17.03.2025
Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) und die Hochschule Albstadt-Sigmaringen haben im Forschungsprojekt PLA4MAP eine nahezu 100-prozentig biobasierte Mehrschichtfolie entwickelt. Diese ist speziell für die Verpackung von Lebensmitteln unter Schutzatmosphäre konzipiert und bietet hohe Barriereeigenschaften sowie eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit.12.03.2025
Kunststoffe spielen eine Schlüsselrolle bei der Herstellung von Campingprodukten, da sie vielseitige Eigenschaften bieten, die für viele Produkte unerlässlich sind. Materialien wie Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid (PVC) werden in Zeltplanen, Campingmöbeln und Kochgeschirr eingesetzt und zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit, Leichtigkeit und Witterungsbeständigkeit aus.07.03.2025
Die Circular Valley Convention (CVC) 2025 bietet eine Plattform für innovative Lösungen in der Kreislaufwirtschaft. Vom 12. bis 13. März 2025 in Düsseldorf stellt das Fraunhofer CCPE neuartige Ansätze zur Transformation der Kunststoffindustrie vor. Besucherinnen und Besucher können nachhaltige Materialien, digitale Bewertungsinstrumente und innovative Geschäftsmodelle entdecken.06.03.2025
Die europäische Kunststoffindustrie spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Klimaziele und der Transformation hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Plastics Europe begrüßt den Clean Industrial Deal der Europäischen Kommission, sieht jedoch dringenden Handlungsbedarf, um die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors sicherzustellen.05.03.2025
Müllmengen nehmen zu, natürliche Ressourcen sind begrenzt und die Umwelt steht vor großen Herausforderungen. Recycling ist ein wichtiger Baustein der Lösung – aber wo stehen wir eigentlich? Zum Global Recycling Day am 18. März werfen wir einen Blick auf Fortschritte, Herausforderungen und notwendige Veränderungen in der Kunststoffindustrie.24.02.2025
Flexible Verpackungen stellen das Recycling vor besondere Herausforderungen. Bakcycle Recycling begegnet diesen mit modernster Sortiertechnologie von TOMRA. In der neuen Recyclinganlage in Izmir werden jährlich rund 8.000 Tonnen post-consumer LDPE-Abfälle verarbeitet. Dank präziser optischer Sortierung entstehen hochwertige Granulate, die zur Nachhaltigkeit der Verpackungsindustrie beitragen.05.02.2025
Haben Sie schon einmal von einem Make@thon gehört? Bei diesem Format kommen junge Menschen für mehrere Tage zusammen, um kreative Lösungen für drängende Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Die Themen sind vielfältig – von Energiegewinnung und Ernährungssicherheit über den Klimawandel bis hin zur nachhaltigen Nutzung von Kunststoffen.04.02.2025
Eine nachhaltige Zukunft für Kunststoffe rückt näher: Eine neue europäische Allianz setzt sich für ein effizientes PMMA-Recycling ein. Unternehmen wie Röhm, POLYVANTIS, Pekutherm und NEXTCHEM arbeiten zusammen, um ein geschlossenes Kreislaufsystem zu etablieren. Die Initiative verspricht hochwertige Produkte aus recyceltem Rohstoff – ohne Kompromisse bei der Qualität.24.01.2025
BASF, Endress+Hauser und weitere Partner arbeiten an der Optimierung des mechanischen Recyclings von Kunststoffen. Das Projekt „SpecReK“ ermöglicht durch spektroskopische Messtechniken und künstliche Intelligenz (KI) präzisere Prozesse und eine verbesserte Qualität der recycelten Materialien.22.01.2025
Carbios, ein führendes französisches Biotechnologieunternehmen, steht an der Spitze der Innovation im Kunststoffrecycling. Mit einem enzymatischen Recyclingverfahren ermöglicht das Unternehmen, PET-basierte Textilien in ihre ursprünglichen Bausteine zu zerlegen und wiederzuverwenden – eine Grundlage für eine echte Kreislaufwirtschaft.15.01.2025
Recyclingfähigkeit als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft: Eine Reform des §21 Verpackungsgesetz könnte dafür sorgen, dass ökologische Verpackungen konsequent bevorzugt werden. Finanzielle Anreize und objektive Kriterien spielen dabei eine zentrale Rolle, um den Markt nachhaltig zu verändern.08.01.2025
Am 4. Dezember 2024 hat das Bundeskabinett die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) beschlossen. Diese Strategie soll die Transformation der deutschen Wirtschaft hin zu einem nachhaltigeren, ressourcenschonenden Modell beschleunigen. Sie verfolgt das Ziel, den Verbrauch von Primärrohstoffen zu reduzieren und Wertschöpfungsketten auf eine zirkuläre Nutzung auszurichten.30.12.2024
Wie viel recycelter Kunststoff steckt wirklich drin? Eine maximale Transparenz ist elementar, um Quoten und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Wer offenlegen will, wie viel Kunststoffrezyklat tatsächlich in Verpackungen steckt, muss die gesamte Wertschöpfungskette lückenlos einbeziehen. Die Blockchain-Technologie ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette.23.12.2024
Die Kunststoffindustrie steht vor der Herausforderung, den Einsatz von Rezyklaten in technischen Anwendungen zu steigern. Ein neues Verbundprojekt des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF adressiert diese Herausforderungen und zielt darauf ab, Vertrauen in Kunststoffrezyklate durch fundierte Analysen und gezielte Materialoptimierungen zu stärken.16.12.2024
Kunststoffe sind allgegenwärtig. Von Verpackungen über Elektronik bis hin zu Automobilen – das vielseitige Material prägt unseren Alltag. Doch woher kommen Kunststoffe, und wie haben sie sich entwickelt? Wir werfen einen Blick auf die Geschichte der Kunststoffe, von ihren Anfängen mit natürlichen Polymeren bis zur modernen Kunststoffindustrie, die sich zunehmend auf Nachhaltigkeit konzentriert.11.12.2024
Sie sehen aus wie gewohnt, doch sie haben es in sich: Die neuen Einkaufskörbe von Lidl und Kaufland bestehen aus recyceltem Kunststoff. So entsteht aus Abfall ein hochwertiges Produkt, das Ressourcen schont und CO₂-Emissionen reduziert. Mit diesem Schritt setzt die Schwarz Gruppe ein Zeichen für einen nachhaltigen Einzelhandel.04.12.2024
Steigende Rohstoffpreise, Nachhaltigkeitsdruck und der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft stellen die Spritzgussindustrie vor neue Herausforderungen. Mit Inhouse-Recycling, das Abfälle direkt wieder in die Produktion integriert, bietet WITTMANN eine Lösung, die nicht nur Kosten senkt, sondern auch die Umwelt entlastet.02.12.2024
Lamy, bekannt für hochwertige Schreibgeräte, setzt mit dem Farbkasten aquaplus re ein erstes Zeichen in Richtung nachhaltiger Produktgestaltung. Hergestellt aus 99,4% Recyclingkunststoff, bietet das Modell eine CO₂-Reduktion von 69% im Vergleich zur herkömmlichen Variante und behält gleichzeitig bewährte Qualitätsstandards bei.25.11.2024
EREMA hebt das Recycling von Polyolefinen auf ein neues Niveau. Mit der INTAREMA® 2325 stellt der Maschinenbauer seine bisher größte Recyclinganlage vor, die speziell für Polyolefin-Mahlgut entwickelt wurde. Diese Erweiterung der bewährten INTAREMA®-Baureihe reagiert auf die wachsende Nachfrage nach hochqualitativen Regranulaten und einer verbesserten Effizienz bei Recyclingprozessen.20.11.2024
Einwegverpackungen dominieren noch immer viele logistische Prozesse – oft zulasten von Effizienz und Nachhaltigkeit. Eine neue Mehrweg-Transportbox soll diese Lücke schließen, indem sie Ressourcen schont, Kosten spart und flexibel einsetzbar ist. Entwickelt wurde die Lösung vom Fraunhofer LBF.04.11.2024
Forschende des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) haben eine Methode entwickelt, die durch innovative Sensoren Polymertypen präzise identifiziert. Diese Technologie verspricht eine verbesserte Aufbereitung von Kunststoffen und trägt zur Reduzierung des Materialverlustes in der Kunststoffindustrie bei.23.10.2024
Recycling ist in aller Munde, und doch gibt es Branchen, wo es nur sehr begrenzt zu Anwendung kommt – etwa in der Textil- und Bekleidungsbranche. Fristads hat es geschafft, für seine Kleidung ein Closed Loop Recycling zu entwickeln. Lena Bay Højland erläutert im Interview, wie sich das auf das Produktsortiment auswirkt und welche Visionen Fristas für die weitere Entwicklung hat.08.10.2024
