Die Corona-Behandlung hat sich nach Angaben des Unternehmens bewährt, das Verfahren sei zuverlässig und komme ohne chemische Zusätze aus. Es stelle jedoch auch besondere Ansprüche an die eingesetzten Walzen, die während der Anwendung starken Belastungen ausgesetzt seien. Mit der neuen "Protek"-Schicht für die Corona-Behandlung ist es dem Herforder Walzenspezialist Inometa nach eigenen Angaben gelungen, die Funktionssicherheit einer Gummierung mit den Verschleißvorteilen einer Keramikbeschichtung zu verbinden und damit eine Walzenoberfläche zu schaffen, die den hohen Belastungen gerecht werde.
Kunststoffe haben eine isolierende und wasserabweisende Oberfläche. Um Farbe, Klebstoffe oder Haftvermittler aufbringen zu können, ist eine Oberflächenbehandlung erforderlich. Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Benetzbarkeit ist die Corona-Behandlung, hierbei wird die apolare Struktur z.B. von Kunststofffolien aus Polypropylen mittels Koronaentladung in eine polare umgewandelt.
Den stetig wachsenden Anforderungen an die Corona-Walze können laut Unternehmen herkömmliche Walzen nur bedingt gerecht werden. Ozonbeständigkeit, perfekte elektrische Isolierung, Durchschlagfestigkeit, perfekte Homogenität, hohe Standzeiten - geerdete Metallwalzen können demnach nur einen Teil der Anforderungen erfüllen, Stahlwalzen mit Gummi- oder Silikonbeschichtung ebenfalls. Die häufigsten Schwierigkeiten seien frühzeitiger Verschleiß der Walzenoberfläche oder sogar Risse in der Beschichtung, die zu Durchschlägen und somit zu unerwünschten Kosten führen könnten.
Mit der neuen "Protek" Corona-Beschichtung verspricht Inometa seinen Kunden nachhaltig kostensparende Eigenschaften. "Als Walzenspezialist sind wir sowohl mit dem Thema Leichtbau vertraut, als auch mit der stetigen Entwicklung und Herstellung von anwendungsorientierten Hochleistungsbeschichtungen", erläutert Stephan Palenga, Vertriebsleiter bei Inometa. "Wir freuen uns, ein neuartiges und enorm leistungsfähiges Schichtsystem für den Einsatz auf Bestrahlungswalzen anbieten zu können und somit unsere Kunden bei der Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit unterstützen zu können."
Weitere Informationen: www.inometa.de
K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 4, Stand C35
Weitere News im plasticker