In der Heisskanaltechnik werden bereits seit vielen Jahren erfolgreich Regelungen zum automatischen Balancieren von Mehrkavitäten-Werkzeugen eingesetzt. Denn Voraussetzung für die optimale Teilequalität ist das gleichmässige Füllen aller Kavitäten. Erreicht wird dieser Zustand dadurch, dass die Schmelzefront in den einzelnen Kavitäten automatisch erkannt wird, und die Temperatur der Heisskanal-Düsen bei Abweichungen entsprechend geregelt werden.
Für Kaltkanal-Werkzeuge - beispielsweise bei Flüssigsilikon-Anwendungen - ist es umso wichtiger, eine gleichmässige Füllung zu erreichen, da sonst die unterschiedlichen Volumen in den Kavitäten nach der Vernetzung auch eine unterschiedliche Verdichtung ergeben. Das Resultat sind ungefüllte beziehungsweise inhomogene Teile, die sich sporadisch in der einen oder anderen Kavität einstellen.
Lösen lässt sich dieses Problem laut Priamus mit "Fillcontrol", einem modularen System zum Überwachen, Steuern und Regeln des Spritzgiessprozesses. Dabei werde die Schmelzefront mit Hilfe von Werkzeuginnendruck- oder Werkzeugwandtemperaturen-Sensoren automatisch erkannt, und das Öffnen der einzelnen Verschlussdüsen automatisch so lange verzögert, bis eine gleichmässige Füllung erreicht wird. Hierbei wird entweder auf eine mittlere Füllzeit balanciert, oder aber auf eine gewünschte Sollfüllzeit geregelt.
Das Regelverfahren kann den Angaben zufolge sowohl für Thermoplaste wie auch für Flüssig-Silikone oder Elastomere eingesetzt werden. Ebenso sollen klassische Mehrfach-Werkzeuge wie auch Familien-Werkzeuge balanciert und geregelt werden können. Für die automatische Verschlussdüsen-Regelung kommt neu das Control V-Modul zum Einsatz.
Das Unternehmen präsentiert sich und seine Produkte auf der K 2013.
Weitere Informationen: www.priamus.com
K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 10, Stand B04
Weitere News im plasticker