Zelluloid eignete sich nicht nur bestens zur preiswerten Nachahmung tierischer Luxusprodukte wie Elfenbein, Perlmutt oder Horn. Furore machte der Kunststoff vor allem als der Stoff, auf dem Hollywood seine Zukunft baute – als biegsamer fotografscher Film, erfunden vom Amerikaner Hannibal Goodwin, der hierfür am 13. September 1898 das US-Patent 610,861 erhalten hatte.
Mit der technischen Nutzung des elektrischen Stroms ging die Frage nach einem passenden Isolator einher. Der in die USA ausgewanderte belgische Chemiker Leo Hendrik Baekeland experimentierte an der Kondensationsreaktion von Phenol und Formaldehyd und erfand dabei Bakelit, den ersten vollständig synthetischen Kunststoff. Seiner Hitzebeständigkeit, der stromisolierenden Wirkung, des leichten Gewichts und seiner Formbarkeit wegen wurde Bakelit zur Herstellung von Schaltern, Lampenfassungen, Radios, Telefonen und anderen Bauteilen eingesetzt.
Schließlich wäre da noch Fritz Klatte, auch er reiht sich ein in die Liste früher Kunststoffpioniere. Klatte war es nämlich, der die Voraussetzungen für die industrielle Herstellung von Polyvinylchlorid (PVC) geschaffen hat, einem der wichtigsten Kunststoffe des 20. Jahrhunderts.
Die Entdeckungen auf dem Gebiet der Kunststoffe waren lange Zeit, ungeachtet ihrer großen Bedeutung, alle mehr oder weniger zufällige Entdeckungen, die der Intuition und dem Gespür der handelnden Personen zuzuschreiben sind. Die Wende hin zu einer strategischen Ausrichtung der Polymerchemie erfolgte erst mit Hermann Staudinger und seiner Theorie der Makromoleküle im Jahr 1922, die er gegen heftigen Widerstand der Fachwelt vertrat und für die er 1953 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde. Staudinger stellte die Polymerchemie auf eine wissenschaftliche Basis, auf deren Grundlage wichtige Kunststoffe wie Plexiglas, Polystyrol, Polyethylen oder Polyamide entwickelt wurden.
Und das Abenteuer Kunststoff geht weiter, wie ein Besuch der K 2019 deutlich macht. Auf der K präsentieren die modernen Pioniere der Kunststoffgeschichte ihre Errungenschaften, nimmt neuer Fortschritt seinen Anfang.