Mehr als zehn Maschinenexponate können auf dem Stand in Halle 13 in Augenschein genommen werden. Eine Premiere feiert der elektrische Allrounder 820 A, der die Alldrive-Baureihe komplettiert. Für diese Maschine wurden sowohl die 4?000 kN-Kniehebel-Schließeinheit als auch die elektrische Spritzeinheit der Größe 2100 neu entwickelt. Für die hybride Baureihe Hidrive steht diese neue Kniehebelgröße in Zukunft ebenfalls zur Verfügung.[image_0]Für den Automationssektor kündigt Arburg zusammen mit Kooperationspartner fpt Robotik als Weltneuheit einen Agilus-Sechsachsroboter von Kuka mit implementierter Selogica-Bedienoberfläche an. Die Kombination des Roboters mit einer Linearachse soll dynamischere Bewegungen und schnellere Eingriffe ins Werkzeug ermöglichen. Vorgestellt wird die neue Automationslösung an einem 2K-Allrounder 470 S, mit dem auch die Weiterentwicklung des Partikelschaum-VerbundSpritzgießens (PVSG) präsentiert wird. Das Verfahren, das Ruch Novaplast, Krallmann und Arburg gemeinsam entwickelt haben, eröffnet neue Möglichkeiten für den Leichtbau. Als weiteres Verfahren für den Leichtbau präsentiert man das Langfaser-Direktspritzgießen. Es ermöglicht bis zu 50 mm lange Fasern über eine Seitenbeschickung an der Spritzeinheit direkt in die flüssige Schmelze zuzuführen und dort homogen zu verteilen. Vorgestellt wird das Verfahren an einem hydraulischen Allrounder 820 S mit Servohydraulik und einem Werkzeug von Georg Kaufmann Formenbau AG.Zusammen mit Kooperationspartner Rico wird die Verbindung zwischen einem glasfaserverstärkten Polyamid und LSR gezeigt. Auf einem hydraulischen Allrounder 570 S mit zwei Spritzeinheiten in L-Stellung wird ein Flächensauger produziert, der etwa zum Bewegen von Lasten eingesetzt wird. Bei der Herstellung des Teils wird eine Gewindebuchse aus Metall von einem Multilift V-Robot-System eingelegt und mit den beiden Komponenten umspritzt. Arburg oblag bei dieser Anwendung die Entwicklung und Realisierung der Fertigungszelle, während Rico für den Werkzeugbau und die Greiferauslegung verantwortlich zeichnet.Weiteres Highlight ist eine Würfelanwendung zur Herstellung von Saftverschlüssen, die zusammen mit dem Partner Foboha auf einem elektrischen 2K-Allrounder 720 A mit 3?200 kN Schließkraft präsentiert wird. Ein Allrounder Edrive 370 E ist zusammen mit einem Sechsachsroboter und einer Inline-Bedruckungsanlage der Firma fpt Robotik in eine Fertigungszelle integriert. Auf einem Allrounder Alldrive 470 A mit 64-fach-Werkzeug der Firma Männer werden filigrane Dosiereinheiten in einer Zykluszeit von 2 s gespritzt. Ein Allrounder 520 A in Edelstahlausführung produziert mit einem 64-fach-Werkzeug von Tanner medizinische Pipetten in rd. 4,5 s Zykluszeit.Halle 13, Stand A13