In einem Jahr ist es wieder so weit: Die K 2025 öffnet ihre Türen und bringt die globale Kunststoff- und Kautschukindustrie in Düsseldorf zusammen. Die K wird vom 8. bis 15. Oktober 2025 wieder der Ort sein, an dem Innovationen präsentiert und Kontakte geknüpft werden. Bereits heute richtet sich der Blick der Industrie auf das, was im Oktober 2025 auf der Agenda stehen wird.02.10.2024
Recycling vor der eigenen Haustür, das klingt fast zu schön um wahr zu sein. Geht aber, wie die Hansgrohe Group in Offenburg zeigt. Der besondere Clou ist, dass es Hansgrohe in Partnerschaft mit der ImpulsTec GmbH gelungen ist, galvanisierte Kunststoffe zu recyceln. So kann der entschichtete ABS-Kunststoff direkt in der Firma wiederverwertet werden.27.09.2024
Unternehmen Ambiente S.A. setzt auf innovative Recyclingtechnologie, um riechende Kunststoffabfälle zu Regranulat zu verarbeiten.16.09.2024
Die chinesische Marke Thyseed setzt für ihre Babyflaschen auf das Hochleistungsmaterial Ultrason® P 3010 der BASF. Das Material bietet hohe Festigkeit, Beständigkeit gegen Heißdampf und ermöglicht eine langlebige Wiederverwendbarkeit. Die strategische Kooperation zwischen Thyseed und BASF ebnet den Weg für die Nutzung des Materials in weiteren Produkten.04.09.2024
Rund 13,5 Millionen Tonnen Altreifen fallen jährlich weltweit an. Diese Zahl wächst stetig mit der zunehmenden Fahrzeugproduktion und -nutzung. Während ein erheblicher Teil davon bereits recycelt oder wiederverwendet wird, gibt es auch Herausforderungen wie aktuelle Regularien. Dennoch bleibt das Recycling von Altreifen ein essenzieller Bestandteil einer Kreislaufwirtschaft.30.08.2024
Mit seinem patentierten Verfahren nimmt UBQ alltäglichen Müll, entfernt alle abrasiven Metalle, Glas oder Mineralien und wandelt ihn in thermoplastische Harze um, die zu einer breiten Palette langlebiger Produkte geformt oder extrudiert werden können. Dieser Müll ist überall, daher der Firmenname UBQ, der für ubiquitär steht. Ein globales Problem, das eine globale Perspektive erfordert.23.08.2024
Labore setzen sich intensiv mit den Umweltauswirkungen ihrer Tätigkeit auseinander und sind sich bewusst, dass der stetig steigende Bedarf an Kunststoffverbrauchsprodukten nicht ressourcenschonend ist. Um nachhaltiger zu werden, müssen zukünftig Laborverbrauchsprodukte aus Kunststoffmaterialien aus nachwachsenden oder rezyklierten Rohstoffen herstellbar sein.14.08.2024
Die Kreislaufwirtschaft ist für Unternehmen eine zunehmend komplexe Herausforderung. Nachhaltigkeit ist längst kein reines Pflichtprogramm mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. In diesem Spannungsfeld bietet Interzero eine Lösung: das Materialkonto. Damit erhalten Unternehmen einen digitalen Zwilling ihres Rohstoff- und Kreislaufmanagements.31.07.2024
Für jeden Sport das passende Outfit. Selbst für die kleine Joggingrunde nach der Arbeit können Sportwillige auf ausgeklügeltes Equipment zugreifen. Vom atmungsaktiven Sportshirt, der kühlenden Lauftight oder den Laufschuhen. Die Auswahl ist vielfältig. Es gibt jedoch einen verbindenden Faktor, den die meisten Modelle gemeinsam haben – es werden Kunststoffe bei ihrer Herstellung verwendet.17.07.2024
Wasserflaschen aus PET, Bierflaschen aus PET – also warum nicht auch Weinflaschen aus PET? Die Kombination wirkt zunächst unkonventionell, überzeugt aber durch entscheidende Vorteile gegenüber Glasflaschen: eine geringere CO2-Bilanz, kostengünstiger, leichter und sicherer, weil unzerbrechlich. Die Lösung von Verpackungsspezialist ALPLA punktet zudem mit dem Einsatz von rPET.10.07.2024
WILDPLASTIC® hat sich zum Ziel gesetzt, die Welt vom wilden Plastikmüll zu befreien und innovative Recyclinglösungen zu bieten. Das Hamburger Unternehmen unterscheidet sich bei seinen Produkten durch die einzigartige Verwendung von Plastik, das aus der Umwelt zurückgewonnen wird, um es zu recyclen und als Granulat wiederzuverwenden.04.07.2024
Auf der drupa 2024 präsentiert Leonhard Kurz neue nachhaltige Recyclinglösungen für PET-Filme. Im Videointerview erklärt Markus Hoffmann, Vorstandsmitglied bei Leonhard Kurz, wie das Unternehmen gebrauchte PET-Filme zurücknimmt und wiederverwendet, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Zudem wird die DM Maxliner 3D Maschine vorgestellt, die durch ihre Effizienz und Vielseitigkeit besticht.03.07.2024
Das innovative Tool namens CYCLOPS – Circularity Optimisation for Plastics hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lücke zwischen dem Informationsbedarf und dem Angebot an recycelten Materialien zu schließen. Durch die Bereitstellung umfassender Daten und Bewertungen unterstützt es Unternehmen dabei, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen und ihre Produktionsprozesse umweltfreundlicher zu gestalten.27.06.2024
Die Fachverbände der Kunststoff- und Gummimaschinenindustrie stehen vor großen Herausforderungen. Geopolitische Veränderungen, hohe Energiekosten und sinkende Auftragseingänge erfordern neue Strategien und mutige Entscheidungen.26.06.2024
Wie funktioniert die Kreislaufwirtschaft? Nachhaltige Praktiken und ökologische Vorteile im Fokus.24.06.2024
Auf der drupa 2024 präsentieren Reifenhäuser und BOBST die weltweit erste 18 Mikrometer dünne MDO-PE-Folie. Im Videointerview erfahren Sie mehr über die Entwicklung der Folie, die den Materialeinsatz um 25% reduziert und gleichzeitig höchste mechanische Eigenschaften, Optik und Weiterverarbeitung gewährleistet.19.06.2024
Vytal und PepsiCo heben in ihrer Kooperation Mehrweggeschirr auf ein neues Level. Mit individuellen IDs für jeden Becher, die per QR-Code oder RFID-Tag ausgelesen werden können, wird die Effizienz bei Großveranstaltungen gesteigert. Die Technologie optimiert nicht nur den Rücklauf der Becher, sondern auch den gesamten Recyclingprozess und leistet somit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.27.05.2024
Der Prozess von der Produktidee zur Serienfertigung kann langwierig und kostspielig sein, insbesondere wenn Prototypen und physische Muster erforderlich sind. Covestro bietet mit der neuen digitalen Bemusterungslösung Imagio® CQ eine innovative Möglichkeit, um diese Herausforderungen zu meistern. Kunden können Produktdesigns in einem frühen Stadium der Entwicklung realistisch visualisieren.17.05.2024
Die indonesische Firma PT Amandina Bumi Nusantara hat eine wichtige Neuerung in der Kunststoffrecyclingindustrie eingeführt: Die ersten Coca-Cola, Fanta, Sprite und Sprite Waterlymon-Flaschen aus 100 % recyceltem PET (rPET), hergestellt auf modernen Recyclinganlagen von Starlinger.15.05.2024
Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung – auch im Kinderzimmer. Von klassischen Spielzeugen wie Playmobil und Lego bis hin zu innovativen Projekten, die Recycling und Kreislaufwirtschaft in den Mittelpunkt stellen, gibt es eine breite Palette an Anwendungen und Initiativen, die sowohl die Bedürfnisse der jungen Nutzenden als auch die Anforderungen an Umweltverträglichkeit berücksichtigen.23.04.2024
„Nichts verschwenden, wiederverwenden!“, ist nicht nur der Ausruf eines beliebten animierten Welpen einer bekannten Kinderserie, wenn er aus vermeintlichem Müll neue Gegenstände kreiert. Daran zeigt sich vielmehr, wie wichtig das Thema „Recycling“ allgemein geworden ist.18.04.2024
Recycling beginnt schon vor der Entsorgung. Bereits bei der Entwicklung eines Produktes sollte dessen gesamter Lebenszyklus mitgedacht werden. Das Start-up HolyPoly unterstützt Markenhersteller beim kompletten Recyclingprozess. Ihre Mission: Kunststoffrecycling selbstverständlich machen. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, haben sie kürzlich die Closed-Loop Factory eingeweiht.11.04.2024
KI revolutioniert die moderne Industrie. Dank ihr können komplexe Prozesse automatisiert oder die Effizienz gesteigert werden. In der Kunststoffindustrie spielt KI nicht nur eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Produktionsabläufen und der Entwicklung neuer Materialien. Sie ermöglicht auch eine präzisere Abfallsortierung und damit ein besseres Recycling – ein Gewinn für die Umwelt!03.04.2024
Dank modernster Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen befindet sich die Abfallwirtschaft in einem nie dagewesenen Wandel. Unternehmen wie PolyPerception stehen an der Spitze dieser Revolution und definieren die Art und Weise, wie Abfall sortiert und verwaltet wird, neu, um den wachsenden Herausforderungen der Branche gerecht zu werden.27.03.2024
