„Mit automatischer Belichtung und anpassbarer Linse wird jetzt jeder Schnappschuss ein Treffer! Dank stylischer Farben und anpassbarem Design unterstreicht sie den Look und wird so zum coolen Accessoire.“ Mit diesen und ähnlichen Worten wird eine Fototechnologie vermarktet, die zwar schon Jahrzehnte alt, nun aber wieder voll im Trend liegt: die Sofortbildkamera. Am 26. November 1948 wurde die erste ihrer Art in den USA verkauft.
Sie kommt daher wie ein Anachronismus in unserer durch und durch digitalisierten Zeit und liegt dennoch voll im Trend, sorgt nicht nur auf Geburtstagspartys und Hochzeitsfeiern für gute Laune. Die Rede ist von der Sofortbildkamera. Hierbei handelt es sich um einen Fotoapparat, der unmittelbar nach dem Betätigen des Auslösers das abgelichtete Motiv auf einem Film bestehend aus Papier, Polymer und Chemikalien entwickelt, fixiert und als fertiges Bild ausdruckt; je nach dem verwendeten Fotopapier sind Fotos in schwarz-weiß oder Farbe möglich. Als Synonym für die zugrundliegende Technologie steht die Bezeichnung „Polaroid“, die sich zum einen auf ein physikalisches Phänomen bezieht, zum anderen auf das gleichnamige Unternehmen des in Bridgeport im US-Bundesstaat Connecticut geborenen Physikers Edwin Herbert Land (1909-1991) und dessen Erfindung.
Land hatte 1937 sein Firma, die „Polaroid Corporation“ mit dem Ziel gegründet, flache, folienartige Polarisationsfilter aus Kunststoff – sogenannte Polaroid-Filter – herzustellen und zu verkaufen; der Name „Polaroid“ lässt sich folglich auf den Begriff „Polarisatoren“ zurückführen. Das Patent dafür hatte er acht Jahr zuvor erhalten. Aufgabe des Polarisationsfilters ist es, um es einmal ganz vereinfacht zu beschreiben, Lichtwellen der gleichen Schwingungsebene zu überlagern und zu bündeln und damit eine diffuse Lichtstreuung zu verhindert. Statt zu diesem Zweck Einkristalle zu verwenden, wie man sie vielleicht der eine oder andere noch aus dem Physikunterricht her kennt, verwendete Land Kunststofffolien, in die er winzige, gleichgerichtete Splitter von geeigneten Kristallen einarbeitete.