25.10.2024
Die Lederalternative LEAP® nutzt Abfälle aus der Apfelverarbeitung und die nachhaltige INSQIN®-Technologie, um langlebige und flexible Produkte für eine Vielzahl von Branchen zu schaffen.24.07.2024
Der Fachkräftemangel stellt die Kunststoffindustrie vor erhebliche Herausforderungen. Sven Weihe, Sprecher des Gesamtverbands Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV), erläutert im Gespräch mit dem K-Mag die Hauptursachen für den Mangel an qualifizierten Fachkräften und welche Maßnahmen der Verband ergreift, um diesem entgegenzuwirken.19.07.2024
Charlie Tan hat viel Arbeit vor sich. Der in London geborene 30jährige Brite und Malaie ist seit November letzten Jahres CEO der neu gegründeten Global Impact Coalition (GIC). Die GIC hat sich zum Ziel gesetzt, die globale Chemieindustrie bis 2050 auf eine Netto-Nullbilanz umzustellen.15.04.2024
Die Reifenindustrie strebt nach umweltfreundlichen Lösungen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. LANXESS, ein Spezialchemie-Konzern, bietet eine breite Palette an Additiven und Lösungen, die die nachhaltige Produktion von Reifen unterstützen.27.03.2024
Die Textilindustrie befindet sich inmitten einer grünen Transformation, bei der Nachhaltigkeit und Recycling im Mittelpunkt stehen. Dieser Wandel wird durch das wachsende Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der Produktion und des Konsums von Textilien angetrieben. Kunststoffe wie Polyester und Nylon sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Kosteneffizienz allgegenwärtig in der Branche.13.03.2024
Jährlich fallen Millionen Tonnen Kunststoffabfälle an, die nicht wiederverwertet werden. Die Gasifizierungstechnologie von Waste-to-En bietet eine vielversprechende Lösung für diese Problematik. Die Methode wandelt Abfälle effizient in wertvolle Ressourcen um und senkt dabei sowohl die Deponiegebühren als auch den Stromverbrauch, was eine nachhaltige Alternative in der Abfallwirtschaft darstellt.11.03.2024
Ein Team von Forschenden der Universität Bayreuth hat eine signifikante Entdeckung im Bereich der Kunststofftechnologie gemacht. Ihre Forschung stellt einen geschlossenen Recyclingkreislauf für LDPE vor, einem der am häufigsten verwendeten Kunststoffe, der bisher nur schwer zu recyceln war. Dieses neue Material könnte einen Wendepunkt für die Kunststoffindustrie und die Umwelt darstellen.06.03.2024
Die spezifischen Anforderungen und die hohe Reinheit der Kunststoffabfälle aus LifeScience-Forschungslaboren machen ihr Recycling zu einer besonderen Herausforderung. Re:Lab AB greift diese Problematik mit einem chemischen Recyclingverfahren auf, das auf der Niedertemperaturumwandlung beruht und bei dem es sich um eine spezielle Form der Gasifizierung handelt.01.03.2024
Im Bestreben, den ökologischen Fußabdruck der chemischen Industrie zu reduzieren, hat das ClimateTech-Startup Cyclize eine wegweisende Methode zur Umwandlung von Kunststoffabfällen und CO2 in wertvolles Synthesegas entwickelt. Diese Initiative markiert einen signifikanten Schritt in der Bemühung um eine nachhaltigere Chemieindustrie und unterstützt aktiv die globalen Klimaziele.23.02.2024
Die Debatte um Fluorkunststoffe und ihre umweltrelevanten Auswirkungen erreicht einen neuen Höhepunkt. Während Umweltschützer ein Verbot von PFAS (per- und polyfluorierten Alkylverbindungen) fordern, warnen Industrieverbände vor den weitreichenden Folgen für zahlreiche Anwendungsbereiche. Ein Blick auf die Argumente und Herausforderungen.22.02.2024
Covestro, ein führender Entwickler von Polymeren und Hochleistungskunststoffen, präsentiert mit Apec® 2045 ein fortschrittliches Copolycarbonat. Dieses Material vereint herausragende Merkmale wie Biokompatibilität, Hitzebeständigkeit, Transparenz und Langlebigkeit, was es zur idealen Lösung für die Herstellung medizinischer Geräte macht.12.02.2024
