Lippe Bildung: Technologiezentrum Kunststoff in Lemgo eröffnet
Werbung
-->
-->
-->
14.11.2011
www.plasticker.de
Lippe Bildung: Technologiezentrum Kunststoff in Lemgo eröffnet
Mit rund 19.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von ca. 2,5 Milliarden Euro nimmt die Kunststoffindustrie eine wichtige Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Ostwestfalen-Lippe (OWL) ein.
Das neue Technologiezentrum Kunststoff in Lemgo-Lüttfeld soll den Unternehmen der Branche beste Voraussetzungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung sowie Forschung und Vernetzung bieten. Gleichzeitig soll die Bildungs- und Forschungsmeile Lemgo-Lüttfeld mit dem Neubau weiter gestärkt werden. Kürzlich trafen sich die Projektverantwortlichen mit NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider, um das Technologiezentrum zu eröffnen.
"Durch das Technologiezentrum entstehen ausgezeichnete Bedingungen für die Kunststoffbranche in der Region - das Zentrum ist auch ein sehr wichtiger Beitrag zur Sicherung von Fachkräften", stellte der Minister fest. Das Technologiezentrum integriere sich hervorragend in den Standort Lemgo-Lüttfeld, da es unter anderem der neue Sitz für das Institut Kunststoffwirtschaft (I-KU OWL) ist, das momentan noch in den Räumlichkeiten des Handwerksbildungszentrums untergebracht ist. Als nachfrageorientiertes Dienstleitungszentrum mit Beratungs- und Vernetzungsfunktion soll das I-KU OWL eine vorhandene Lücke für die Unternehmen in der Region schließen und damit langfristig zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen. 2009 wurde das Institut mit Unterstützung der Lippe Bildung eG und der Wirtschaftsförderung des Kreises Lippe gegründet (Siehe auch plasticker-News vom 16.2.2009). "Da wichtige Akteure der beruflichen Bildung in unmittelbarer Nachbarschaft zusammen arbeiten können, entsteht ein Synergieeffekt", beschrieb Markus Rempe, Vorsitzender der Lippe Bildung eG. Auch die Hochschule OWL, das Lüttfeld Berufskolleg und die Wirtschaftsförderung des Kreises Lippe sind als Partner in das Projekt involviert.
Jetzt dürfen sich alle Beteiligten auf hervorragenden Forschungs- und Ausbildungsbedingungen freuen. "Das Technologiezentrum ist mit modernsten Maschinen und der entsprechenden Labor- und Seminartechnik ausgestattet", fasste Klaus Kuhlmann, Leiter des Eigenbetriebs Schulen beim Kreis Lippe, zusammen.