K 2013: "Innovation Compass" - Expertengremium entwickelt aktuelle Leitthemen und Suchmatrix für Aussteller und Besucher
Der erstmals zur K 2010 vorgestellte "Innovation Compass" war nach Angaben des Veranstalters ein erfolgreicher Schritt, um die Fülle der neuen Produkte und Verfahren, die auf der Messe in Düsseldorf präsentiert wurden, zu strukturieren und hervorzuheben. Nun gilt es, zur K 2013 aktuelle Leitthemen zu definieren und die Suchmatrix für Innovationen anzupassen. Ein Expertengremium - der Innovationskreis der K 2013 - erarbeitet derzeit die Grundlagen.
Rund sechs Wochen vor der K 2010 war der Innovation Compass erstmals über www.k-online.de nutzbar. Mit Hilfe einer Suchmatrix konnten Interessenten diejenigen Aussteller ausmachen, die in klar definierten Anwendungsbereichen bedeutend verbesserte oder gar grundlegend veränderte Produkte und Verfahren präsentierten. Den Fachbesuchern sollte dadurch ermöglicht werden, ihren Aufenthalt in den Messehallen individuell vorzubereiten und die Besuchszeit optimal zu nutzen. Ergänzt wurde das Suchsystem durch Leitaufsätze zu zukunftsweisenden Entwicklungen in den Bereichen Rohstoffe/Hilfsstoffe und Maschinen/Ausrüstungen.
Innovationskreis der K 2013 Der Innovationskreis der K 2013, der sich mit der Weiterentwicklung des Innovation Compass befasst, besteht aus Vertretern des Ausstellerbeirates und der Messe Düsseldorf sowie dem neu besetzten Wissenschaftlichen Rat. Diesem gehören an:
Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten, Universität Stuttgart Prof. Dr. Ulrich Giese, Deutsches Institut für Kautschuktechnologie Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann, RWTH Aachen Prof. Dipl.-Ing. Dr. Reinhold W. Lang (Johannes Keppler Universität Linz) Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Rieger, TU München Prof. Dr.-Ing. Alois Schlarb, TU Kaiserslautern Prof. Dr. Hans-Werner Schmidt, Universität Bayreuth Prof. Dr.-Ing. Johannes Wortberg, Universität Duisburg-Essen Bis zum 2. Halbjahr 2012 sollen nun die neue Suchmatrix des Innovation Compass abschließend definiert und die Leitthemen von den jeweils zuständigen Wissenschaftlern dargestellt werden. Die Veröffentlichung erfolgt auf der website der K 2013. Dort sind bereits jetzt die Lebensläufe der Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates einsehbar. Ab Sommer des kommenden Jahres haben dann die Aussteller der K 2013 die Möglichkeit, den Innovation Compass zu nutzen. Unternehmen, die mit ihren Produkten und Verfahren innovative Beiträge zu den Leitthemen leisten, können aufgenommen werden und haben somit die Möglichkeit, ihre Leistungsfähigkeit darzustellen. Für die Fachbesucher der K 2013 sollen die Ausstellereinträge ab September 2013 einsehbar sein.
Weitere Informationen: www.k-online.de, www.messe-duesseldorf.de