Menu

11.10.2013

www.plasticker.de

NGR: Erfolgreiche PET-Aufbereitung mit dem LSP-Verfahren (Liquid State Polycondensation)

Nach mehr als 30-monatiger Entwicklungsphase ist der Next Generation Recyclingmaschinen GmbH aus Feldkirchen, Österreich, der Durchbruch in der Verfahrensentwicklung zur PET-Aufbereitung geglückt, teilt der Maschinenbauer mit.

Gängige PET-Aufbereitungsprozesse nehmen entweder leichtes Absinken der iV-Werte (intrinsic Viscosity) in Kauf oder bedienen sich des SSP-Verfahrens (Solid State Polycondensation) zur Erhöhung des iV-Werts. Das SSP-Verfahren hält das PET über mehrere Stunden auf hoher Temperatur und hohem Vakuum und bewirkt damit eine gewünschte Anhebung des iV-Werts durch Polykondensation - eben in der Feststoffphase.

Ziel des NGR-LSP-Verfahrens ist es, die höhere Reaktionsgeschwindigkeit in der Schmelzephase zu nutzen und damit Energie und Zeit in der PET-Aufbereitung zu sparen. Erfolgreiche Versuche auf einer Pilot-Anlage (bis zu 400kg/h Ausstoß) zeigen den Angaben zufolge iV-Wert-Steigerungen, welche durch entsprechende Anlagenjustierung beeinflusst werden könnten. Fest eingestellt, bleiben die iV-Werte demzufolge in den Tests über mehrere Stunden hinweg äußerst konstant. Die extrem gute Dekontaminationsleistung ergebe sich aus der Anlagen-Bauart und sei bereits durch Challenge-Tests eindrucksvoll dokumentiert worden.

Getestet wurden bislang PET-Fasern und PET-Bottle-Flakes. Mit einigen europäischen und US-Amerikanischen PET-Verarbeitern sei das Verfahren in groben Zügen diskutiert worden, wobei das Konzept guten Anklang gefunden hätte. Weitere Interessenten seien zur Diskussion auf die K 2013 nach Düsseldorf auf den NGR-Messestand in die Innovations-Lounge eingeladen worden.

Weitere Informationen: www.ngr.at

K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 9, Stand D05

Weitere News im plasticker