Menu

Übersicht: Mikroplastik in Binnengewässern – Maßnahmen der Stunde

Mikroplastik in Binnengewässern – Maßnahmen der Stunde

29/10/2014

Binnengewässer sind mit Kunststoffrückständen belastet ebenso wie die Weltmeere. Als problematisch erweist sich die Tatsache, dass Kunststoffe sich offensichtlich weder in Salz- noch in Süßwasser auflösen und spurlos verschwinden, sondern unter Lichteinfluss und mechanischer Beanspruchung in winzig kleine Stücke zerbröseln. ...
Mehr lesen

Vertiefende Polymeranalytik mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie (GC/MS)

29/10/2014

Die Gaschromatographie in Verbindung mit der Thermodesorption gibt auf vergleichsweise einfache und schnelle Weise Auskunft über die Zusammensetzung flüchtiger Verbindungen unterschiedlichster Matrices. Durch Einsatz eines Pyrolysemoduls lässt sich die Informationstiefe etwa bei der Analyse von Polymeren unter Einsatz handelsüblicher GC-Systeme erheblich vergrößern.
Mehr lesen

Umweltanalytik: Spurensuche in eisigen Höhen

29/10/2014

Ein Expertenteam, darunter Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig, hat im Schnee der Anden in über 6000 Metern Höhe polychlorierte Biphenyle (PCBs) nachgewiesen.
Mehr lesen

Persistente organische Verbindungen (POP)

29/10/2014

Am 17. Mai 2004 unterzeichneten mehr als 150 Länder die Stockholmer Konvention mit dem Ziel, unter dem Akronym POP bekannt gewordene langlebige organische Schadstoffe (Persistent Organic Pollutants) aus der Welt zu schaffen.
Mehr lesen