Die Textilindustrie befindet sich inmitten einer grünen Transformation, bei der Nachhaltigkeit und Recycling im Mittelpunkt stehen. Dieser Wandel wird durch das wachsende Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der Produktion und des Konsums von Textilien angetrieben. Kunststoffe wie Polyester und Nylon sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Kosteneffizienz allgegenwärtig in der Branche.13.03.2024
Jährlich fallen Millionen Tonnen Kunststoffabfälle an, die nicht wiederverwertet werden. Die Gasifizierungstechnologie von Waste-to-En bietet eine vielversprechende Lösung für diese Problematik. Die Methode wandelt Abfälle effizient in wertvolle Ressourcen um und senkt dabei sowohl die Deponiegebühren als auch den Stromverbrauch, was eine nachhaltige Alternative in der Abfallwirtschaft darstellt.11.03.2024
Ein Team von Forschenden der Universität Bayreuth hat eine signifikante Entdeckung im Bereich der Kunststofftechnologie gemacht. Ihre Forschung stellt einen geschlossenen Recyclingkreislauf für LDPE vor, einem der am häufigsten verwendeten Kunststoffe, der bisher nur schwer zu recyceln war. Dieses neue Material könnte einen Wendepunkt für die Kunststoffindustrie und die Umwelt darstellen.06.03.2024
Die spezifischen Anforderungen und die hohe Reinheit der Kunststoffabfälle aus LifeScience-Forschungslaboren machen ihr Recycling zu einer besonderen Herausforderung. Re:Lab AB greift diese Problematik mit einem chemischen Recyclingverfahren auf, das auf der Niedertemperaturumwandlung beruht und bei dem es sich um eine spezielle Form der Gasifizierung handelt.01.03.2024
Im Bestreben, den ökologischen Fußabdruck der chemischen Industrie zu reduzieren, hat das ClimateTech-Startup Cyclize eine wegweisende Methode zur Umwandlung von Kunststoffabfällen und CO2 in wertvolles Synthesegas entwickelt. Diese Initiative markiert einen signifikanten Schritt in der Bemühung um eine nachhaltigere Chemieindustrie und unterstützt aktiv die globalen Klimaziele.14.02.2024
Als Antwort auf die wachsende Umweltbelastung führt die EU die sogenannte Plastiksteuer ein – ein Schritt, der weitreichende Folgen für die Kunststoffindustrie hat und viele Fragen aufwirft. Unser FAQ bietet Ihnen einen detaillierten Überblick zur neuen Steuerregelung. Erfahren Sie alles Wissenswerte über Ziele, Auswirkungen und die kritischen Stimmen aus der Branche rund um die Plastiksteuer.12.02.2024
Die Textilindustrie steht vor wichtigen Veränderungen im Bereich Nachhaltigkeit, angeführt von BASF und Inditex durch die Einführung von loopamid®, einer neuen Technologie für das Textil-zu-Textil-Recycling. Diese Initiative repräsentiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer Kreislaufwirtschaft, indem sie eine nachhaltige Lösung für die Wiederverwendung von PA6 aus Textilabfällen anbietet.09.02.2024
Für Marius Hamelot werden die Olympischen Sommerspiele 2024 in Frankreich einen Einblick in seine Vision geben, Müll in etwas Wertvolles zu verwandeln. Der 29-jährige Architekt und Unternehmer Hamelot arbeitet seit mehreren Jahren daran, Plastikabfälle, die in Pariser Stadtvierteln gesammelt werden, in hochwertige und langlebige Produkte zu verwandeln.07.02.2024
Kunststoffrohre sind unerlässlich für moderne Infrastrukturen – von der sicheren Wasserversorgung bis zu innovativen Energielösungen. Ihre Vielseitigkeit, Langlebigkeit und die Möglichkeit zur Integration in Kreislaufwirtschaftskonzepte machen sie zu einem Schlüsselakteur in der Diskussion um zukunftsfähige Materialien. Vor diesem Hintergrund etabliert die Tube 2024 die Plastic Tubes & Pipes Area.26.01.2024
Borealis gibt die Unterzeichnung einer Vereinbarung über den Erwerb einer 100 %-Beteiligung an Integra Plastics AD bekannt, einem Unternehmen für hochentwickeltes mechanisches Recycling mit Sitz in Bulgarien. Die Investition stärkt das Portfolio von Borealis im Bereich hochentwickeltes mechanisches Recycling.25.01.2024
Die derzeit geltende Verpackungsrichtlinie hat die negativen Umweltauswirkungen von Verpackungen nicht verringern können. Das Europäische Parlament hat daher über neue Regeln für Verpackungen in der EU abgestimmt. Ende November hat das Parlament den Vorschlag eindeutig angenommen.17.01.2024
Das Start-up CAMM Solutions hat eine biologisch abbaubare Alternative zu herkömmlichen Stretchfolien entwickelt, die vielseitig einsetzbar ist. Zusätzlich trägt sie dazu bei, die durch Kunststoffverpackungen verursachte Umweltbelastung zu reduzieren.10.01.2024
Die bevorstehende EU-Verpackungsverordnung wirft ihren Schatten voraus: Mindestquoten für Rezyklate setzen die Kunststoffindustrie unter Zugzwang. Cirplus präsentiert eine digitale Plattform, die nicht nur den Rezyklatmarkt transparent macht, sondern auch Echtzeit-Koordination zwischen den Akteuren ermöglicht.05.01.2024
Die Polytives GmbH, ein Spin-off der Universität Jena im Bereich Kunststofftechnik, wurde am 16.11.2023 mit dem zweiten Platz beim Lothar-Späth-Award für ihre Kooperationspartnerschaft mit der Universität ausgezeichnet. Das Unternehmen, das aus der Arbeitsgruppe von Prof. Schacher hervorging, entwickelt innovative Kunststofflösungen zur Energieoptimierung in der Produktion.05.01.2024
Coperion hat sein Recycling Innovation Center eröffnet, in dem alle Schritte der Kunststoff-Recycling-Anwendungen getestet werden können. Das Zentrum ergänzt das Technikum von Herbold Meckesheim und ermöglicht Kundinnen und Kunden, den gesamten Recycling-Prozess zu simulieren und Technologien vor einer Investition zu prüfen.19.12.2023
Die Kunststoffindustrie bietet eine breite Platte an Berufswegen in verschiedene Fachrichtungen. Dabei hat jede ihre eigenen Schwerpunkte und bietet die Möglichkeit die Nachhaltigkeit in der Branche zu fördern.08.12.2023
Die beiden Unternehmen Covestro und HiPhi starten ein Labor zur Lösung der wichtigsten Herausforderungen der zukünftigen Mobilität. Hierbei soll die Förderung der Nutzung kohlenstoffarmer Lösungen, Erarbeitung relevanter Normen und die Entwicklung intelligenter Oberflächentechnologien und Batterielösungen im Vordergrund stehen.08.12.2023
Das Unternehmen Borealis hat die Vereinbarung zur Übernahme von Rialti S.p.A., einem italienischen Polypropylen (PP)-Compounder für Rezyklate, abgeschlossen. Mit der Übernahme erweitert Borealis sein Portfolio an PP-Compounds auf Basis mechanischer Rezyklate um 50.000 Tonnen pro Jahr und engagiert sich im Sinne EverMinds™ für einen schnelleren Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft.05.12.2023
Geoff Germon hat nicht nur das Problem des Plastikmülls auf den Fidschi-Inseln erkannt, sondern möchte den Einheimischen auch dabei helfen, dieses Problem zu bewältigen und gleichzeitig ein nachhaltiges Geschäft aufzubauen. Sein Ansatz beginnt mit einem simplen Kunststoffpfosten.01.12.2023
Das Bioökonomie-Startup traceless materials hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Euro abgeschlossen, angeführt von UB Forest Industry Green Growth Fund und SWEN Blue Ocean. Das Unternehmen stellt ein nachhaltiges Biomaterial her, das als Alternative zu Kunststoff dient und die Plastikverschmutzung bekämpft.29.11.2023
Kunststoffe sind eine wertvolle Ressource, die zum Klimaschutz beitragen kann. Das Zukunftsmobil von Pöppelmann klärt z.B. an Schulen genau darüber auf. Mit interaktiven Workshops kombiniert es die Wissensvermittlung über Kunststoffe mit praktischem Lernen und zeigt Kindern und Jugendlichen die vielfältigen Möglichkeiten und das Potenzial von Kunststoffrecycling und Kreislaufwirtschaft.22.11.2023
KI und Kunststoffrecycling – zwei Konzepte, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben, doch in der Praxis eine beeindruckende Symbiose eingehen. STEINERT und RE Plano stellen dies eindrucksvoll unter Beweis. Dank KI gelingt es ihnen, die Herausforderungen bei der Sortierung von Polyethylen und Polypropylen zu meistern und damit den Weg für innovative Recyclinglösungen zu ebnen.20.11.2023
Das Unternehmen Röchling SE & Co. KG bietet mit ihrem Recyclingkunststoff Play-Tec® PCR ein Konstruktionsmaterial für die nachhaltige Gestaltung langlebiger Spielplätze an. Dieser wurde nun in der Kategorie "Umweltfreundliche Recyclingkunststoffe" (DE-ZU 30a) mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet.15.11.2023
