Baerlocher: Neue Ausstellung im Kunststoff-Additiv-Museum in Lingen
Werbung
-->
-->
-->
30.09.2011
www.plasticker.de
Baerlocher: Neue Ausstellung im Kunststoff-Additiv-Museum in Lingen
Eine neue Ausstellung im Kunststoff-Additiv-Museum von Baerlocher in Lingen informiert über die Geschichte der Kunststoffe.
Von John Wesley Hyatt, dem Entwickler von Celluloid, bis zu Hermann Schnell und den von ihm synthetisierten Polycarbonaten bringt die Wanderausstellung "DIE KUNSTSTOFF-MACHER - Meilensteine beispielloser Erfindungen" zehn Wissenschaftler und ihre bahnbrechenden Produkte nahe. Auch der deutsche Nobelpreisträger Hermann Staudinger wird vorgestellt, der mit seiner Theorie der Makromoleküle die Entwicklung vieler Kunststoffe erst möglich gemacht hat.
Dazu zeigt der Verein des Kunststoff-Museums historische Schätze aus seiner Sammlung wie heute auf Flohmärkten kultige Radios, Schalter und Stecker aus dem 1907 von Leo Henrik Baekeland erfundenen Bakelit. Aber auch Designobjekte der 80er-Jahre und neue Anwendungen von Kunststoffen werden präsentiert.
Die Wanderausstellung wurde kuratiert vom Deutschen Kunststoff-Museum und ist die nächsten Monate im Kunststoff-Additiv-Museum von Baerlocher am Produktionsstandort des Unternehmens in Lingen zu sehen.
Die Ausstellung ist so konzipiert, dass sie sich auch einem jungen Publikum schnell erschließt und die Kunststoff-Industrie als interessante Option für die persönliche Karriereplanung vorstellt. Sie ist nach Absprache zugänglich - Besucher, insbesondere Studiengänge und Schulklassen, können unter info@baerlocher.com einen Termin vereinbaren.
"Wir freuen uns, dass wir diese Ausstellung des Deutschen Kunststoff-Museums für unser eigenes Museum gewinnen konnten", sagt Rainer Grasmück, Global Head of PVC Additives, bei Baerlocher und fährt fort: "Das Unternehmen Baerlocher blickt ja selbst auf eine gut 185-jährige Geschichte zurück, die von vielen Erfindungen namhafter Wissenschaftler mitbestimmt wurde."