Die Textilindustrie steht vor wichtigen Veränderungen im Bereich Nachhaltigkeit, angeführt von BASF und Inditex durch die Einführung von loopamid®, einer neuen Technologie für das Textil-zu-Textil-Recycling. Diese Initiative repräsentiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer Kreislaufwirtschaft, indem sie eine nachhaltige Lösung für die Wiederverwendung von PA6 aus Textilabfällen anbietet.02.02.2024
KraussMaffei und Synergy Horizon haben gemeinsam eine neue Art von biobasiertem, verstärktem Thermoplast entwickelt, der die Funktionalität und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt.26.01.2024
Das Unternehmen KORE Insulation hat eine umweltfreundliche EPS-Dämmung mit reduziertem CO2-Fußabdruck eingeführt, die bei einem großen Wohnungsbau in Ballyclare, Nordirland, verwendet wird. Die Entscheidung für KOREs Low Carbon EPS wurde von der Braidwater Group getroffen. KORE Low Carbon wird auf Basis von Neopor® BMB von BASF hergestellt.12.01.2024
Covestro präsentiert Impranil® CQ DLU, eine zu 34% aus erneuerbaren Rohstoffen bestehende wässrige Polyurethan-Dispersion. Diese ermöglicht eine nachhaltige Textilbeschichtung als Ersatz für das beliebte Impranil® DLU, ohne Qualitätseinbußen.12.01.2024
In einer Studie haben Gert Weber, Uwe Bornscheuer und Alain Marty Standards für Laborexperimente mit Enzymen zum PET-Recycling identifiziert. Sie betont Schwierigkeiten beim Hochskalieren und hebt das vielversprechende Enzym LCC-ICCG hervor, das 98% des PET in 24 Stunden umwandelt, wirtschaftlich effizienter ist und neue Standards für die Laborforschung zum PET-Recycling vorschlägt.05.01.2024
Die Polytives GmbH, ein Spin-off der Universität Jena im Bereich Kunststofftechnik, wurde am 16.11.2023 mit dem zweiten Platz beim Lothar-Späth-Award für ihre Kooperationspartnerschaft mit der Universität ausgezeichnet. Das Unternehmen, das aus der Arbeitsgruppe von Prof. Schacher hervorging, entwickelt innovative Kunststofflösungen zur Energieoptimierung in der Produktion.22.12.2023
Die Ausbildungssituation in der rheinland-pfälzischen Chemie-, Pharma- und Kunststoff verarbeitenden Industrie bleibt stabil auf hohem Niveau, wie eine aktuelle Umfrage zeigte. Die stärkste Säule bildet die duale Berufsausbildung und knapp 90 Prozent der Betriebe planen, ihre Angebote an Berufseinstiegen zu halten beziehungsweise auszubauen.19.12.2023
Die Kunststoffindustrie bietet eine breite Platte an Berufswegen in verschiedene Fachrichtungen. Dabei hat jede ihre eigenen Schwerpunkte und bietet die Möglichkeit die Nachhaltigkeit in der Branche zu fördern.01.12.2023
Das Unternehmen LANXESS stellt sein neues Anionenaustauscherharz Lewatit MonoPlus TP 109 vor, das zur effizienten Entfernung von Schadstoffen wie per- und polyfluorierten Alkylverbindungen aus Wasser dienen kann. Neben Lewatit MonoPlus TP 109 stellt das Unternehmen weitere weitere Selektivharze, die auch kombiniert zur Vor- und Feinreinigung eingesetzt werden können.06.11.2023
Vor 50 Jahren wurde der Grundstein für den Covestro Industriepark Brunsbüttel gelegt, der heute ein moderner Industriestandort ist und Schleswig-Holstein auf dem Weg zur klimaneutralen Industrie unterstützt. Die Geschichte und die Bedeutung von Innovation und Nachhaltigkeit wurde bei einer Jubiläumsfeier mit prominenten Rednerninnen und Rednern und musikalischer Unterhaltung gefeiert.02.11.2023
Epoxidharze werden in Kombination mit Glas- oder Kohlenstofffasern zur Herstellung von Bauteilen für Flugzeuge, Autos, Züge, Schiffe und mehr verwendet. Empa-Forschende haben nun den ersten feuerfesten Kunststoff auf Epoxidharzbasis entwickelt, der recyclebar ist.11.10.2023
Fast 90 % aller Kunststoffverpackungen bestehen heute noch aus Neumaterial. Möchten wir das ändern, müssen wir neben dem mechanischen auch auf das chemische Recycling setzen. Mit einem Systemwandel können laut der WWF-Studie "Verpackungswende jetzt" bis 2040 mehr als 20 Millionen Tonnen Neuplastik eingespart werden. SÜDPACK investiert daher in eine innovative Technologie des chemischen Recyclings.19.09.2023
