Menu

18.11.2013

www.plasticker.de

NRC: Titandioxidpigment mit ausgeprägter Resistenz gegenüber Lacing

Mit Sachtleben R 630 führt Sachtleben Chemie ein Produkt mit einer optimierten, maßgeschneiderten anorganischen Beschichtung ein, durch die sich Verfärbungen und Lacing einschränken lassen sollen. NRC vertreibt das Produkt in Deutschland, Österreich, Schweiz und Polen.

Hochwertige Titandioxidpigmente sind zumeist anorganisch beschichtet. Durch Oxyhydrate von Aluminium, Silizium oder Zirkonium werden die Wetterbeständigkeit des Pigments, die Benetzungseigenschaften und die Flockungsbeständigkeit verbessert. Diese Beschichtung ist laut NRC jedoch nicht immer ein Vorteil, denn beschichtete Pigmente neigen dazu, schrittweise Wasser in die Polymerschmelze abzugeben, wobei sich die Oxyhydrate in Oxide umwandeln. Bei Temperaturen von ca. 100°C habe die verdampfende Feuchtigkeit in der Regel keine Auswirkungen auf die Qualität des Polymers, da sie in der Entgasungszone des Extruders entfernt werde. Beim Betrieb von Kunststoffverarbeitungslinien mit zunehmend steigenden Durchsatzraten erhöhten sich jedoch die Verarbeitungstemperaturen, so dass bei über 200°C der Verlust von Kristallwasser zu Lacing, Verfärbungen und zur Zersetzung des Polymers führe.

Um diese negativen Auswirkungen zu verhindern, eignet sich laut Anbieter das Aluminiumoxid-oberflächenbehandelte, hydrophobe Titandioxidpigment Sachtleben R 630. Es biete eine rasche und hervorragende Dispergierbarkeit in nahezu allen Kunststoffen. Das Produkt gebe bei Temperaturen über 200°C weit weniger Wasser ab als übliche, qualitativ hochwertige Rutilpigmente. Darüber hinaus verbinde es sehr gute optische Eigenschaften mit einer ausgeprägten Resistenz gegenüber Verfärbungen.

Das Pigment soll zudem einen intensiven bläulich-weißen Farbton, gutes Fließverhalten und geringe Staubbildung aufweisen. Hohe Durchsatzraten werden den Angaben zufolge durch eine einfache Benetzbarkeit in verschiedenen Polymersystemen gesichert, zusätzlich verspricht die gute Dispergierbarkeit die optimale Herstellung von extrem dünnen Folien.

Das Produkt eignet sich laut Hersteller aufgrund der genannten Eigenschaften besonders gut für Anwendungen in allen Bereichen, in denen Lacing auftauchen kann, wie beispielsweise co-extrudierte mehrschichtige Folien, ein- und mehrschichtige Flaschen, Masterbatches, Kredit- und Scheckkarten sowie Blisterverpackungen.

Über NRC
Als Chemiedistributor liefert NRC natürliche und chemische Rohstoffe, Zusatzstoffe und Spezialchemikalien mit dem entsprechenden anwendungs-technischen Know-how. NRC vertritt weltweit agierende Rohstoff-Produzenten in Deutschland, Mittel-, Ost- und Nordeuropa, Italien und der Schweiz und beliefert u. a. die Kosmetik-, Reinigungs-, Pharma-, Lebensmittel-, Bau-, Farbe-, Lack-, Klebstoff-, Kunststoff-, Kautschuk- und Polyurethanindustrie. NRC erzielte 2012 einen Umsatz von ca. 300 Mio. Euro und beschäftigt 280 Mitarbeiter.

Weitere News im plasticker