Menu

23.03.2012

www.plasticker.de

Pallmann: Spanischer Rotationsgießer plant zweites Standbein - PolyGrinder ermöglicht Masterbatch-Lohnvermahlung

Der spanische Rotationsgießer Rotogal mit Sitz im nordspanischen Boiro A Coruña hat seine bisher genutzte Feinmühle gegen einen PolyGrinder® PKMM 600 von Pallmann augetauscht. Damit will das Unternehmen zusätzlich eine Lohnvermahlung aufbauen. Mit der Pallmann Mühle lassen sich nach Anbieterangaben viele anspruchsvolle Werkstoffe ohne Stickstoff-Kühlung auf hohem Niveau vermahlen.

Von komplexen, maßgenauen technischen Teilen für die Fischereiindustrie über Paletten bis zu robusten Behältern aus HDPE unterschiedlicher Art und Größe für die Lebensmittelbranche reicht das breite Produktspektrum von Rotogal. Seit 1996 erzeugt das Unternehmen das Mahlgut für den eigenen Bedarf mit einer Pallmann Mühle vom Typ PKM, die seinerzeit bereits gebraucht beschafft wurde. Im Zuge des anhaltenden Wachstums hat sich Rotogal entschlossen, in eine neue, modernere Mahlanlage zu investieren. Das Unternehmen setzt nun wieder auf eine Pallmann Anlage, diesmal den neuen Typ PKMM 600 PolyGrinder®. Geliefert wurde die Anlage mit 110 kW Anschlussleistung und elektronischer Drehzahlsteuerung. Damit sind, je nach Werkstoff, den Angaben zufolge Durchsatzmengen von 200 bis 600 Kg/h für die Rotomolding Teile aus PP-Copolymer und LLDPE zu erwarten. Bei Fa. Rotogal wurden auch Zusatzaggregate wie Fördereinrichtungen, Absackung und ähnliches geliefert und installiert.

Lohnvermahlung als zweites Standbein
Mit dieser Anlage sieht sich Rotogal in der Lage ein zweites Geschäftsfeld aufzubauen: Weiterhin sollen für den eigenen Bedarf verschiedene PE-Sorten zu hochwertigen Pulvern für den Rotationsguss vermahlen werden. Zusätzlich soll der PolyGrinder® künftig jedoch ein noch breiteres Spektrum an Werkstoffen - ohne zusätzliche Stickstoffkühlung - zu hochqualitativem Masterbatch im Lohnbetrieb vermahlen.

Die neue Maschine kann den weiteren Angaben zufolge beispielsweise PP-Copolymer mit hoher Prozesssicherheit zu Pulvern kleiner 600 µm ohne Zusatzkühlung verarbeiten. Die gesamte Anlage soll schnell, problemlos und gründlich zu reinigen sein, so dass nur kurze Umrüstzeiten erforderlich sind. Damit lassen sich auch kleinere Mengen für Kunden wirtschaftlich mahlen, heißt es weiter.