Das Bild kennen wir alle: städtische Mülleimer, die vor lauter Einwegverpackungen überquellen. Die Corona-Pandemie hat dieses Problem sichtbarer gemacht. Das Start-up MealGood hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Wegwerfmentalität entgegenzutreten, indem es biobasierte Mehrwegbehältnisse für die Gastronomie entwickelt.13.11.2023
Das Unternehmen BASF SE feiert das 25jährige Jubiläum von ecoflex®, dem weltweit ersten PBAT-Biopolymer. Innovative Biopolymere auf Basis von ecoflex® tragen, seitdem es auf Markt ist, dazu bei, zahlreiche Herausforderungen auf dem Kunststoffmarkt zu lösen. ecoflex® hat außerdem neue Verwertungsmöglichkeiten für Kunststoffe geschaffen und ermöglicht organisches Recycling.08.11.2023
Dass unsere Lieblingssnacks so knusprig bleiben wie wir sie lieben, haben wir Aluminium-Kunststoff-Verbundfolien zu verdanken. Was aber, wenn die glänzenden Innenseiten der Snacktüten ein größeres Potenzial bergen – eines, das weit über die Begleitung eines Filmabends hinausgeht? Die passive Kühltechnologie könnte vom Upcycling der Chipstüten profitieren, sagt ein Forschungsteam der Uni Bayreuth.25.10.2023
Jährlich landen Millionen von Tonnen Abfall in unserer Umwelt. Besonders im globalen Süden wird dieses Problem greifbar. Doch innovative Ansätze und kreative Lösungen können einen Unterschied machen. Johannes Kastner hat eine solche Lösung im Fokus: Die Verbindung von Kunststoffrecycling und Design, um nicht nur das Müllproblem zu bekämpfen, sondern auch sozialen Mehrwert zu schaffen.20.10.2023
AZuR und seine Partner beteiligten sich an den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit 2023, um die Vorteile der Reifen-Kreislaufwirtschaft zu vermitteln und ein Gewinnspiel durchzuführen. Zertifizierte Altreifenentsorger klärten die Öffentlichkeit darüber auf, dass Altreifen wertvolle Rohstoffe sind, und organisierten einen Wettbewerb zur kreativen Verwertung.18.10.2023
Kinder können ihre Fantasiewelt am besten mit Spielfiguren zum Leben erwecken. Obwohl die Miniaturen auch bisher schon von Generation zu Generation weitergegeben werden, sagt Schleich jetzt „Da geht noch mehr!“ und entscheidet sich für einen grünen Wandel. Eine zentrale Herausforderung: Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit in Einklang zu bringen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.11.10.2023
Fast 90 % aller Kunststoffverpackungen bestehen heute noch aus Neumaterial. Möchten wir das ändern, müssen wir neben dem mechanischen auch auf das chemische Recycling setzen. Mit einem Systemwandel können laut der WWF-Studie "Verpackungswende jetzt" bis 2040 mehr als 20 Millionen Tonnen Neuplastik eingespart werden. SÜDPACK investiert daher in eine innovative Technologie des chemischen Recyclings.10.10.2023
BASF hat eine Ökobilanzstudie zur Umweltauswirkung von Mozzarella-Verpackungen veröffentlicht, die verschiedene nachhaltige Rohstoffe für lebensmitteltaugliche Kunststoffe untersucht. Flexible Mehrschichtverpackungen mit recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen haben deutlich geringere Umweltauswirkungen im Vergleich zu Verpackungen aus fossilen Rohstoffen.04.10.2023
Wer täglich statt dem Auto das Fahrrad als Verkehrsmittel wählt, erspart der Umwelt 3,2 Kilogramm an klimaschädlichem CO2. Zusätzlich können Kunststoffe dazu beitragen, den CO2-Ausstoß von Produktion und Transport von Fahrrädern zu reduzieren. Sie können in allen Bauteilen eingesetzt werden und so das Fahrradfahren noch umweltfreundlicher machen. Dies zeigen unter anderem folgende Beispiele:02.10.2023
Am 16. September wurde in der Gemeinde Songgon, Indonesien, eine große Materialrückgewinnungsanlage eingeweiht, die in Zusammenarbeit mit der Regionalregierung von Banyuwangi errichtet wurde. Projekt STOP Banyuwangi, unterstützt von verschiedenen Akteuren, zielt darauf ab, ein kreislauforientiertes Abfallmanagementsystem in Indonesien zu etablieren und positive Umweltauswirkungen zu erzielen.22.09.2023
Wo sich in der Fertigung etwas bewegt, können die Kunststoffgleitlager und Energieführungsketten von igus zum Einsatz kommen. Auch in Verpackungsmaschinen sorgen e-Ketten und Gleitlager aus Hochleistungspolymeren für Bewegung. Die Produkte sind langlebig, doch irgendwann müssen auch sie entsorgt werden. igus hat dazu ein eigenes Recyclingprogramm aufgelegt.22.09.2023
"Mit unserer Technologie können wir aus stark gemischten Kunststoffabfällen, die auch Polymere, wie PVC, PET, ABS und viele andere enthalten, ein Pyrolyseöl herstellen. Wir verarbeiten den Kunststoffabfall, so wie er aus einer Müllsortieranlage oder von Partnern aus der Industrie kommt."18.09.2023
"Chemisches Recycling hat für uns vor allem als Ergänzung zum mechanischen Recycling einen hohen Stellenwert und ist Bestandteil der OMV-Strategie 2030. Wir begegnen damit der wachsenden Nachfrage nach recycelten Polyolefinen. Wir haben schon 2009 ein Verfahren im Labormaßstab entwickelt, das mittlerweile patentiert ist."13.09.2023
War Mehrschichtverpackung bisher das Sorgenkind der Recyclingbranche? Krones und seine Projektpartner BASF, Südpack und Tomra sagen: Nicht mehr. Gemeinsam stellen sie eine Lösung vor, die das bisher Unmögliche möglich macht. Im Zentrum der Innovation steht ein neuartiger Kaschierkleber, der eine effektive Materialtrennung im Recyclingprozess ermöglicht.12.09.2023
Coca-Cola Indien hat die erste 100% recycelte PET-Wasserflasche in Indien eingeführt, hergestellt von Srichakra Polyplast auf einer Starlinger PET-Bottle-to-Bottle-Recyclinganlage. Die Einführung erfolgte nach der Genehmigung der indischen Lebensmittelsicherheitsbehörde, und Coca-Cola plant, diese nachhaltige Verpackungslösung weiter auszubauen.06.09.2023
Die Notwendigkeit, Kunststoffverpackungen wiederzuverwerten, steht im Zentrum aktueller Umweltbemühungen. Dabei geht es nicht nur um Recycling, sondern um eine echte Kreislaufwirtschaft. Monomaterialverpackungen und kluge Designentscheidungen spielen hierbei eine Schlüsselrolle. Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt Greiner Packaging.23.08.2023
Neun Prozent – das ist der Anteil aller Kunststoffabfälle, die von 1950 bis 2015 recycelt wurden. Das muss sich dringend ändern. Helfen kann dabei Künstliche Intelligenz. Wie genau, daran forschen EREMA und das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) in einem gemeinsamen Projekt.16.08.2023
"Momentan springen immer mehr große Konzerne auf den Zug des chemischen Recyclings auf. Die sind alle international aufgestellt. Da gibt es Hoffnung, dass diese viel zur Durchsetzung der notwendigen Infrastruktur in allen Teilen der Welt beitragen werden."16.08.2023
"Anders als das mechanische Recycling nutzt das chemische Recycling die bestehenden Polymere nicht als Werkstoff, sondern spaltet diese Verbindungen auf."10.08.2023
Bevor neue Prozesse etabliert werden, erfolgt normalerweise zunächst eine Analyse des Ist-Zustands. Für das Recycling von PET-Flaschen in Yangon, Myanmar, haben der italienische Hersteller SOREMA und der ortsansässige Recycler Commercial Plastics Co. genau das getan. Nach der Durchführung von Wasch- und Recyclingtests an dort gesammelten Flaschen konzipierte SOREMA eine Flake-Produktionsanlage.03.08.2023
TOMRA und Plastretur investieren in den Bau einer gemeinsamen Kunststoff-Sortieranlage in Norwegen, um die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu fördern und Recyclingziele zu erreichen. Die Anlage wird gemischte Kunststoffabfälle aus den Kommunen sortenrein trennen und in sieben verschiedene Kunststoffarten aufbereiten.02.08.2023
Röhm erweitert seine Produktfamilie um PLEXIGLAS® proTerra Formmassen, die den CO2-Fußabdruck reduzieren. Das Unternehmen bietet zwei Wege an, den Product Carbon Footprint zu verringern: PLEXIGLAS® proTerra M5 enthält recyceltes PMMA, während PLEXIGLAS® proTerra 8N fossile Rohstoffe durch nachhaltige, zertifizierte Rohstoffe ersetzt.02.08.2023
Abfallwirtschaft kann in Ländern des Globalen Südens eine große Herausforderung darstellen. Ecopost, ein Sozialunternehmen aus Kenia, hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderung zu meistern. In Partnerschaft mit Borealis nutzt Ecopost ein innovatives Geschäftsmodell, um Kunststoffabfälle zu sammeln und zu recyceln, Arbeitsplätze zu schaffen und eine Kreislaufwirtschaft zu fördern.26.07.2023