Ein neues Konzept für Chemikalienschutzanzüge (CSA) wird entwickelt, um den Trägerinnen und Trägern mehr Komfort und Sicherheit zu bieten. Dabei werden neue Materialien und ein verbessertes Design verwendet, während integrierte Sensoren die Vitalfunktionen überwachen. Ziel ist es, einen leichteren und flexibleren Anzug namens "AgiCSA" zu schaffen.19.09.2023
Ein Forschungsteam an der Justus-Liebig-Universität Gießen hat ein neues System namens ACIT entwickelt, das die Genexpression in Bakterien maßgeschneidert kontrollieren kann, was besonders in der Biotechnologie nützlich ist. Dieses System ermöglicht die Verlängerung von Bakterienzellen und kann beispielsweise die Produktion von biologisch abbaubaren Kunststoffen fördern.01.09.2023
Prof. Dr. Christopher Kuenneth an der Universität Bayreuth hat gemeinsam mit Forschungspartnern in Atlanta ein digitales System entwickelt, das aus rund 100 Millionen theoretisch möglicher Polymere diejenigen Materialien herausfiltert, die für anvisierte Anwendungen am besten geeignet sind. Dabei behandelt das System namens polyBERT die chemische Struktur von Polymeren wie eine chemische Sprache.22.06.2023
Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF nutzen online-rheologische Untersuchungen, um die Wirksamkeit von Stabilisatoren während der Compoundierung in Echtzeit zu bewerten und eine chargenangepasste Nachstabilisierung von Rezyklaten zu ermöglichen.22.05.2023
Kunststoffe tragen zum Klimaschutz bei. Als faserverstärkte Kunststoffe für Windkraftanlagen oder Folien für Solarzellen spielen sie bereits eine wichtige Rolle in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Aber die bekannten Lösungen eignen sich nicht für jeden Anwendungsbereich gleichermaßen. Hier kommt ein neuartiges Material ins Spiel, das an der Universität des Saarlandes entwickelt wurde.18.05.2023
Ein Forschungsteam der Universität Leipzig hat die Funktionsweise eines Enzyms, das PET-Plastik abbauen kann, weiter verbessert. Durch Computersimulationen und Experimente konnten sie das Enzym rational verändern und arbeiten nun an der Entwicklung der dritten Generation des Enzyms.04.05.2023
Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut haben ein umweltfreundliches Verfahren entwickelt, um Duftstoffe aus Kunststoffverpackungen zu entfernen. Das Verfahren basiert auf Druckwasser-Extraktion und entfernt den Duftstoff Limonen aus HDPE-Verpackungen. Durch die Auswertung der Daten mit Hilfe von Machine-Learning-Methoden konnten die Extraktionsparameter optimiert werden.27.04.2023
Die beiden Unternehmen BluCon Biotech GmbH und LG Chem Ltd haben eine Investitionsvereinbarung geschlossen. Gemeinsam arbeiten sie an einem neuartigen Verfahren zur Umwandlung von lignozellulosehaltigen Non-Food-Rohstoffen in hochreine Milchsäure.27.04.2023
Das Fehlen standardisierter Analyseverfahren für Mikroplastikdaten hat zu erheblichen Abweichungen geführt, insbesondere bei kleinen Partikeln mit hohem Gefahrenpotenzial. Forscherinnen und Forscher der Universität Bayreuth und des Alfred-Wegener-Instituts haben zwei automatisierte Analyseverfahren verglichen und fordern eine Standardisierung, um die Vergleichbarkeit der Daten zu verbessern.05.04.2023
Mittels der von LANXESS entwickelten "Product Carbon Footprint Engine" kann der CO2-Fußabdruck automatisiert für die Produkte des Konzerns berechnet werden. Mit dieser Innovation möchte der Spezialchemie-Konzern seine Kundinnen und Kunden dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.13.03.2023
In einem neuen Projekt des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF mit dem Titel "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" werden mittels analytischer Methoden Perspektiven zur stoffstromangepassten Schmelzaufbereitung gelegt.13.03.2023
