Eine Mikrofaser (Durchmesser: 40 Mikrometer) aus Polyvinylalkohol setzt beim schrittweisen „Entdrillen“ gespeicherte Rotationsenergie frei. Bild: Université de Bordeaux
In der Polyvinylalkohol-Mikrofaser sind Graphenoxidblättchen eingelagert. Die Nanoblättchen versteifen die Faser in der Bewegungsrichtung und sorgen so für einen Energiespeicher mit hoher gewichtsbezogener Energiedichte (schematische Darstellung). Bild: HZG/Oliver Gould