Menu

28.11.2013

www.plasticker.de

Bühler: Integrierte optische Sortierstation für ITW Poly Recycling

Bühler, ein weltweit tätiges Unternehmen im Bereich optisches Sortieren, hat mit der Schweizer ITW Poly Recycling GmbH beim Bau einer integrierten optischen Sortierstation zusammen gearbeitet. Das Werk der ITW Poly Recycling im schweizerischen Weinfelden ist auf die PET-Verarbeitung spezialisiert und liefert lebensmitteltaugliche und nicht lebensmitteltauglich recycelte PET-Produkte an Kunden in der Schweiz und in ganz Europa. Ziel der Zusammenarbeit mit Bühler war, die Kapazität der vorhandenen PET-Recyclinglinie zu erhöhen, ihre Sortierfunktionen sowohl hinsichtlich Material als auch nach Farbe zu erweitern und damit die Qualität des Endprodukte zu erhöhen.

Alexander Prömer, Business Development Manager von Bühler: "ITW Poly Recycling erkannte die Bedeutung der Steigerung der Effizienz und der weiteren Verbesserung der Qualität der PET-Flake-Sortierung und der möglichen Vorteile der Materialsortierkapazitäten. Dies gilt insbesondere für das Problem der PVC-Kontaminierung durch Etiketten bei PET-Flaschen."

"Bisher befanden sich bis zu 20 Prozent der PET-Flakes von ITW in dem verarbeiteten Produkt ausserhalb der Materialspezifikationen. Wir wollten die Qualität des Produktes weiter erhöhen und den effizienten Betrieb der Verarbeitungslinie verbessern, indem diese Zahl auf beinahe 0 Prozent reduziert werden sollte. Bühler war in einer idealen Position, um uns dabei zu helfen", erläutert ITW-Geschäftsführer Casper van den Dungen den Hintergrund.

Optische Sortierstation
In Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von ITW lieferte Bühler eine vollständig integrierte optische Sortierstation (OSS). Dies umfasst neben der Ansaug- und Fördertechnik, Vorbehandlungsmaschinen und der eigentlichen Sortiertechnologie den kompletten Anlagenbau.

Die Sortierstation von Bühler besitzt eine Reinigungs-, Verfeinerungs-, Grössensortierungs- und Gruppierungsstufe, die einen oder mehrere optische Sortex Sortierer umfassen kann. Diese sind alle durch die erforderlichen Anlagen verbunden, um das Produkt zwischen den Stufen zu fördern und gegebenenfalls zu einer erneuten Sortierung wieder in das System einzuführen. PET-Flakes können so in ein Ende der Station eingespeist und am anderen Ende bereit zur Absackung oder weiteren Verarbeitung gesammelt werden.

Weitere Informationen: www.buhlergroup.com, www.polyrecycling.com

Weitere News im plasticker