche – Silicone begegnen uns in den unterschiedlichsten Lebenssituationen. Warum? Sie sind flexibel, wasserabweisend, hitze- und chemikalienbeständig und besitzen sogar elektrische Eigenschaften. Kurzum: Sie sind wahre Alleskönner! Als europäischer Pionier in Sachen Silicone gilt WACKER, deutscher Chemiekonzern und K-Aussteller der ersten Stunde.
Konstanzer Chemiker haben eine neue Klasse von wasserlöslichen Katalysatoren entwickelt, die es erlaubt, PE-Dispersionen direkt in Wasser als Reaktionsmedium zu erzeugen.
Mit dem Ziel einer Recyclingquote von 90 Prozent bietet das Startup Circleback ein Pfandsystem für Plastikverpackungen aus dem Badezimmer. Bald steht im EDEKA Moch am Berliner Alexanderplatz Deutschlands der erste Pfandautomat für Plastikverpackungen von Kosmetik- und Körperpflegeprodukten bereit.
Innovationen gehen stets aus etwas Bestehendem, Bewährtem hervor. Sich ihnen inhaltlich anzunähern, erfordert einen Blick auf Grundlegendes. So auch in der Frage, wie sich Kohlendioxid (CO2) etwa aus Ab-gasen zur Herstellung von Kunststoffen nutzen lässt.
Je komplexer ein Bauteil aus Faserverbundwerkstoffen (CFK) ist, desto schwieriger ist auch seine Prüfung. In der Regel werden die dafür benötigten, robotergestützte Prüfanlagen daher für ein begrenztes Spektrum an Bauteilen entworfen. Im Projekt SonicScan wurde erforscht, wie dickwandige CFK-Bauteile automatisiert mit Phase Array Technologie geprüft werden kann.
Mit einem lasergebohrten Mikroplastikfilter werden winzige Mikroplastikteile im Abwasser herausgefiltert. Im Rahmen des Projekts "SimConDrill" wurden mittels eines Multistrahlverfahrens 59 Millionen Löcher mit zehn Mikrometern Durchmesser in ein Filterblech gebohrt. Das Verfahren wurde am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT entwickelt.
Forschende an den DITF Denkendorf haben Formaldehyd durch technisch gleichwertige, aber gesundheitlich unbedenkliche Stoffe ersetzt und somit ein neues, formaldehydfreies Beschichtungssystem entwickelt.
Plastics Europe hat nun die 2. Auflage des Reports "Circular Economy for Plastics – A European Overview" veröffentlicht. Darin enthalten ist ein detaillierter Bericht zu den Kunststoffströmen in Europa, konkret zu Erzeugung, Verarbeitung, Verbrauch, Abfallbewirtschaftung und Wiederverwertung sowie dem Einsatz von recycelten Kunststoffen in Europa im Jahr 2020.
Zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen unterstützt die BASF Venture Capital GmbH (BVC) das Unternehmen Oceanworks. Dank Oceanworks erhalten Unternehmen zuverlässigen Zugang zu hochwertigen Quellen für Plastik aus dem Meer. BVC möchte mit dem amerikanischen Unternehmen gemeinsam Technologien entwickeln, um das Kunststoffrecycling zu beschleunigen.
Im Forschungsprojekt "EPSolutely" werden Konzepte für eine funktionierende EPS-Kreislaufwirtschaft entwickelt. Primäres Ziel ist es die Recyclingquote von EPS-Abfällen (Bauware und Verpackungen) zu erhöhen und dadurch den Primärrohstoffbedarf der neuen EPS-Produkte bedeutend zu verringern.
Die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler mitzugestalten, bevor diese überhaupt den Betrieb betreten, ist für Unternehmen wohl die optimale Lösung, künftiges Fachpersonal bestmöglich aus- und vorzubilden. Im österreichischen Bundesland Kärnten ist das möglich: Hier arbeitet die TH Ferlach eng mit der Kunststoffindustrie zusammen, um die Betriebe mit qualifiziertem Nachwuchs zu versorgen.
Der Verband der Kunststofferzeuger in Europa "Plastic Europe" begrüßt den Report "Reshaping Plastics". Vor allem Kreislaufwirtschaft spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der Branche.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert ein Projekt zur Herstellung von Thermofolien der Constab GmbH und der Universität Stuttgart. Dabei werden Harze mit speziellen Eigenschaften als umweltfreundliche Zusatzmittel eingesetzt, um die Umformtemperatur abzusenken, Energie zu sparen und das Material zu verändern.
Als vor 150 Jahren der erste Kunststoff entwickelt wurde, war das für die Menschen damals ein Wunder. Um 1950 trug das Material wesentlich zum Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit bei. Heute ist von diesem Image in Anbetracht der Klimakrise wenig übrig. Das Vitra Design Museum möchte in seiner Ausstellung "Plastik. Die Welt neu denken" zeigen, wie Kunststoff zur Problemlösung beitragen kann.