EMS-GRIVORY: Transparentes PA für anspruchsvolle Automobil- und Industrieanwendungen
Werbung
-->
-->
-->
10.11.2011
www.plasticker.de
EMS-GRIVORY: Transparentes PA für anspruchsvolle Automobil- und Industrieanwendungen
Das Grilamid TR 30 wurde nach Angaben von EMS GRIVORY gezielt mit der Kombination von hoher Festigkeit und guter Schlagzähigkeit entwickelt. Das transparente Grilamid TR 30 wurde demnach mit diesem Eigenschaftsprofil bewusst für anspruchsvolle Industrieanwendungen ausgerüstet. Gegenüber Grilamid TR 55 sei der Elastizitätsmodul (Steifigkeit) um knapp 30% und die Kerbschlagzähigkeit um 50% erhöht worden. Kombiniert mit dieser besonders hohen Steifigkeit sei auch eine hohe Oberflächenhärte. Diese führe zu besseren Kratz- und Abriebfestigkeiten, die je nach Einsatz- resp. Prüfbedingungen an PMMA heranreichen können.
Wie alle Grilamid TR-Typen soll auch Grilamid TR 30 eine sehr gute Spannungsrissbeständigkeit im Kontakt mit verschiedenen Medien besitzen. Besonders gegen unpolare Medien wie n-Hexan, Treibstoffen, Ölen und Fetten bestehe eine sehr hohe Beständigkeit, die andere transparente Polymere, wie zum Beispiel PMMA oder PC, nicht bieten könnten.
Grilamid TR 30 eigne sich daher ausgezeichnet für den Kontakt mit Automobil- und Industrieflüssigkeiten. Filtergehäuse, Durchflussmesser oder Sichtfenster werden als Beispiele für solche Anwendungen genannt. Weitere Anwendungen sind stabile Gehäuse, Strukturbauteile oder Display mit hohen Anforderungen an Oberflächenglanz, Kratzfestigkeit und Transparenz in den Bereichen Industrieanlagen, Bau- und Landmaschinen. Eine tiefschwarze Materialvariante, das sogenannte Pianoblack, erlaube dem Anwender neue Gestaltungsmöglichkeiten bei hochwertigen Zierteilen und dekorativen Designelementen im Automobil-Innenbereich. Die Brennbarkeit V2 bei 0.8 mm Wandstärke nach UL 94 soll den Werkstoff auch interessant machen für Elektro- und Elektronikanwendungen. Eine deutlich verbesserte Sauerstoffbarriere ermögliche zudem zahlreiche neue Anwendungen in der Verpackungsindustrie, heißt es abschließend.