Menu

11.11.2011

www.gupta-verlag.de/polyurethane

PU-Schaumdosen-Recycling als Beispiel für die Beseitigung gefährlicher Abfälle

Die erste Broschüre mit den Titeln "zukunftswert" und "future ideals" informiert auf 20 Seiten über das Unternehmen PDR Recycling GmbH+Co KG, das 1994 im fränkischen Thurnau die weltweit erste Aufbereitungsanlage für Einkomponentenschäume in Betrieb genommen hat. Die Recyclinganlage war bereits damals das Ergebnis eigener Entwicklungen. Die Autoren informieren spezieller über Ziele und Geschäftsfelder des Unternehmens und über die Tätigkeit seines Teams im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaftsführung. Ausgangspunkt der Darstellungen ist die Definition der Nachhaltigkeit, wie sie 1987 von der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung getroffen worden ist. In dem Bericht der Kommission heißt es: "Entwicklung zukunftsfähig zu machen, heißt, dass die gegenwärtige Generation ihre Bedürfnisse befriedigt, ohne die Fähigkeit der zukünftigen Generation zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse befriedigen zu können." Aus der Broschüre geht hervor, wie in der entwickelten Branchenlösung für das PU-Schaumdosen-Recycling die Forderungen der nachhaltigen Wirtschaftsführung praktiziert werden und wie in einer werteorientierten Unternehmensführung die Produktverantwortung wahrgenommen wird. Dabei werden auch das Service-Zentrum und das Kontrolllaboratorium des Unternehmens berücksichtigt. Mit Hilfe des Labors werden nicht nur die eingehenden Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, sondern auch die zur weiteren Verarbeitung bestimmten Produkte, wie z. B. die Prepolymere, die Treibmittel und die Thermoplaste systematisch kontrolliert. Alle Texte liegen daher in deutscher und englischer Fassung vor. Die speziell für Kommunen und ihre Mitarbeiter bestimmte Broschüre hat den Titel "Die Tonne für Partner" und den Untertitel "Ein Muss für jeden Wertstoffhof! Die Rückgabestation für gebrauchte PUR-Schaumdosen". Die Autoren weisen eingangs darauf hin, dass in Deutschland jährlich etwa 25 Mio. Dosen mit dem Polyurethanschaum von Handwerkern und Heimwerkern verbraucht werden und als gefährlicher Abfall zu entsorgen sind. Es folgen Beschreibungen der PDR-Branchenlösung, des Unternehmens und des entwickelten Hightech-Recyclings, in dessen Ergebnis mehr als 95 % Wertstoffe aus den gesammelten Dosen für den wirtschaftlichen Stoffkreislauf erschlossen werden. Der Leser erfährt, wie die gebrauchten Dosen mit Resten des Inhaltes unter Luftabschluss mechanisch zerkleinert werden, sodass sie anschließend einfach getrennt werden können. Die flüssigen Inhaltsstoffe und die Metallteile aus Weißblech oder Aluminium fallen in ein Lösemittelbad, aus dem sie mit Waschschnecken herausbefördert werden. Ein Metallabscheider sortiert Aluminium und Weißblech. Das PUR-Lösemittelgemisch wird in Prepolymer und Lösemittel getrennt. Zuvor war bereits das Treibmittel in der Zerkleinerungsanlage abgesaugt und anschließend in Druckbehälter abgefüllt worden. Das Ergebnis des Recyclings sind daher das PUR-Prepolymer (Prepur), das Flüssiggas (Trigas), die Thermoplaste Polyethylen und Polypropylen, sowie Weißblech und Aluminium. Ausführlich wird in der Broschüre auch über die Dienstleistungen der PDR Recycling GmbH + Co KG für die örtlichen Entsorger und über die Zertifizierungen informiert, denen sich das Unternehmen gestellt hat. Die für den Handel entwickelte Broschüre hat den Titel "Tipps rund um PUR-Schaum - Informationen für den Handel". Sie wendet sich speziell an Handelsunternehmen, die PU-Schaumdosen führen. Die PDR Recycling GmbH + Co KG stellt diesen Unternehmen Rückgabestationen für die gebrauchten Schaumdosen zur Verfügung. Zurzeit bieten mehr als 1 000 Recycling-Annahmestellen die kostenfreie Rückgabe in Deutschland an. Die Darstellungen beginnen mit Ausführungen über die Bedeutung des PU-Schaums im Bauwesen und über die Rolle des Schaums für den Einsatz als Montageschaum. Dabei werden die Vorteile des PU-Schaums gegenüber anderen Dämm- und Dichtstoffen hervorgehoben. Es folgen dann Hinweise zur Anwendung der Schäume und zum Umgang mit den gebrauchten Dosen. Darauf folgen Hinweise zu den Informationspflichten der Mitarbeiter des Handels gegenüber den Kunden und Erläuterungen über den bundesweiten Rücknahme- und Recyclingservice. Besonders unterstrichen werden die Bedeutung der Rohstoffe, die bei der Verwertung der gebrauchten Dosen anfallen, und die Möglichkeiten, über die die PDR Recycling GmbH + Co KG zur Unterstützung der Partner im Handel verfügt, speziell über Informations- und Werbemittel.   Die besprochenen Publikationen sind kostenfrei erhältlich bei der PDR Recycling GmbH + Co KG, Tel. 0922 8950-0, Fax 0922 8950-50, E-Mail info@pdr.de. - GG -

www.gupta-verlag.de/polyurethane