LKH Kunststoffwerk: Neues Logistikzentrum in Betrieb genommen
Werbung
-->
-->
-->
19.12.2011
www.plasticker.de
LKH Kunststoffwerk: Neues Logistikzentrum in Betrieb genommen
Mit der Fertigstellung des neuen LKH-Logistikzentrums in Heiligenroth setzt die Friedhelm Loh Group, Haiger, weiter auf Wachstum. Moderne Technik mit 3.200 Lagerplätzen soll für effiziente Abläufe und termingerechte Lieferungen von Kunststoffprodukten sorgen. Mit einer Einweihungsfeier am 15. Dezember gab das Unternmhemn nun den offiziellen Startschuss für den Betrieb des neuen Logistikzentrums.
Die LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG mit Sitz im rheinland-pfälzischen Heiligenroth ist 2011 aus der Vorgängergesellschaft LKH Kunststoffwerk GmbH & Co. KG in Haiger, einem Unternehmen der Friedhelm Loh Group, entstanden. Der neue Standort soll dem Kunststoffspezialisten jetzt deutlich größere Wachstumschancen als bisher eröffnen. "Die hochmodernen Fertigungsanlagen und das neue Logistikzentrum bieten für LKH die optimalen Voraussetzungen für eine effiziente und damit wettbewerbsfähige Kunststoff-Fertigung", erklärt Dr. Jochen Gassan, Geschäftsführer von LKH.
In Heiligenroth entwickeln und fertigen rund 200 Mitarbeiter eine breite Palette von Kunststoffprodukten für Kunden aus der Elektrobranche sowie aus den Segmenten Automotive, Industrie und Bau. Wichtige Technologien des Unternehmens sind der thermoplastische Spritzguss sowie die Baugruppenmontage.
Nachdem im September der Aufbau der Fertigungsanlagen abgeschlossen wurde, läuft die Produktion nun den weiteren Angaben zufolge auf Hochtouren. "Mit dem neuen Logistikzentrum runden wir jetzt unser Leistungsspektrum weiter ab. Unsere Kunden profitieren nicht nur durch eine verbesserte Qualität unserer Produkte, sondern auch von einer noch schnelleren Abwicklung von Aufträgen", so der Geschäftsführer.
Eine 3.000 Quadratmeter große Lagerhalle dient dem Unternehmen als Logistikzentrum und bietet Platz für rund 3.200 Lagerplätze. Der Einsatz intelligenter Lagertechnik sorgt dabei für effiziente Prozesse und die termingerechte Lieferung an die Kunden. Eine davon ist der Einsatz von mobilen Handscannern, mit denen sich Warenbewegungen sicher und schnell erfassen und buchen lassen. Als vorteilhaft werden insbesondere die kurzen Wege für die Materialversorgung beschrieben. Es wurde eine direkte Materialleitung vom Logistikzentrum zur Materialtrocknung und dann an die Maschinen geschaffen. Unterstützt werden alle Abläufe maßgeblich durch "Emma", einem Zugfahrzeug mit anhängenden Wagen, das eine Belieferung bzw. Abholung der Ware in und aus der Produktion ermöglicht.
Das Herzstück am Standort Heiligenroth ist die 5.400 Quadratmeter große Fertigungshalle, in der Großmaschinen mit bis zu 1.000 t Schließkraft eine Vielzahl von Kunststoffprodukten automatisiert herstellen. Bundesweit zählt sich LKH zu den bedeutenden Kunststoffherstellern. Unter anderem stellt das Unternehmen Kunststoffgitter für Filterlüfter von Rittal her, die in der Schaltschranktechnik eingesetzt werden. Dieses Projekt wird beispielhaft für die Kompetenz von LKH als Komponenten-Entwickler, Produzent und Lieferant hochwertiger, komplexer Spritzgussteile und Baugruppen für anspruchsvolle Anwendungen vorgestellt. Aber auch Zulieferer der Automobilindustrie für unterschiedliche technische Anwendungen zählen zum Kundenstamm.
Über das LKH Kunststoffwerk Die 2011 gegründete LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG mit Sitz im rheinland-pfälzischen Heiligenroth ist hervorgegangen aus der LKH Kunststoffwerk GmbH & Co. KG in Haiger, einem Unternehmen der Friedhelm Loh Group. Am Standort in Heiligenroth entwickeln und fertigen rund 200 Mitarbeiter eine breite Palette von Kunststoffprodukten für Kunden aus der Elektrobranche sowie aus den Segmenten Automotive, Industrie und Bau. Wichtige Technologien des Unternehmens sind der thermoplastische Spritzguss (z.B. Hybridtechnik, Mehrkomponentenspritzguss) sowie die Baugruppenmontage.
Über die Friedhelm Loh Group Die weltweit tätige Friedhelm Loh Group (F.L.G.) erfindet, entwickelt und produziert maßgeschneiderte Produkte und Systemlösungen. Das Leistungsspektrum des Unternehmens reicht vom Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung und IT-Infrastruktur über Anbieter von Softwarelösungen für den Maschinen- und Anlagenbau sowie die Industrie (Rittal International) bis hin zur durchgängigen Fertigungskompetenz mit den modernen Materialien Stahl, Aluminium und Kunststoff (Lometal International). Im Bereich der erneuerbaren Energien bietet die Friedhelm Loh Group Planung, Beratung sowie Full-Service von Blockheizkraftwerken und Photovoltaik-Systemen. Das Familienunternehmen ist mit 16 Produktionsstätten, über 60 internationalen Tochtergesellschaften und 40 Vertretungen weltweit präsent. Die inhabergeführte Friedhelm Loh Group beschäftigt 11.500 Mitarbeiter und erwartet für das Jahr 2011 einen Umsatz von 2,2 Milliarden Euro.