Klimaschutz ist das absolute und weltweit wichtigste Thema.
Es lässt sich nicht mehr verdrängen, denn die vormalig von Wissenschaftlern prognostizierte Zukunft beginnt sich weltweit in ungewöhnlichen und negativen Wetterphänomenen zu manifestieren. Die Zeit des Aufschiebens ist vorbei, gehandelt werden muss jetzt. Auch die Kunststoffindustrie kann, will und wird sich dieser existenziellen Frage stellen. Denn sie ist für das Ziel der CO2-Minderung absolut entscheidend.
Rund um das Thema Klimaschutz finden Sie auf der K 2022 ...
Aussteller und Produkte, die Ihnen bei der CO2-Minderung Ihres Businesses helfen.
das Circular Economy Forum mit spannenden Vorträgen und Diskussionen.
die Sonderschau Plastics shape the Future, die in spannenden Formaten zeigt, wie sich die Zukunft mit Kunststoff gestalten lässt.
Austausch mit Expertinnen und Experten zu den Themen Leichtbau, Elektromobilität, Wassermanagement und mehr.
K wie Klimaschutz: Aussteller und Produkte auf der K 2022
Die Initiative ALLIANCE TO END PLASTIC WASTE ist die größte Allianz, die die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt, um Kunststoffmüll in der Umwelt zu vermeiden.
Die Sonderschau zeigt in spannenden Formaten, wie sich die Zukunft mit Kunststoff gestalten lässt. Nachhaltigkeit ist eines der Themen. Durch neue Werkstoffe stellt sich die Branche den globalen Herausforderungen unserer Zeit und entwickelt Lösungen im Dialog mit allen Stakeholdern.
Gute Gründe für die K 2022:
Aussteller aus Deutschland
Aussteller aus dem Ausland
Nettofläche gesamt
Hier finden Sie alle Infos für Ihren Besuch auf der K 2022
Kunststoff ist wertvoll, auch als Abfall! Wie, darüber sprechen Experten im VDMA Circular Economy Forum. Verfolgen Sie die Live-Diskussionen an jedem Messetag der K 2022 direkt vor Ort!
Way2K: Branchen-Interviews auf dem Weg zur K
Zur Einstimmung auf die K 2022 lässt der VDMA Stakeholder der Branche zu Wort kommen – natürlich auch zum Thema Klimaschutz.
Frau Dingfelder, ist der Werkstoff Gummi nachhaltig?
Sowohl der Naturkautschuk als auch der synthetische Kautschuk haben in puncto Nachhaltigkeit Vor- und Nachteile. Beide sind im Alltag nicht
wegzudenken – bei den Gütern des täglichen Bedarfs, wie Schuhsohlen,
ebenso wenig wie in der Baubranche, der Automobilindustrie oder dem
Tunnelbau.
Der EU-Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft sieht vor, dass bis 2050 alle Kunststoffverpackungen komplett recycelbar sein und zu mindestens 70 Prozent aus recyceltem Material bestehen müssen. Noch landet der Großteil der Kunststoffabfälle auf der Mülldeponie oder der Verbrennungsanlage – im schlimmsten Fall in der Umwelt.
Bild: Flaschen mit Kunststoffschlauch für mobile Phase mit verschiedenen organischen Lösungsmitteln für hohe Leistung; Copyright: Rimidolove
Das Kooperationsprojekt DECADES unter Leitung der Leibniz Universität Hannover (LUH) hat das Ziel nachhaltige Lösungsmittel im europäischen Biotech-Sektor zu entwickeln und wird von der Europäischen Kommission unterstützt.