Menu

Bild: Anlage zum Ultraschallschweißen; Copyright: Herrmann Ultraschall

Ultraschallschweißen von Kunststoff: Fügetechnologie für klebstofffreie Anwendungen

20.02.2025

Wer schon einmal ein Pflaster für längere Zeit tragen musste, weiß: mitunter kann dies die Haut ganz schön reizen. Auslöser sind oft die enthaltenen Klebstoffe, welche die einzelnen Schichten eines Pflasters zusammenhalten. Auch medizinische Wearables, wie etwa CGM-Sensoren für Diabetiker, werden häufig zusammengeklebt.
Mehr lesen
Bild: eine Frau hält zwei Gehhilfen in der Hand; Copyright: DC_Studio

Chancen und Grenzen von Rezyklaten in der Medizintechnik

13.11.2024

Eines der erklärten Ziele der Europäischen Union ist eine nachhaltige Entwicklung bis 2030 – eine Entwicklung, die auch vor der Medizintechnikbranche nicht Halt macht. Die Gradical GmbH mit Sitz in der Schweiz berät Medizintechnikfirmen bei der Materialwahl für ihre Anwendungen. Lucas Pianegonda weiß um die technischen und regulatorischen Anforderungen und wie man beides zusammenbringt.
Mehr lesen
Foto: Spritzgießmaschine in grün und grau vor einem weißen Hintergrund; Copyright: ARBURG GmbH + Co KG

Neue Spritzgießmaschine: Allrounder 720 E Golden Electric

17.06.2024

Arburg stellt seine neue Spritzgießmaschine vor. Der Allrounder 720 E Golden Electric. Mit einer Schließkraft von 2.800 kN erweitert diese elektrische Spritzgießmaschine das Produktspektrum und bietet zahlreiche Vorteile, darunter hohe Präzision, niedrige Investitionskosten und kurze Lieferzeiten.
Mehr lesen
Bild: eine Hand mit einem kleine Kunststoffspatel, der unter das künstliche Auge eines Patienten angelegt ist; Copyright: Max Tactic – stock.adobe.com

3D-Druck: Augenprothesen aus Kunststoff fertigen

12.06.2024

Kunststoff-Augenprothesen: Leicht, robust und natürlich im Aussehen – und nun auch per 3D-Druck. Erfahren Sie mehr hier!
Mehr lesen
Bild: Implantate aus dem PEEK-Material VESTAKEEP®; Copyright: Evonik

Implantate: Hochleistungskunststoffe in der Medizintechnik

29.02.2024

Hochleistungskunststoffe spielen eine zentrale Rolle in technologischen Fortschritten – so auch in der Medizintechnik. Angesichts der hohen Ansprüche an Materialien im medizinischen Kontext, bietet Evonik mit VESTAKEEP® PEEK eine Lösung, die hohe mechanische Eigenschaften, Temperaturbeständigkeit und chemische Beständigkeit vereint.
Mehr lesen
Bild: Atemmaske aus Apec® 2045 Hochtemperatur-Copolycarbonat; Copyright: Covestro

Hitzebeständiges medizinisches Polycarbonat von Covestro

22.02.2024

Covestro, ein führender Entwickler von Polymeren und Hochleistungskunststoffen, präsentiert mit Apec® 2045 ein fortschrittliches Copolycarbonat. Dieses Material vereint herausragende Merkmale wie Biokompatibilität, Hitzebeständigkeit, Transparenz und Langlebigkeit, was es zur idealen Lösung für die Herstellung medizinischer Geräte macht.
Mehr lesen
Bild: Blauer 3D-Drucker druckt eine Plastikfigur; Copyright: Chibelek

Ressourcenschonender 3D-Druck

13.04.2023

Das Kunststofftechnik-Start-up "FLIPoQ" der Hochschule Darmstadt hat ein Verfahren entwickelt, das Materialien besser auf dem Druckbett haften lässt und zugleich bei der Produktion ressourcenschonend stützt. Das Netz der stützenden Unterlage kann aus demselben Material hergestellt werden wie das zu fertigende Bauteil, das somit direkt auf die Unterlage gedruckt wird.
Mehr lesen
Bild: eine Krankenschwester hält einen Infusionsschlauch in der Hand; Copyright: Iakobchuk

Biokunststoffe für die Medizin: Nachhaltigkeit und Qualität im Einklang

17.02.2023

In der Medizin kommt schnell einiges an Kunststoffabfällen zusammen, das wissen die Gründerinnen und Gründer von Biovox aus eigener Erfahrung. Die Überlegung, diese Produkte nachhaltiger zu gestalten, ist nicht neu. Doch gerade in der Medizin gelten strenge Anforderung an Kunststoffprodukte, und der Aspekt der Nachhaltigkeit rückt in den Hintergrund.
Mehr lesen
Bild: Zahlreiche weiße KN95 FFP2-Masken liegen aufeinander ; Copyright: jirkaejc

Nachhaltige Masken: wiederverwertbar und klimaschonend

21.11.2022

Mit der Entwicklung der ersten 100 Prozent recyclefähigen FFP2-Maske geht die österreichische Grabher Gruppe einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die nachhaltigen FFP2-Masken aus Polypropylen sind nicht nur vollständig wiederverwertbar, sondern verursachen bei ihrer Herstellung auch deutlich weniger CO2-Emissionen als herkömmliche Schutzmasken.
Mehr lesen