Haase GFK-Technik: Rekord-Wärmespeicher für Biogasanlage
Werbung
-->
-->
-->
10.10.2011
www.plasticker.de
Haase GFK-Technik: Rekord-Wärmespeicher für Biogasanlage
Die beiden größten Wärmespeicher ihrer Firmengeschichte fertigte die Haase GFK-Technik GmbH im sächsischen Großröhrsdorf. Die beiden Großspeicher vom Typ T 836-979 P verfügen über ein Fassungsvermögen von 97.900 Litern. Sie sind jeweils über zehn Meter hoch, haben einen Durchmesser von vier Metern und wurden nun in Coesfeld in Nordrhein-Westfalen aufgestellt. Hier kommen sie in einer Biogasanlage zum Einsatz. Über die beiden Speicher soll zukünftig ein angrenzendes Gewerbegebiet mit Wärme versorgt werden.
Neue Technologie entwickelt Für die Herstellung der beiden Speicher-Riesen entwickelte das Unternehmen eine völlig neue Technologie. Erstmals wurden fertig gedämmte Behälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) dieser Größenordnung für den Außenbereich hergestellt. Dazu kam neben dem bekannten Prinzip der Vor-Ort-Montage eine neue Technologie zum Einsatz: Drei Behältersegmente wurden übereinander gestellt, diese miteinander verbunden, danach gewickelt und abschließend gedämmt.
Die Wärmespeicher verfügen jeweils über ein Fassungsvermögen von 97.900 Litern. Es ist das erste Mal, dass das Unternehmen Wärmespeicher dieser Größenordnung werksgefertigt ausliefert. Haase-Speicher dieser Größenordnung wurden bisher in Einzelteilen gefertigt und anschließend beim Kunden aufgebaut. Die neue Technologie ermöglicht nun größtmögliche Flexibilität bei der Behältermontage, immer abhängig von den Bedingungen beim Kunden.
"So können wir individuell auf die jeweiligen Anforderungen vor Ort eingehen", erläutert Thomas Witte, Geschäftsführer der Haase GFK-Technik GmbH. "Unser aktuelles Großprojekt zeigt, dass den Einsatzbereichen unserer Wärmespeicher nahezu keine Grenzen gesetzt sind. Vor allem für den Einsatz im industriellen Bereich sind diese Großbehälter besonders interessant."
Zukünftige Wärmeversorgung eines angrenzenden Gewerbegebiets Im nordrhein-westfälischen Coesfeld wurden die beiden Rekordspeicher nun auf dem Gelände der ehemaligen Freiherr-vom-Stein-Kaserne aufgestellt, das derzeit zum Gewerbegebiet umgewandelt wird. Hier werden sie zukünftig in einer Biogasanlage zum Einsatz kommen. Diese soll zwei Blockheizkraftwerke mit einer elektrischen Leistung von 526 Kilowatt bzw. 426 Kilowatt betreiben. Der Strom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Die thermische Leistung der beiden Blockheizkraftwerke liegt bei rund einem Megawatt. Die beiden Speicher werden nachts mit einer thermischen Leistung von 525 Kilowatt beladen. Tagsüber kann die gespeicherte Leistung über ein Nahwärmenetz dann an die Gewerbetreibenden auf dem Gelände abgegeben werden. Zusätzlich wird auch die Heizung für den Fermenter der Biogasanlage gespeist.
Wie alle Haase-Produkte sind auch die beiden Speicher-Riesen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt. Das Material ist besonders formstabil, altersbeständig und rostfrei und damit auch für den Einsatz im Außenbereich bestens geeignet. Für den Transport und die Aufstellung der Großspeicher wirkt sich das geringe Gewicht von GFK besonders vorteilhaft aus: einschließlich der Dämmung beträgt es in der Regel nur ein Viertel des Gewichts von herkömmlichen Stahlspeichern. Zudem verfügt der Werkstoff GFK über hervorragende Isoliereigenschaften, die ein optimales Speicherpotential gewährleisten.