Nachhaltigkeit oder Qualität? Diese Frage stellen sich Hersteller von Kunststoff- oder Kautschukwaren, wenn es beispielsweise um den Einsatz von recycelten oder biobasierten Materialien geht. Dass beides auch Hand in Hand gehen kann, beweist Continental mit seinem neuen Serienreifen UltraContact NXT. Der besteht größtenteils aus nachhaltigen Materialen und besticht durch hohe Leistungswerte.25.07.2023
Die Zukunft der Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie ist eine komplexe Mischung aus mechanischem und chemischem Recycling. Prof. Dr. Manfred Renner, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT), bezeichnet diese Technologien als unverzichtbare Bestandteile des Lebenszyklus von Kunststoffen.20.07.2023
Das Team Sonnenwagen präsentierte das neue Solarrennfahrzeug Covestro Adelie vor einer großen Menge und hoher öffentlicher Aufmerksamkeit im Eurogress Aachen. Covestro unterstützt das Team als Hauptsponsor und bietet innovative Materiallösungen sowie fachlichen Austausch, um das Fahrzeug für die Teilnahme an der Bridgestone World Solar Challenge zu optimieren.19.07.2023
Seit rund einem Monat ist die Spargelzeit in Deutschland offiziell vorbei – doch am Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB) geht sie munter weiter. Das Forschungsprojekt "SpaPlast" zeigt, wie Spargelschalen als Füllstoff für Biokunststoffe verwendet werden können. Das Projekt wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.14.07.2023
Verfahren zum mechanischen Recycling sind schon ausgereift. Chemisches Recycling ist vergleichsweise jung. Wird es sich auch etablieren können?13.07.2023
Der Kölner Kunststoffspezialist igus investiert in das Hamburger Start-up cirplus, um den Kunststoffkreislauf zu schließen und den Rezyklathandel von technischen und Standard-Thermoplasten zu revolutionieren. Mit ihren Recycling-Plattformen wollen igus und cirplus künftig gemeinsam die regenerative Kunststoffwirtschaft vorantreiben.11.07.2023
Würde man heute Weinflaschen zum ersten Mal entwickeln, würden sie anders aussehen – da ist sich das britische Start-up Packamama sicher. Insbesondere im Hinblick auf die Klimakrise müssen Verpackungen neu gedacht werden. So entstand die flache Kunststoffflasche von Packamama, die nicht nur höchst nachhaltig ist, sondern auch optisch einiges hermacht.07.07.2023
Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (wdk) setzt sich seit vielen Jahren für eine verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen und Dienstleistungen in der Kautschukindustrie ein. Um die Umsetzung dieses Ziels voranzutreiben, kooperiert der wdk nun mit Together for Sustainability (TfS), einer internationalen Non-Profit-Initiative.06.07.2023
Borealis hat ehrgeizige Ziele zur Verbesserung der Kreislaufwirtschaft, zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zum Einsatz erneuerbarer Energien, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Borealis ist Mitglied der Vereinigung "Business Coalition for a Global Plastics Treaty" und unterstützt die Entwicklung eines UN-Abkommens zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung.06.07.2023
Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer UMSICHT und des Instituts TNO haben vier strategische Ansätze entwickelt, um den Übergang zu einer kreislauforientierten Kunststoffwirtschaft zu ermöglichen. Zusätzlich starten sie die European Circular Plastics Platform (CPP), eine Plattform für sektorenübergreifende Zusammenarbeit zur Beseitigung von Hindernissen und zum Austausch von Lösungen.29.06.2023
Die Verpackungsreduktionsziele der Europäischen Union (EU) sind nicht erreichbar, wenn leichte Kunststoffverpackungen durch schwerere Verpackungsmaterialien ersetzt werden. So entsteht ein Zielkonflikt zwischen den Reduktionszielen der EU und der Substitution von Kunststoffverpackungen. Die Umweltziele der EU können nur durch einen fairen ökologischen Wettbewerb aller Materialien erreicht werden.28.06.2023
Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen möchten die Umweltverschmutzung durch Kunststoffabfälle bis 2040 beenden. Plastics Europe begrüßt die UNEA-Resolution "End plastic pollution: towards an international legally binding instrument" und unterstützt das übergeordnete Ziel, die Kreislaufwirtschaft zu stärken. Der Verband befürwortet die Einführung verbindlicher Recyclingquoten für Kunststoffe.22.06.2023
Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF nutzen online-rheologische Untersuchungen, um die Wirksamkeit von Stabilisatoren während der Compoundierung in Echtzeit zu bewerten und eine chargenangepasste Nachstabilisierung von Rezyklaten zu ermöglichen.22.06.2023
Das Startup traceless materials GmbH hat das kompostierbare Biomaterial traceless® entwickelt, das als naturbasierte, umweltschonende Alternative zu Kunststoff gilt. Das Projekt wird mit rund 5 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums (BMUV) gefördert.16.06.2023
Gras wächst schnell, ist unkompliziert und robust – und ein starker Partner für Kunststoffe. Das beweist die Biowert Industrie GmbH, indem sie mithilfe des nachwachsenden Rohstoffs einen naturfaserverstärkten Kunststoff produziert, der rundum nachhaltig ist.08.06.2023
Im Rahmen Projekts RUBIO entwickelt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP neuartige Typen des Biokunststoffs Polybutylensuccinat (PBS). Die Biokunststofffolien aus PBS sind recyclingfähig, biologisch abbaubar und können auf gängigen Extrusionsanlagen verarbeitet werden.08.06.2023
Das Kooperationsprojekt von BASF, Krones, SÜDPACK und TOMRA erbringt Proof of Concept für geschlossenen Recyclingkreislauf PET-basierter Mehrschichtverpackungen.01.06.2023
Das Unternehmen Borealis stellt die Queo™ Bornewables™-Produktlinie vor. Hierbei handelt es sich um eine Palette an Plastomeren und Elastomeren, die auf erneuerbaren Rohstoffen basieren. Diese Markteinführung folgt auf die internationale Nachhaltigkeits- und Kohlenstoffzertifizierung (ISCC PLUS) der Borealis-Produktionsanlage in Geleen, Niederlande, wo die Queo™-Produkte hergestellt werden.26.05.2023
In Windtechnologiezentrum von Covestro wird daran geforscht, Windtechnologie effizienter zu gestalten. Dazu wird ein genauer Blick auf Windkraftanlagen geworfen – Wo gibt es Möglichkeiten, spezielle Materialien einzusetzen, diese erneuerbare Energie vorantreiben? Das große Ziel dahinter: Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft.18.05.2023
Das Unternehmen LAPP verwendet einen neuen biobasierten Kunststoff von BASF für die nachhaltige Variante ihres Produktes ETHERLINE® FD P Cat.5e für Industrial Ethernet. Bei dem bio-basierten Kunststoff handelt es sich um Elastollan® N, das Thermoplastische Polyurethan der BASF, das Teil ihrer Kreislaufwirtschaftsstrategie ist.18.05.2023
Ein Forschungsteam der Universität Leipzig hat die Funktionsweise eines Enzyms, das PET-Plastik abbauen kann, weiter verbessert. Durch Computersimulationen und Experimente konnten sie das Enzym rational verändern und arbeiten nun an der Entwicklung der dritten Generation des Enzyms.17.05.2023
CO2BioClean nutzt ein innovatives Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer Kunststoffe und Polymere aus CO₂ als Kreislaufrohstoff. Was sie antreibt: Ihre Vision für eine nachhaltige Zukunft und das Potenzial ihrer Technologie, zur weltweiten Verringerung der CO₂-Emissionen und der Verwendung fossiler Brennstoffe bei der Kunststoffherstellung beizutragen.16.05.2023
Acht- bis zehnmal wird eine Holzpalette im Umschlagsbereich der Logistik im Schnitt verwendet, bevor sie einen Defekt aufweist und aussortiert werden muss. Das ist weder besonders wirtschaftlich noch gut für die Umwelt. Eine nachhaltigere Lösung bieten Paletten aus Kunststoff.12.05.2023
56 Einreichungen, 10 Gewinner, 1 Sonderpreis und 1 lobende Erwähnung – das ist die positive Bilanz des PackTheFuture Awards 2023. Die Ergebnisse wurden bei der Preisverleihung auf der interpack in Düsseldorf bekanntgegeben. Der Preis zeichnet innovative und nachhaltige Verpackungslösungen aus Kunststoff aus.11.05.2023
Covestro AG bietet ein Polycarbonat mit einem 90-prozentigen Anteil an recyceltem Kunststoff aus Post-Consumer-Abfällen (PCR) an, das unter anderem in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden soll. Das Unternehmen arbeitet mit Jabra bei dem Evolve2-Headset zusammen und macht Fortschritte im Bereich klimaneutrale Lösungen durch Massenbilanzierung.11.05.2023