Ein Forschungsteam der Universität Greifswald hat, gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Unternehmens Covestro AG, Enzyme identifiziert, die fähig sind, Polyurethane und Polyvinylalkohol abzubauen. Durch diese Methode können in Zukunft Ressourcen gespart und Verfahren zum Recycling der beiden Polymere entwickelt werden.08.03.2023
Hochdichtes Polyethylen (HDPE) begegnet uns jeden Tag, beispielsweise als Waschmittel-Packung oder Folien. Es zeichnet sich dadurch aus, besonders stabil und widerstandsfähig zu sein. In Sachen Nachhaltigkeit hat es allerdings noch einiges aufzuholen, denn die hohe Stabilität geht häufig mit einer schlechten Abbaubarkeit einher.14.02.2023
Nylon-6 ist ein widerstandsfähiger, nicht bioabbaubarer Kunststoff, der sich mit konventionellen Ansätzen nicht recyceln lässt. Einen neuen Recyclingweg für Nylon-6 stellt ein US-amerikanisches Team jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie vor.06.02.2023
Fraunhofer-Forschenden sind mit Industriepartnern erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Bio-Kunststoffen gelungen. Damit könnten künftig Kunststoffe in der Elektronik und Elektrotechnik eingesetzt werden, die zu 100% aus biobasierten Materialien bestehen. Die Verarbeitung wurde mittels Compoundierung, Spritzguss und additiver Fertigung getestet.02.02.2023
Ein Polyester-Kunststoff mit hoher mechanischer Stabilität, der trotzdem gut recycelt werden kann und sogar kompostierbar ist: Forschende der Universität Konstanz um den Chemiker Stefan Mecking stellen ein neues Material vor.23.01.2023
Mikroorganismen bevölkern nahezu jeden Lebensraum, sei er auch noch so feindlich. Für die Biotechnologie birgt die Vielfalt ihrer Überlebensstrategien großes Potenzial. Die Mehrheit dieser Organismen ist jedoch unbekannt, weil sie sich nicht kultivieren lassen. Um diese Mikrobielle Dunkle Materie besser nutzbar zu machen, hat das KIT nun einen "Schwamm" aus porösem, formbarem Silikon entwickelt.03.01.2023
Viele Rohstoffe verdienen ein zweites Leben, und gerade vor dem Hintergrund der Ressourcenschonung und der Kreislaufwirtschaft ist die Wiederverwendung von Rohstoffen besonders wichtig. Evonik macht vor, wie es geht: Das Unternehmen stellt PA-12-Elastomere aus alten Reifen her.01.12.2022
Ein Forschungsteam der University of Colorado Boulder hat herausgefunden, wie langlebige Kunststoffe (Duroplaste), die in der Luft- und Raumfahrt und in der Mikroelektronikindustrie verwendet werden, immer wieder abgebaut und neu hergestellt werden können. Dabei verlieren sie keine ihrer physikalischen Eigenschaften.21.11.2022
Mit der Entwicklung der ersten 100 Prozent recyclefähigen FFP2-Maske geht die österreichische Grabher Gruppe einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die nachhaltigen FFP2-Masken aus Polypropylen sind nicht nur vollständig wiederverwertbar, sondern verursachen bei ihrer Herstellung auch deutlich weniger CO2-Emissionen als herkömmliche Schutzmasken.26.10.2022
Ein Forschungsteam der South China Normal University (SCNU) hat einen Titankatalysator für die Produktion von Polyethylenfuranoat (PEF) entworfen. Dieser Katalysator könnte die Rohstoffproduktion effizienter und damit sparsamer machen.03.10.2022
Die ARCUS Greencycling Technologies GmbH plant seine Inbetriebnahme der ersten kommerziellen Pyrolyseanlage für gemischte Kunststoffabfälle in Deutschland und beliefert das Unternehmen BASF SE mit Pyrolyseöl. Dies ermöglicht einen weiteren Ausbau des ChemCyclingTM-Geschäfts der BASF.12.09.2022
Der Konzern LANXESS will seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen. Um die sogenannten Scope-3-Ziele zu erreichen hat LANXESS das Net Zero Value Chain Program gestartet. Dieses Programm basiert auf drei Säulen, die den nachhaltigen Rohstoffeinkauf, die grüne Logistik und letztendlich klimaneutrale Produkte betreffen.01.09.2022
Das Unternehmen BASF legt den Fokus im Bereich der Stromversorgung in den USA auf erneuerbare Energien. Stromlieferverträge (VPPAs) über insgesamt 250 Megawatt ermöglichen neue Projekte in diesem Bereich. Zudem gleicht die Menge an Solar- und Windenergie im Netz die Energieversorgung von mehr als 20 Produktionsstandorten aus.20.06.2022
