[image_0]Im Mittelpunkt neuer Entwicklungen stehen derzeit Gleitfolien mit niedrigsten Reibungs- und Verschleißwerten auf Basis von Polyphenylensulfid (PPS) und anderen Hochleistungspolymeren, Organoblechstrukturen auf Basis von PEI oder PPS für Leichtbaukomponenten mit hohen Anforderungen an die FR-Eigenschaften sowie hochsteife Komponenten für akustische Anwendungen. Der faserverstärkte Membranwerkstoff Hicotec CF ("Composite Films") wird z. B. als Membran oder Voicecoil im Akustikbereich eingesetzt oder als Folien oder Platten für die Herstellung von Semistrukturformteilen in Filmstacking- und SMC-Prozessen. Die Werkstoffe sind in einem Dickenspektrum von 35?-?200 µm verfügbar, die Faserlängen können von 6?-?18 mm variieren und sind frei wählbar. Es können alle thermoplastischen Werkstoffe mit Schmelzpunkten bis 360 °C für Hicotec CF eingesetzt werden, insbesondere auch Aramid. Die Wärmeausdehnung ist durch gezielte Kombination der Verstärkungskomponenten und deren Konzentration einstellbar. Durch diese multivariablen Ausstattungsvarianten eignet sich Hicotec CF für vielfältige Einsatzbereiche. Es kann anwendungsbezogen als dimensionstreue Folie ebenso verwendet werden, wie als Funktionsbeschichtung oder zur Funktionsintegration. Als Beschichtung wirkt der Werkstoff gegen Reibverschleiß, auch bei hoher mechanischer und dynamischer Belastung. Als Widerstandsheizung leitet das Material statische Ladungen ab und dient als elektromagnetische Abschirmung. Außerdem sei es universell als Nebendichtung in der Automobilindustrie einsetzbar, so Frenzelit.