Ziel des interdisziplinär aufgestellten Großprojektes InCamS@BI ist die Entwicklung anwendungsfähiger Projekte und Prozesse für eine Circular Economy von Kunststoffen. Zahlreiche Expertinnen und Experten der Fachhochschule Bielefeld und der Universität Bielefeld arbeiten eng in dem von der Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" über fünf Jahre geförderten Vorhaben zusammen.27.04.2023
Die beiden Unternehmen BluCon Biotech GmbH und LG Chem Ltd haben eine Investitionsvereinbarung geschlossen. Gemeinsam arbeiten sie an einem neuartigen Verfahren zur Umwandlung von lignozellulosehaltigen Non-Food-Rohstoffen in hochreine Milchsäure.21.04.2023
Der Rezyklatanteil in Produkten aus Kunststoff wächst. Die Ausnahme: Lebensmittelverpackungen. Die Anforderungen an die Qualität des Materials für den Lebensmittelkontakt sind hoch, doch bei Rezyklaten fehlt es heute noch oft an entsprechenden Informationen. Das Projekt COPPA möchte Transparenz in diesem Bereich schaffen – mit einer offenen digitalen Plattform.20.04.2023
Das Projekt STOP, das von den beiden Unternehmen Borealis und Systemiq finanziert wird, konnte in drei indonesischen Städten zur Verbesserung der sozialen und ökologischen Situation beitragen. Dies gelang unter anderem durch den Start des Erweiterungsprojekts STOP Banyuwangi Hijau, mit dem das Programm von Muncar auf die Banyuwangi-Region ausgedehnt wird.13.04.2023
Eine Studie unter Leitung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich zeigt auf, dass es möglich wäre, die Plastikwirtschaft auf absolute Nachhaltigkeit zu trimmen. Kunststoffkreisläufe innerhalb der Planetaren Grenzen wären dann möglich, wenn mindestens 74 Prozent des Plastiks wiederverwertet werden würden.12.04.2023
Das zur Megh Group gehörende Unternehmen T3 (EPZ) Limited wird in Athi River bei Nairobi die erste PET-Recyclinganlage in Kenia und Ostafrika installieren, die für die Flaschenherstellung geeignetes rPET produziert.12.04.2023
Kunststoff ist ein wunderbares Material. Er kann nahezu jede Form, Farbe und Beschaffenheit annehmen. Diese Vielseitigkeit eröffnet Designern unzählige Möglichkeiten. Das beweist auch die Ausstellung "Wonder Matter(s)", die während der Milan Design Week 2023 stattfinden wird und in der innovative Kunststoffe in teils außergewöhnlichen Installationen präsentiert werden.29.03.2023
Karton dominiert die Paketlogistik. Schwund und Rücktransportkosten sind bislang zu große Hürden für Mehrwegbehälter aus Kunststoff, obwohl hinsichtlich der Nachhaltigkeit einiges für sie spricht. BOOXit überwindet diese Hürden – und setzt noch einen obendrauf: Das Mehrwegsystem ist nicht nur nachhaltig, sondern auch robotertauglich.15.03.2023
Kunststoffverpackungen aus recyceltem Material? Ja, aber bitte möglichst hochwertig – und wieder recycelbar! Das stellt Hersteller vor große Herausforderungen, denn der Einsatz von Rezyklaten führt heute noch oft zum Downcycling. Ein Schlüssel für nachhaltigere Kunststoffverpackungen liegt in der Digitalisierung. Hier setzt auch das Projekt KIOptiPack an.13.03.2023
Ein Forschungsteam der Universität Greifswald hat, gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Unternehmens Covestro AG, Enzyme identifiziert, die fähig sind, Polyurethane und Polyvinylalkohol abzubauen. Durch diese Methode können in Zukunft Ressourcen gespart und Verfahren zum Recycling der beiden Polymere entwickelt werden.17.02.2023
In der Medizin kommt schnell einiges an Kunststoffabfällen zusammen, das wissen die Gründerinnen und Gründer von Biovox aus eigener Erfahrung. Die Überlegung, diese Produkte nachhaltiger zu gestalten, ist nicht neu. Doch gerade in der Medizin gelten strenge Anforderung an Kunststoffprodukte, und der Aspekt der Nachhaltigkeit rückt in den Hintergrund.14.02.2023
Nylon-6 ist ein widerstandsfähiger, nicht bioabbaubarer Kunststoff, der sich mit konventionellen Ansätzen nicht recyceln lässt. Einen neuen Recyclingweg für Nylon-6 stellt ein US-amerikanisches Team jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie vor.14.02.2023
Dank Recycling können wir Kunststoff mehrfach nutzen. Was allerdings passieren kann, wenn der Recyclingprozess nicht rund läuft, kennen wir aus Reportagen: Der Kunststoff landet mitunter im Meer. Ihn von dort aus wieder in einen Kreislauf zu führen und ihn zu einem verwertbaren Produkt zu verarbeiten, ist nicht ganz einfach.27.01.2023
Rezyklate sind oft weniger leistungsfähig als neue Kunststoffe. Doch man kann sie aufwerten – und zwar durch Faserverbundmaterialien. Sie machen die Kunststoffe wiederum schwierig zu recyceln. Das Projekt All-Polymer zeigt, wie beides möglich ist: leistungsstarke Materialen und ein geschlossener Kreislauf.19.01.2023
Bereits im Jahr 1908 erfindet der Textil-Ingenieur Jacques Brandenberger Cellophan, eine Folie aus natürlichen Polymeren. Das Material wurde jedoch mit der Entwicklung zahlreicher Kunststoffe aus synthetischen Polymeren von diesen verdrängt. Im Zuge der Klimakrise rücken Naturpolymere als Alternative zu fossilen Rohstoffen nun wieder mehr in den Fokus. traceless bietet solch eine Alternative.03.01.2023
Viele Rohstoffe verdienen ein zweites Leben, und gerade vor dem Hintergrund der Ressourcenschonung und der Kreislaufwirtschaft ist die Wiederverwendung von Rohstoffen besonders wichtig. Evonik macht vor, wie es geht: Das Unternehmen stellt PA-12-Elastomere aus alten Reifen her.08.12.2022
In diesem Jahr hatte das Unternehmen Röchling SE & Co. KG auf der K 2022 in Düsseldorf das Design eines Urwaldes gewählt, um seine nachhaltigen Produktfamilien sowie innovative neue Produkte vorzustellen. Unter dem Motto 'Acting responsibly' zeigte sich großer Andrang an allen Messetagen am Stand des internationalen Kunststoffverarbeiters.01.12.2022
Gemeinsam mit der Sukano AG und Kiefel Packaging B.V. hat das Unternehmen SML Maschinengesellschaft mbH einen Becher aus C-PET light entwickelt, der temperaturbeständig ist, sowie Transparenz und Recyclingfähigkeit miteinander verbindet.22.11.2022
Das Unternehmen LyondellBasell gründet ein Joint Venture namens Source One Plastics zum Bau einer Anlage zur Sortierung und zum Recycling von Kunststoffabfällen in Deutschland. Gemeinsam mit 23 Oaks Investments wird LyondellBasell dafür sorgen, dass das Joint Venture ein breites Portfolio an Dienstleistungen anbietet, darunter Abfallbeschaffung, -sortierung und -vorbehandlung.22.11.2022
Die EREMA Gruppe intensiviert mit ihrem neuen Geschäftsbereich "Fasern und Textilien" die Entwicklung von Recyclinglösungen, bei denen der Fokus vorerst auf PET-Fasermaterialien, die in der Faserproduktion und bei weiteren Verarbeitungsschritten anfallen, liegt. In einem eigenen Faser-Technikum ist ein unternehmensübergreifendes Team mit Recyclinglösungen für Faser zu Faser Anwendungen befasst.21.11.2022
Mit der Entwicklung der ersten 100 Prozent recyclefähigen FFP2-Maske geht die österreichische Grabher Gruppe einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die nachhaltigen FFP2-Masken aus Polypropylen sind nicht nur vollständig wiederverwertbar, sondern verursachen bei ihrer Herstellung auch deutlich weniger CO2-Emissionen als herkömmliche Schutzmasken.02.11.2022
Der Bedarf an hochwertigen Rezyklaten übersteigt seit Jahren das Angebot am Markt. Bislang wird noch zu viel hochwertiger Kunststoff als Müll verbrannt, statt ihn zu recyceln. Das will das Berliner Start-up Circleback ändern, indem es ein Pfandsystem für Kunststoffverpackungen aus dem Badezimmer aufbaut.28.10.2022
Nach rund 25 Jahren hat es sich für die Rotorblätter einer Windkraftanlage in der Regel ausgedreht. Aber was geschieht dann mit ihnen? Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) entwickelt gemeinsam mit dem Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft (IEkrW) in einem Projekt Konzepte, die ermöglichen sollen, dass Rotorblätter besser recycelt und nachgenutzt werden können.26.10.2022
In dem Projekt "TapeZyklat" unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT verbinden Forscherinnen und Forscher Produktionsreste aus faserverstärkten Kunststoffen so miteinander, dass neue Bandhalbzeuge entstehen. Ziel war es so kohlenstofffaserverstärkte thermoplastische Tapes wiederzuverwerten.03.10.2022
