Bayer Materialscience: Großflächiges, horizontales Dachelement in Wagenfarbe
Werbung
-->
-->
-->
24.10.2011
www.plasticker.de
Bayer Materialscience: Großflächiges, horizontales Dachelement in Wagenfarbe
Im neuen Mercedes SLK hat laut Bayer MaterialScience auch eine Anwendung von Polycarbonat-ABS-Blends Premiere. So werde das elektrohydraulische Vario-Dachsystem des Cabriolets in der Basisversion mit einem rund 0,8 Quadratmeter großen Dachmodulelement aus Bayblend® T85 XF von Bayer MaterialScience ausgestattet. "Das offline in Wagenfarbe lackierte Dachelement beweist, dass es mit unserem High Performance-Material möglich ist, bei horizontal verbauten thermoplastischen Exteriorbauteilen in ganz neue Größendimensionen vorzustoßen und dabei die sehr strengen Anforderungen an Komfort, optische Qualität und Maßhaltigkeit zu erfüllen", erläutert Stefan Schulten, Key-Account Manager für Daimler und Leiter des Segments Exterior im Automotive Team bei Bayer MaterialScience. Hergestellt werde das PC+ABS-Dachelementes von der Peguform GmbH, einem führenden Hersteller von Kunststoffteilen sowie kompletten Systemen und Modulen für den Innen- und Außenbereich von Fahrzeugen mit Sitz in Bötzingen.
Hohe Energieaufnahme, gute Fließfähigkeit Im Crash-Fall überzeugt das Dachmodulelement den Angaben zufolge durch eine hohe Energieaufnahme. Davon profitiere die Sicherheit, weil es nicht zu einem Versagen des Bauteils durch Bruch komme. "Die Bruchsicherheit leitet sich aus der hohen Zähigkeit unseres PC+ABS-Blends ab, die auch in der Kälte bei extremen Minustemperaturen erhalten bleibt", so Schulten. Das unverstärkte Material werde wegen seiner Formbeständigkeitstemperatur von 127 °C (0,45 MPa, ISO 75-1,-2) den hohen Wärmeanforderungen an horizontale Karosseriebauteile aus Kunststoff gerecht. Eine weitere Stärke sei neben der hohen Chemikalien- und Spannungsrissbeständigkeit die im Vergleich zum Standardmaterial um 10 bis 15 Prozent bessere Fließfähigkeit. "Sie erlaubt in Kombination mit unserem Verarbeitungs-Knowhow beim Spritzprägen eine wirtschaftliche Produktion großflächiger spannungs- und verzugsarmer Formteile mit hervorragender Oberflächenqualität in kurzen Zykluszeiten", sagt Hans Zilch-Bremer,der bei Peguform als Key Account Manager für Daimler die Entwicklung des Dachelements maßgeblich begleitete.
Das modular aufgebaute Vario-Dachsystem werde neben der Basisausführung mit dem Dachelement aus Bayblend® T85 XF in zwei weiteren Versionen angeboten. So sei es auch mit einem transparenten "Panorama-Dachelement" aus dem von Bayer MaterialScience für die Automobilverscheibung maßgeschneiderten Polycarbonat Makrolon® AG 2677 erhältlich. Eine weitere Ausstattungsvariante ist mit einem Dachelement aus Glas ausgerüstet, das sich auf Knopfdruck in wenigen Sekunden von dunkel nach transparent und umgekehrt verfärbt. Alle drei Dachmodulelemente werden auf dem gleichen Dachmodulträger in Leichtbauweise verklebt.