21.04.2016
Seit mehr als 30 Jahren ist Wolfgang Oehm erfolgreicher Ausnahme-Unternehmer! Für ihn ist es selbstverständlich, den Unternehmenserfolg mit Mitarbeitern und bedürftigen Menschen zu teilen. Dafür wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet.
Die ONI-Wärmetrafo GmbH aus Lindlar ist seit Jahren eines der erfolgreichsten Unternehmen in Deutschland. Für den Gründer und geschäftsführenden Gesellschafter, Wolfgang Oehm, resultiert aus erfolgreichem Unternehmertum eine ganzheitliche Verantwortung. Dazu gehört auch eine täglich gelebte ethische und soziale Verantwortung gegenüber seinen Mitarbeitern, Mitmenschen und Orga-nisationen in der Region und darüber hinaus.
Das Geschäftsjahr 2015 war für ONI wieder ein gutes Jahr. Weit mehr als 60 Millionen Euro Umsatz verzeichnet die Muttergesellschaft ONI-Wärmetrafo GmbH in Lindlar zusammen mit Ihrer Tochterfir-ma ONI Temperiertechnik Rhytemper GmbH in Großröhrsdorf. Die Auftragslage für 2016 bezeichnet das Unternehmen bereits jetzt als sehr gut. Der Auftragseingang in den ersten zwei Monaten liegt mehr als 30 Prozent über dem des Vorjahreszeitraums. Im vergangenen Jahr wurden 38 neue Mitar-beiter eingestellt. 2016 wurden, der Auftragslage entsprechend, weitere Mitarbeiter eingestellt. Aktuell sind 380 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt. Dazu gehören 54 Ingenieure, 56 Techniker und 62 Meister sowie 36 Auszubildende. Diese Zahlen sprechen für sich und zeigen einmal mehr, dass sich die mehr als 30-jährige Erfolgsgeschichte des Unternehmens fortschreibt.
Mitverantwortlich dafür ist ein konstant wachsender Kundenkreis. Heute setzen bereits mehr als 4.700 Kunden in über 65 Ländern der Welt – vom mittelständischen Betrieb bis zum Weltkonzern – auf die besonders energieeffiziente Anlagentechnik und umfassende Systemkompetenz des Energie-sparspezialisten aus dem oberbergischen Lindlar. Das Produkt- und Leistungsspektrum reicht von der Beratung und Planung bis zum schlüsselfertigen Bau komplexer Anlagen in den Bereichen Kühlanla-gen, Wärmerückgewinnung, Maschinenoptimierung, patentierte Werkzeugtemperierung, Lüftungsan-lagen, Reinraumtechnik sowie Drucklufttechnik für die unterschiedlichsten Industriebranchen. Zum Kundenkreis zählen so namhafte Firmen wie Airbus, Audi, BMW, Bosch, EnBW, Faurecia, Ford, Gar-dena, Gerresheimer, Gizeh, Hella, Hilti, Johnson Controls, Jokey, Leifheit, Magna, Mannesmann, Mercedes, Otto Fuchs, Rittal, Röchling, S+C, Salzgitter Industrie, Siemens, Sumitomo Demag, Thys-senKrupp, Tupperware, VDO, Vorwerk, VOSS, VW, Warsteiner, Wirthwein oder ZF.
„In den für uns wichtigen Industriebranchen hat sich längst herumgesprochen, dass wir mehr als nur eine effiziente Anlage liefern“, sagt Wolfgang Oehm. „Wir kümmern uns um die ganzheitliche Sys-temoptimierung im Umfeld unserer Anlagentechnik. Dabei nutzen wir unsere langjährigen Erfahrungen in den verschiedenen Industriesparten zum Vorteil unserer Kunden. Dieses und eine Reihe weiterer Alleinstellungsmerkmale wurden durch den Eintrag in das Lexikon der deutschen Weltmarktführer besonders gewürdigt und werden dadurch von Zielkunden in der ganzen Welt wahrgenommen.“
Die Unternehmensleistung und die Erfolge von Wolfgang Oehm wurden durch eine große Anzahl von Preisen und Aus-zeichnungen, die in nationalen und internationalen Wettbewerben vergeben wurden, gewürdigt. So konnte Wolfgang Oehm als geschäftsführender Gesellschafter allein in den zurücklie-genden Jahren mehr als 35 bedeutende Auszeichnungen entgegennehmen. Dazu gehören Aus-zeichnungen in folgenden Wettbewerben: viermal „Entrepreneur des Jahres“, vier Goldmedaillen für innovative Technik durch die Jury der Plastpol-Messe, fünfmal Preisträger „Großer Preis des Mittel-standes“, „n-tv Hidden Champion“, Ehrenpreis der Handwerkskammer als Top-Ausbildungsbetrieb unter 33.000 Betrieben oder der erste Preis der WGZ-Bank für die Schaffung neuer Arbeitsplätze in NRW. Besonders stolz ist man über die Zertifizierung der Bonität durch die Creditreform. Den Boni-tätsindex von 123 hat nur eines von 1.250 Unternehmen vorzuweisen.
Leistung einfordern und gleichzeitig Mitarbeiter an Erfolgen des Unternehmens teilhaben lassen, ist für Wolfgang Oehm Teil der unternehmerischen Verpflichtung. Dazu zählen finanzielle Prämien, För-derung von beruflicher Ausbildung, Mitarbeiterdarlehen oder die Kostenübernahme für gesundheits-fördernde Maßnahmen. Vom Unternehmenserfolg profitiert zudem eine Großzahl von sozialen Ein-richtungen und Initiativen, Sportvereine, Schulen, Bürgerinitiativen und Kindergärten. Allein in den letzten fünf Jahren wurden, neben erheblichen Sachspenden, in Summe mehr als 1,3 Millionen Euro an Mitarbeiterprämien sowie die verschiedensten Einrichtungen und Vereine in der Region und dar-über hinaus überwiesen. So wurden beispielsweise Großprojekte wie die Kunstrasenplätze in Lindlar, Süng und Berghausen, die ONI-Arena, der Hallenneubau der ONI-Sportbox in Frielingsdorf und der Aufbau des Naturpark Bergisches Land sowie des Frei-lichtmuseums mit großzügig bemessenen Geldmitteln unterstützt. Die vielen kleineren Projekte mit drei- und vierstelligen Summen lassen sich kaum zählen.
„Statt Gewinne des Unternehmens in die eigene Tasche zu stecken, habe ich seit der Gründung jede D-Mark und jeden Euro konsequent für drei Bereiche eingesetzt. Zum einen für Investitionen in der Firma, zum anderen für Prämien, die an Mitarbeiter ausgeschüttet wurden und einen weiteren Teil für verschiedenste soziale Einrichtungen, Initiativen und Vereine“, sagt Wolfgang Oehm. „Um das alles tun zu können, müssen wir jedoch weiterhin so gut und erfolgreich bleiben wie bisher. Wir arbeiten daher jeden Tag mit größter Intensität daran, unseren Kunden und Zielkunden ein herausragendes Leistungsspektrum zu bieten, um in Wettbewerbssituationen am Ende die Nase vorn zu haben. Unsere engagierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dafür von entscheidender Be-deutung. Ich bin sicher, dass wir mit diesem Team und der von uns entwickelten Technik für die Zukunft bestens aufgestellt sind.“