Die ARCUS Greencycling Technologies GmbH plant seine Inbetriebnahme der ersten kommerziellen Pyrolyseanlage für gemischte Kunststoffabfälle in Deutschland und beliefert das Unternehmen BASF SE mit Pyrolyseöl. Dies ermöglicht einen weiteren Ausbau des ChemCyclingTM-Geschäfts der BASF.03.10.2022
Eine neue Technologie von Covestro schwächt die Klebfestigkeit von PU-Klebstoffen. Laminierte Folien in mehrschichtigen Verpackungen lassen sich so nach Gebrauch wieder trennen und einzelne Materialien können recycelt werden. Auf der K 2022 Messe stellt das Team die Technologie erstmals der Kunststoffindustrie vor.12.09.2022
Der Konzern LANXESS will seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen. Um die sogenannten Scope-3-Ziele zu erreichen hat LANXESS das Net Zero Value Chain Program gestartet. Dieses Programm basiert auf drei Säulen, die den nachhaltigen Rohstoffeinkauf, die grüne Logistik und letztendlich klimaneutrale Produkte betreffen.01.09.2022
Das Unternehmen BASF legt den Fokus im Bereich der Stromversorgung in den USA auf erneuerbare Energien. Stromlieferverträge (VPPAs) über insgesamt 250 Megawatt ermöglichen neue Projekte in diesem Bereich. Zudem gleicht die Menge an Solar- und Windenergie im Netz die Energieversorgung von mehr als 20 Produktionsstandorten aus.15.08.2022
In dem Projekt "Smart Recycling Up" wird untersucht, wie großstückige Abfälle mithilfe von moderner Sensorik, KI-Methoden und Robotik effizienter wiederverwertet werden können. Es handelt sich um ein Verbundprojekt zur Kreislaufwirtschaft mit Beteiligung der Hochschule Bremen erhält Förderung über Initiative "KI-Leuchttürme" des Bundesumweltministeriums.27.07.2022
Wenn überhaupt, können nur wenige Materialien in Bezug auf Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit mit Kunststoffen konkurrieren – viele verschiedene Materialeigenschaften können aus derselben grundlegenden Chemie abgeleitet werden, was bedeutet, dass komplexe Produktbaugruppen mit einem einzigen Kunststofftyp hergestellt werden können.25.07.2022
Das Unternehmen KraussMaffei bekräftigt eine nachhaltige Unternehmensstrategie: In acht Jahren zur Klimaneutralität. Der konsequente Fokus liegt auf Circular Economy. Im neuen Hauptwerk in Parsdorf entsteht derzeit eine der größten Dach-Photovoltaikanalagen Europas.14.07.2022
Seit einem Jahr läuft bei Automobilhersteller Audi ein Pilotprojekt für einen geschlossenen Kunststoffkreislauf. Aus Verpackungsmaterial werden hier Montagehilfen im 3D-Drucker hergestellt. Wie das genau funktioniert und welche Herausforderungen es dabei zu bewältigen gibt, das haben wir uns im Werk in Neckarsulm einmal genauer angeschaut.11.07.2022
Der BUND postuliert in seinem aktuellen Papier "Bio"-Kunststoffe", dass diese von den tatsächlichen Lösungen im Kampf gegen die Kunststoffkrise ablenken. Das IfBB reagiert darauf und stellt verschiedene Forderungen mit Blick auf die Kunststoffkrise.21.06.2022
Der EU-Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft sieht vor, dass bis 2050 alle Kunststoffverpackungen komplett recycelbar sein und zu mindestens 70 Prozent aus recyceltem Material bestehen müssen. Noch landet der Großteil der Kunststoffabfälle auf der Mülldeponie oder der Verbrennungsanlage – im schlimmsten Fall in der Umwelt.13.06.2022
Scheiben aus durchsichtigem Kunststoff, bekannt als "Spuckschutz", haben in der Pandemie eine wichtige Rolle gespielt. Am Ende ihres Lebens stellen sie aber eine große Herausforderung für die Recyclingunternehmen dar, denn sie müssen sortenrein getrennt werden, um wiederverwendet werden zu können.01.06.2022
Forscher der Universität Leipzig haben ein Enzym entdeckt, dass PET-Kunststoff in kurzer Zeit abbaut. Das Enzym PHL7 ist doppelt so aktiv wie der bisherige Spitzenreiter LCC. Biologisches Recycling soll dadurch kostengünstiger werden.23.05.2022
Mit dem Ziel einer Recyclingquote von 90 Prozent bietet das Startup Circleback ein Pfandsystem für Plastikverpackungen aus dem Badezimmer. Bald steht im EDEKA Moch am Berliner Alexanderplatz Deutschlands der erste Pfandautomat für Plastikverpackungen von Kosmetik- und Körperpflegeprodukten bereit.19.05.2022
Innovationen gehen stets aus etwas Bestehendem, Bewährtem hervor. Sich ihnen inhaltlich anzunähern, erfordert einen Blick auf Grundlegendes. So auch in der Frage, wie sich Kohlendioxid (CO2) etwa aus Ab-gasen zur Herstellung von Kunststoffen nutzen lässt.11.05.2022
Plastics Europe hat nun die 2. Auflage des Reports "Circular Economy for Plastics – A European Overview" veröffentlicht. Darin enthalten ist ein detaillierter Bericht zu den Kunststoffströmen in Europa, konkret zu Erzeugung, Verarbeitung, Verbrauch, Abfallbewirtschaftung und Wiederverwertung sowie dem Einsatz von recycelten Kunststoffen in Europa im Jahr 2020.09.05.2022
Zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen unterstützt die BASF Venture Capital GmbH (BVC) das Unternehmen Oceanworks. Dank Oceanworks erhalten Unternehmen zuverlässigen Zugang zu hochwertigen Quellen für Plastik aus dem Meer. BVC möchte mit dem amerikanischen Unternehmen gemeinsam Technologien entwickeln, um das Kunststoffrecycling zu beschleunigen.11.04.2022
Um Geruchsstoffe, die in Kunststoffabfällen migriert sind zu entfernen und hochwertige Kunststoffrezyklate zu erhalten, hat KREYENBORG die neue IR-FRESH®-Technologie entwickelt. In mehreren Schritten kann das Verfahren sowohl für Mahlgüter als auch für Granulate eingesetzt werden.18.03.2022
Wie können landwirtschaftliche Folien recycelt werden? Mit Hilfe des bundesweiten Rücknahmesystems ERDE werden gesammelte Folien in Anlagen in Europa recycelt. Das Unternehmen hat große Ziele, wie beispielsweise eine Recyclingquote von 65 Prozent im Jahr 2022, steht aber auch vor Herausforderungen, wie der grenzüberschreitende Transport der Agrarkunststoffe.11.03.2022
Nachhilfe in Bereichen wie Marketing und Vertrieb, direkter Kontakt zu großen Unternehmen sowie Unterstützung durch Branchenexpertinnen und -experten – davon träumt jedes Start-up. Im Circular Valley in Wuppertal ist das Realität. Gefördert werden hier Entrepreneurs aus unterschiedlichsten Bereichen, die mit ihrer Arbeit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft beitragen möchten.16.02.2022
Wie können Kunststoffverpackungen intelligent werden? Indem sie mit digitalen Wasserzeichen versehen werden, die von entsprechend ausgerüsteten Sortieranlagen gelesen werden können und so den Sortierprozess vereinfachen. Dass diese Technologie funktioniert, wurde in der wegweisenden Initiative HolyGrail 1.0 mit einem Proof of Concept (Machbarkeitsnachweis) demonstriert.27.01.2022
"Über die Kunststoffindustrie wird viel geredet, aber zu selten mit ihr gesprochen", heißt es auf der Website der Initiative "Wir sind Kunststoff", die Mitte Mai 2021 ins Leben gerufen wurde. Sie versteht sich als Dialog-Plattform der Industrie zu gesellschaftlich relevanten Aspekten rund um Kunststoff. Acht Verbände bündeln dafür ihre Kompetenzen und treten gemeinsam an die Öffentlichkeit heran.24.01.2022
Kunststoff ist ein vielfältiger Werkstoff, mit dem sich die unterschiedlichsten Projekte umsetzen lassen. Noch dazu ist er wiederverwendbar und kann in neue Formen gebracht werden – so kann man ihm im Sinne der Kreislaufwirtschaft ein zweites Leben schenken. In der plastikfabrik in Saarbrücken hauchen Daniela und Pascal Becher dem Kunststoff ein solches zweites Leben ein.18.01.2022
Mit AlgX hat das französische Industrieprojekt Eranova ein Produkt entwickelt, das auf zwei globale Probleme reagiert: Kunststoffverschmutzung und Algenverschmutzung. Es handelt sich um eine in 30 Ländern patentierte Technologie, die die Herstellung von biobasierten, recycelbaren, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoffen aus Grünalgen im Sinne des Upcyclings ermöglicht.12.01.2022
Im EU-geförderten Projekt ReIn-E entwickelt das Leibniz-Institut zusammen mit Projektpartnern aus Forschung und Industrie recyclinggerechte Designs und nachhaltige Materialien, um so in Kunststoff eingebettete Elektronik wiederzuverwerten.07.01.2022
Die Pöppelmann-Forscherwoche zum Thema „Kunststoff und Recycling“ brachte jungen Menschen die Themen Kunststoff und Recycling näher.03.01.2022
