Menu

13.02.2012

www.plasticker.de

Dürr: Beteiligung an HeatMatrix - Spezialisiert auf Gegenstromwärmetauscher aus Kunststoff

Die Dürr AG, ein Maschinen- und Anlagenbaukonzern aus Bietigheim-Bissingen, hat 15 Prozent der Anteile an dem holländischen Start-up-Unternehmen HeatMatrix Group BV übernommen. Das Unternehmen entwickelt und produziert innovative Wärmetauscher aus Kunststoff, die zwei besondere Vorteile bieten: Sie lassen sich problemlos bei korrosiven Medien einsetzen und sind leichter und kostengünstiger als herkömmliche Wärmeüberträger aus Metall. Einsatzfelder sind beispielsweise die Wärmerückgewinnung aus Rauchgas, industrielle Trocknungsprozesse oder Dampfkesselanlagen.

Spezialisiert auf Gegenstromwärmetauscher aus Kunststoff
Das im Jahr 2008 gegründete Unternehmen mit Sitz im niederländischen Rotterdam ist auf so genannte Gegenstromwärmetauscher aus Kunststoff spezialisiert. Im vergangenen Jahr wurden die ersten Produkte zur Marktreife gebracht und ausgeliefert. Die Konstruktion der Wärmetauscher ermöglicht einen sehr guten Wärmeübergang. Als Werkstoff werden Hochtemperaturkunststoffe verwandt, die einen Einsatz bei bis zu 230 Grad Celsius garantieren. Bei korrosiven Medien erreichen die HeatMatrix-Wärmetauscher wesentlich längere Standzeiten als herkömmliche Produkte. Die kompakten und kostengünstigen Module lassen sich mit sehr kurzen Amortisationszeiten auch nachträglich in bestehende Anlagen einbauen.

Über Dürr
Dürr ist ein Maschinen- und Anlagenbaukonzern. Gut 80 Prozent des Umsatzes werden im Geschäft mit der Automobilindustrie erzielt. Darüber hinaus beliefert Dürr die Flugzeugindustrie, den Maschinenbau sowie die Chemie- und Pharmaindustrie mit innovativer Produktions- und Umwelttechnik. Die Dürr-Gruppe agiert mit vier Unternehmensbereichen am Markt: Paint and Assembly Systems plant und baut Lackierereien und Endmontagwerke für die Automobilindustrie. Application Technology sorgt mit ihren Robotertechnologien für den automatischen Lackauftrag. Maschinen und Systeme von Measuring and Process Systems kommen unter anderem im Motoren- und Getriebebau und in der Fahrzeugendmontage zum Einsatz. Der vierte Unternehmensbereich Clean Technology Systems beschäftigt sich mit Verfahren zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Abluftreinigung. Weltweit verfügt Dürr über 49 Standorte in 22 Ländern und beschäftigt rund 6.800 Mitarbeiter. Dürr erzielte im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz in Höhe von 1,9 Mrd. €.