Die auf die Entwicklung und Herstellung von Kunststoffverschlüssen und -dosen spezialisierte Gramß GmbH Kunststoffverarbeitung feierte am 24. Mai 2025 nach rund einjähriger Bauzeit die Erweiterung ihres Standorts im Sonneberger Ortsteil Spechtsbrunn. Wie der Landkreis Sonneberg mitteilt, umfasste die Gesamtinvestition von rund 25 Millionen Euro den Bau von zwei neuen Hallen für Produktion und Lagerhaltung, einen neuen Büro- und Sozialtrakt sowie die Modernisierung des Maschinenparks mit energieeffizienteren Anlagen. Hierfür hat das eigentümergeführte Familienunternehmen einen anteiligen Investitionszuschuss zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom Freistaat Thüringen in Höhe von 5,4 Millionen Euro erhalten.
Bei Gramß werden auf modernen Spritzgussmaschinen verschiedene Verschlussvarianten wie Klappverschlüsse, Originalitätsverschlüsse, Disktop-Verschlüsse, E-Liquid-Verschlüsse, Schraubverschlüsse, Steckkappen, Deckel und Einsätze produziert. Für medizinische Produkte wird dabei auch unter Reinraumbedingungen gefertigt. Die Gramß GmbH wurde 1989 im benachbarten Tettau im Landkreis Kronach gegründet. Im Jahr 2004 erfolgte die Verlagerung des Standorts nach Spechtsbrunn, wo das Unternehmen bis heute weiter expandiert.
Im Jahr 2024 erwirtschaftete Gramß mit knapp 250 Mitarbeitern einen Umsatz von 45 Millionen Euro. Aktuell produziert das Unternehmen an drei Standorten in Spechtsbrunn, Kleintettau und Langenau. Durch die Einweihung des Erweiterungsbaus wird die Produktion von Kunststoffverschlüssen und -dosen für die Kosmetik-, Konsumgüter-, Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie am Standort Spechtsbrunn zentralisiert. Dadurch kann das Unternehmen effizienter und nachhaltiger arbeiten.
Weitere News im plasticker