Menu

12.04.2012

www.plasticker.de

BBG: Neue Anlage für die Verarbeitung von Faserverbund-Kunststoffen im Automobilbau und Kapazitätsausbau

Mit dem BFT-P V6 hat die BBG GmbH & Co. KG ein neues Formenträgersystem zur Verarbeitung von CFK-Bauteilen im Automobilbau entwickelt, das jetzt erstmals bei einem Kunden in Betrieb genommen wurde. Eingesetzt wird der elektrisch angetriebene BFT-P V6 zum geregelten Abkühlen von PKW-Karosserieteilen aus CFK, die in einer zweiten Presse gefertigt werden. Mit der Aufteilung der Herstellung in die zwei Arbeitsschritte "Formen" und "Abkühlen" und durch den Einsatz von zwei Systemen will der Kfz-Hersteller die Produktion der Karosserieteile beschleunigen. Die offene Bauweise des Formenträgersystems erleichtere das automatisierte Zu- und Abführen von Werkstücken. Schließ- und Öffnungszeiten von vier Sekunden ermöglichten die schnelle Verarbeitung und das prozesssichere Abkühlen. Der BFT-P V6 verfügt über Formaufspannplatten mit einer Größe von 2.000 x 2.200 mm und einen Parallelhub von 1.500 mm. Einsetzbar ist der BFT P V6 auch in der Verarbeitung anderer Faserverbund-Kunststoffe.

Anlagen zur Fertigung von Composite-Bauteilen stark gefragt
Großes Interesse aus der Automobilzulieferindustrie registriert BBG vor allem bei Formenträgersystemen des Typs BFT-R für die Fertigung von Composite-Bauteilen im CSM(Compound Spray Moulding)-Verfahren und LFI(Long Fibre Injection)-Verfahren. Eingesetzt werden die leichten und stabilen Bauteile, die problemlos kaschiert und lackiert werden können, sowohl im Fahrzeuginneren als auch im Karosseriebau. Das hydraulisch betriebene Formenträgersystem BFT-R bietet zwei schwenkbare Formaufspannflächen von 1.600 x 1.100 mm, eine Zuhaltekraft von 2.500 kN und einen Parallelhub von 320 mm.

BBG stockt Kapazitäten auf
Angesichts eines großen Auftragsbestandes und einer anhaltenden Nachfrage auch bei Werkzeugen und Formen für die Fertigung von Faserverbund-Kunststoffen hat BBG nach eigenem Bekunden mittlerweile ihre Kapazitäten ausgebaut. Vor kurzem habe das Unternehmen seine Fräserei um ein neues Bearbeitungszentrum KX50L von Huron mit drei Meter langem Tisch und Fünfachs-Schwenkkopf erweitert. Ein Kettenmagazin mit 100-fach-Werkzeugwechsler ermögliche das zügige Fräsen selbst komplexer Werkstücke. Werkzeuge und Formen für die Verarbeitung von Faserverbund-Kunststoffen, die BBG fertigt, werden vor allem in Verfahren wie RTM (Resin Transfer Moulding), SMC (Sheet Moulding Compound), GMT (Glasmattenverstärktes Thermoplast) sowie LFI und CSM eingesetzt.