Ozeane, Seen und Flüsse enthalten an ihrer Oberfläche oft eine große Zahl von Mikroplastik-Partikeln. Einschlagende Regentropfen bewirken, dass viele Tröpfchen mit einer fast ebenso hohen Mikroplastik-Konzentration in die Luft geschleudert werden. Verdunsten sie in der Luft, gelangen die Partikel in die Atmosphäre. Diese Prozesse beschreiben Forscher der Universität Bayreuth in einer neuen Studie.28.12.2021
Viele kennen die Szene aus dem heimischen Kinderzimmer: Wenn die Kinder dem Spielzeug entwachsen sind, liegt es meist in Kartons, bis es schließlich schweren Herzens entsorgt wird. Doch das muss nicht sein: Dank der Initiative des Unternehmens HolyPoly wird nach einigen Recycling-Schritten neues Spielzeug daraus – in leicht veränderter Form.13.12.2021
Der Werkstoffhersteller Covestro und Eco-mobilier, eine französische Umweltschutz-Organisation und ein gemeinnütziges System mit erweiterter Herstellerverantwortung (EPR) für die Sammlung und das Recycling von Altmöbeln, streben eine höhere Wertschöpfung bei Matratzen und Polstermöbeln an.17.11.2021
Das Recycling einer gebrauchten Plastikflasche zu einer neuen, sauberen Flasche hat einige offensichtliche Umweltvorteile. Ein viel wirkungsvolleres Modell wäre jedoch in vielen Fällen die Umwandlung von Tonnen weggeworfener Kunststoffe in Produkte mit einer sehr langen Lebensdauer.03.11.2021
Es ist kein Geheimnis, und dennoch sind die Zahlen schockierend: Weniger als ein Zehntel der gesamten bisher hergestellten Menge an Kunststoff wurde recycelt. Derzeit liegt die Quote weltweit bei 14 Prozent. Ganze 32 Prozent landen in der Umwelt. Das muss sich dringend ändern – dachte sich auch das australische Unternehmen PlasTech Recycling Limited und entwickelte eine innovative Technologie.27.10.2021
Ein Forscherteam der Universität Göttingen hat einen nachhaltigen Biokunststoff hergestellt. Dieser besteht aus hydroplastischen Polymeren, welche weich sind und sich bei Kontakt mit Wasser formen lassen.11.10.2021
Merck hat die Gewinner seines Future Insight Prize 2021 bekannt gegeben. Der Preis in der diesjährigen Kategorie "Food Generation" wurde im Rahmen der Future Insight Days an Ting Lu, Professor für Bioengineering an der University of Illinois Urbana-Champaign, USA, sowie Stephen Techtmann, Associate Professor für Biowissenschaften an der Michigan Technological University, USA, vergeben.07.09.2021
Das Fraunhofer UMSICHT hat einen Prozess entwickelt, mit dem die Rohstoffe der Masken recycelt und somit für eine Wiederverwertung gewonnen werden können.16.08.2021
Gerade weil Kunststoff ein so vielseitiger Stoff ist, muss auch den folgenden Generationen nähergebracht werden, wie er verantwortungsbewusst eingesetzt und recycelt werden kann.03.08.2021
Kohlenstoffdioxid ist einer der Haupttreiber des Klimawandels – die Emissionen müssen daher künftig sinken. Einen möglichen Weg zur Kohlendioxid-Reduktion zeigen Fraunhofer-Forschende auf: Sie nutzen das Klimagas als Rohstoff, etwa für Kunststoffe. Dazu stellen sie aus Kohlendioxid zunächst Methanol und Ameisensäure her, die sie via Mikroorganismen zu Bausteinen für Polymere und Co. umwandeln.27.07.2021
Neben vielen anderen Industrien bewegt sich auch die Automobilbranche in die grüne Richtung. Die Elektromobilität boomt. Doch auch in E-Autos ist Kunststoff verbaut, der aus nicht nachwachsenden Rohstoffen wie Erdöl produziert wird. Röchling Automotive hat den Bedarf nach Biokunststoffen, die den hohen Anforderungen für Automotive-Anwendungen gerecht werden, erkannt – und BioBoom entwickelt.22.07.2021
Während die Corona-Pandemie sich zunächst negativ auf beinahe alle Märkte ausgewirkt hat, profitierte die Kunststoffindustrie im Laufe des Jahres 2020. Grund dafür ist der steigende Bedarf an persönlicher Schutzausrüstung, To go-Verpackungen für Lebensmittel sowie Haushaltsgegenständen. Das Chemieunternehmen Braskem beobachtet auch in Brasilien diese Entwicklung.14.07.2021
Kunststoff und seine Vielfältigkeit können eine Faszination ausüben. So war es auch bei Nele Zerhusen. In ihrer Bachelorarbeit erforschte sie später, wie Kunststoffe zum Wohle der Umwelt weiterentwickelt werden können.08.07.2021
Wir lieben Kunststoff. Er ist vielseitig, leichtgewichtig, langlebig – und nachhaltig, sofern er recycelt oder wiederverwendet wird. Achtlos in der Natur entsorgte (Einweg-)Plastikprodukte sorgen nicht nur für ein schlechtes Image des Materials, sondern führen vor allem zu massiven Umweltproblemen. Genau dieses Themas hat sich der kanadische Künstler Benjamin Von Wong angenommen.09.06.2021
Kreislaufwirtschaft in Asien: Lebensmittelverpackungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit31.05.2021
Auf der K 2019 in Düsseldorf präsentiert und nun im Einsatz am Rand der Welt: der Micromat 1500 der Lindner Recyclingtech GmbH. Seit über einem Jahr verwendet dort Circular Economy-Pionier Comberplast die Maschine, um alte Fischernetze und Leinen zu zerkleinern – die zuvor an Patagoniens Küsten eingesammelt wurden.27.05.2021
Heute bleibt die Küche kalt: Wer keine Lust hat zu kochen, lässt sich einfach was liefern. Die Mahlzeiten kommen allerdings häufig in Einwegverpackungen, die nur eine kurze Lebensdauer haben. Daran störten sich die Gründer von VYTAL und entwickelten ein pfandfreies Mehrwegsystem. Sie beweisen, dass sich Plastik und Nachhaltigkeit nicht zwingend ausschließen.17.05.2021
Das Fraunhofer IAP will ein Verbundmaterial entwickeln, das vollständig aus biobasierter Polymilchsäure (PLA) besteht und sich im Vergleich zu herkömmlichen Faserverbundwerkstoffen deutlich besser recyceln lässt.16.04.2021
Am 22. April ist Earth Day. "Restore Our Earth" lautet im Jahr 2021 das internationale Motto des Aktionstages. In Deutschland steht er unter dem Leitmotiv "Jeder Bissen zählt". Damit soll die Bedeutung der nachhaltigen Ernährung für den Schutz unserer Erde in den Fokus der Menschen gerückt werden. Aber auch die Kunststoffindustrie kann und muss ihren Teil beitragen.06.04.2021
Mitte Dezember gab das amerikanische IT-Unternehmen IBM seinen Beitritt zur Alliance to End Plastic Waste bekannt. Gemeinsam konzipieren sie die Plattform PRISM – ein einheitliches Ökosystem für NGOs, Teilnehmer der Kunststoff-Wertschöpfungskette, Gemeinden, Regulierungsbehörden und alle Organisationen, die Entscheidungen und Programme zum Abfallmanagement einsetzen und verbessern möchten.01.04.2021
Eine nachhaltige Nutzung von Kunststoffen ist das Ziel: Wissenschaftler des IPH wollen erforschen, wie sich Abfälle aus Thermoplasten aufbereiten, recyceln und per 3D-Druck zu neuen Produkten verarbeiten lassen. Ein neuer Forschungsbereich am Standort Hannover bietet in Zukunft den Platz und die nötige Infrastruktur. Er wurde heute offiziell mit einem Video-Rundgang eröffnet.01.04.2021
PreZero bringt gemeinsam mit den Handelsparten Lidl und Kaufland erstmals eigene Recyclingprodukte auf den Markt, die aus recycelten Verpackungsabfällen hergestellt wurden. Ihr Know-how in puncto Recycling hat die Schwarz Gruppe in der Umweltsparte PreZero gebündelt.18.03.2021
Die Welt denkt um. Der Trend geht zu mehr Nachhaltigkeit – eine Veränderung, die auch die Modebranche betrifft. Aber wie können beispielsweise Schuhe, die in den letzten Jahrzehnten zunehmend Kunststoff enthielten, nachhaltiger gestaltet werden? Polyurethan-Hersteller Covestro wagt zusammen mit dem brasilianischen Schuhhersteller Calçados Beira Rio den Versuch.19.01.2021
Der Umgang mit Altkunststoffen gestaltet sich schwierig, vor allem, wenn sie unkontrolliert in die Umwelt gelangen. Weder scheint man das Problem mit Verboten in den Griff zu bekommen, noch mit bestehenden Abfallentsorgungs- und Verwertungsmaßnahmen. Die Idee des rohstofflichen beziehungsweise chemischen Recyclings kommt wie gerufen.09.12.2020
Interview + Abstract Prof. Lang22.05.2020
Die Schaufensterfiguren-Branche ist nicht nur in punkto Design kreativ. Ressourcenschonung steht seit Jahren weit oben auf der Agenda. Intensiv wird an der Weiterentwicklung von Materialien und Prozessen geforscht. Dabei spielen Kunststoffe nach wie vor die tragende Rolle.30.06.2019
Alastair Curtis ist der Chief Design Officer von Logitech, wo er für das Design aller Geschäftsteams und Marken verantwortlich ist. Seit seinem Eintritt in das Unternehmen im Jahr 2013 ist Alastair damit beauftragt, alle Innovationen von Logitech neu zu überdenken und umzugestalten, sowie daran zu arbeiten, ein Designteam und eine Unternehmenskultur zu entwickeln, zu erhalten und zu fördern.