Das Kooperationsprojekt DECADES unter Leitung der Leibniz Universität Hannover (LUH) hat das Ziel nachhaltige Lösungsmittel im europäischen Biotech-Sektor zu entwickeln und wird von der Europäischen Kommission unterstützt.01.06.2022
Forscher der Universität Leipzig haben ein Enzym entdeckt, dass PET-Kunststoff in kurzer Zeit abbaut. Das Enzym PHL7 ist doppelt so aktiv wie der bisherige Spitzenreiter LCC. Biologisches Recycling soll dadurch kostengünstiger werden.19.05.2022
Innovationen gehen stets aus etwas Bestehendem, Bewährtem hervor. Sich ihnen inhaltlich anzunähern, erfordert einen Blick auf Grundlegendes. So auch in der Frage, wie sich Kohlendioxid (CO2) etwa aus Ab-gasen zur Herstellung von Kunststoffen nutzen lässt.16.05.2022
Forschende an den DITF Denkendorf haben Formaldehyd durch technisch gleichwertige, aber gesundheitlich unbedenkliche Stoffe ersetzt und somit ein neues, formaldehydfreies Beschichtungssystem entwickelt.11.04.2022
Um Geruchsstoffe, die in Kunststoffabfällen migriert sind zu entfernen und hochwertige Kunststoffrezyklate zu erhalten, hat KREYENBORG die neue IR-FRESH®-Technologie entwickelt. In mehreren Schritten kann das Verfahren sowohl für Mahlgüter als auch für Granulate eingesetzt werden.24.01.2022
Um die Abrasivität von hochgefüllten Kunststoff-Compounds während der Schmelzeverarbeitung besser verstehen zu können, untersucht das Fraunhofer LBF Zusammenhänge zwischen Anteil und Morphologie der Füllstoffpartikel, dem Gehalt an Haftvermittlern und Rheoadditiven.28.10.2021
Die Corona-Pandemie ist Treiber für die Verwendung von UV-C-basierten Desinfektionsgeräten. Diese sind eine wirkungsvolle und sinnvolle Ergänzung zu anderen Desinfektionsmaßnahmen. Wie lange, aber bestrahlte Kunststoffe in Bahnen, Flugzeugen oder Supermärkten der hochenergetischen UV-C-Behandlung standhalten, ist bislang nicht genau untersucht.11.10.2021
Merck hat die Gewinner seines Future Insight Prize 2021 bekannt gegeben. Der Preis in der diesjährigen Kategorie "Food Generation" wurde im Rahmen der Future Insight Days an Ting Lu, Professor für Bioengineering an der University of Illinois Urbana-Champaign, USA, sowie Stephen Techtmann, Associate Professor für Biowissenschaften an der Michigan Technological University, USA, vergeben.21.09.2021
Die Nachfrage nach Fachkräften in den sogenannten MINT-Berufen steigt stetig. Das bekommt auch die Kunststoffbranche zu spüren. Erklärtes Ziel von PlasticsEurope ist es daher, die MINT-Bildung in Schulen zu fördern.22.07.2021
Während die Corona-Pandemie sich zunächst negativ auf beinahe alle Märkte ausgewirkt hat, profitierte die Kunststoffindustrie im Laufe des Jahres 2020. Grund dafür ist der steigende Bedarf an persönlicher Schutzausrüstung, To go-Verpackungen für Lebensmittel sowie Haushaltsgegenständen. Das Chemieunternehmen Braskem beobachtet auch in Brasilien diese Entwicklung.01.06.2021
Am Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe an der Montanuniversität Leoben wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Luxinergy GmbH ein Verfahren entwickelt, mit dem eine biozide Schicht auf bestimmte Kunststoffe – sogenannte Photopolymere – aufgebracht werden kann.24.04.2021
Wo Menschen auf die Straße gehen und gegen Staat und Regierung aufbegehren, wo es zu Kriminalität und körperlichen Auseinandersetzungen kommt, rufen Polizeikräfte zur Ordnung auf. Um sich bei gewaltsamen Auseinandersetzung zu schützen, tragen die Beamten Schutzbekleidung. Kunststoffe spielen als wirksame Protektoren eine zentrale Rolle.24.04.2021
Ressourcen sparen ist in, ihre Verschwendung out. Der Zeitgeist atmet Nachhaltigkeit, verlangt nach einer Kreislaufwirtschaft. Was aber, wenn sich Produkte nur schwer vollständig recyceln und in den Werkstofffluss zurückführen lassen? So, wie es bei Autoreifen lange Zeit der Fall war? Gute Ideen und Innovationskraft sind gefragt.