Menu

09/09/2013

www.plasticker.de

ProTec Polymer Processing: Lösungen fürs Materialhandling bis hin zum PET-Recycling

Lösungskonzepte für flexibles und wirtschaftliches Materialhandling bei der Kunststoffverarbeitung sowie Anlagentechnik fürs PET-Recycling sind Schwerpunkte des Messeauftritts von ProTec Polymer Processing auf der K 2013. Das Leistungsspektrum beim Materialhandling beinhaltet die Planung und den Bau kompletter Anlagen vom Silo bis zur Verarbeitungsmaschine, ergänzt um technologisch ausgereifte und energieeffiziente Geräte und Systeme der Marke "Somos" zum Trocknen, Fördern und Dosieren von Granulaten und Mahlgut. Auf der K erstmals vorgestellt wird dazu u.a. das neue gravimetrische Batch-Dosiersystem "Somo" BB 500 für bis zu vier Komponenten und Durchsätze bis zu 500 kg/h. Ebenfalls erstmals auf der K präsentiert ProTec Polymer Processing den OHL-Prozess, mit dem sich aus gebrauchten PET-Flaschen gewonnene und gewaschene Flakes zu rPET mit Stoffeigenschaften wie Neuware aufbereiten lassen.

Neues, gravimetrisches Chargendosiergerät
Das neue Dosier- und Mischsystem "S0mos" BB 500 Chargendosiergerät eignet sich laut Anbieter sowohl für die Versorgung von Spritzgießmaschinen als auch von Extrudern mit Mehrkomponentenmischungen. Ausgelegt ist es für maximal vier rieselfähige Komponenten und Durchsätze bis zu rd. 500 kg/h (bei einem Schüttgewicht von 0,6 kg/l). Das Gerät wird direkt auf den Materialeinzug der Verarbeitungsmaschine - oder auf ein Gestell neben der Maschine - montiert und lässt sich mit "Somos" Saugfördergeräten zum automatischen Befüllen der Materialvorlagebehälter ausrüsten. Für die komfortable Bedienung sorgt eine Touchscreen-Steuerung mit grafischer Bedienoberfläche, speziell zugeschnitten auf das Aufgabenspektrum eines Chargendosiergerätes. Bis zu 50 gespeicherte, individuelle Mischungsrezepturen können aufgerufen und sofort genutzt werden. Das neue Chargendosiergerät "Somos" B500 bietet hohe Dosierpräzision zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die einzelnen Komponenten werden entsprechend der Rezeptur nacheinander in einen Wägebehälter dosiert und die Gesamtcharge wird anschließend in einem darunter befindlichen Mischbehälter homogen gemischt. Je nach Anteil einer Komponente, erzielt das Chargendosiergerät SOMOS® BB500 Genauigkeiten von ± 1 % bis zu ± 0,5 % des Dosiergewichts der entsprechenden Komponente. Durch totraumfreie Vorrats-, Wäge- und Mischbehälter mit großzügigem Zugang sind Material- und Rezepturwechsel leicht und schnell durchzuführen. Die Größe der Materialvorlagehälter ist auf allen Positionen frei wählbar; verfügbar sind sowohl Trichter für Granulat als auch spezielle Trichter für Mahlgut, jeweils mit unterschiedlichen Volumina.

PET-Recycling mit dem OHL-Verfahren - geeignet für den Lebensmittelkontakt
Technologie und Know-how zur gezielten Eigenschaftsverbesserung von technischen Kunststoffen, insbesondere von Polyestern und von Polyamiden, sind ein weiterer Schwerpunkt im K-Messeauftritt von ProTec Polymer Processing. Ausführlich vorgestellt wird dazu das OHL-Verfahren zur Wiedergewinnung von PET-Granulat aus PET-Flaschenmahlgut. Im Wesentlichen nutzt dieses Bottle-to-Bottle-Recycling zwei Prozessschritte: einen kontinuierlichen Extrusionsprozess und die nachfolgende diskontinuierliche Behandlung des gewonnenen Granulats im sogenannten OHL-Taumelreaktor. Unterstützt wird dies durch davor, dazwischen und nachgeschaltete Hilfsprozesse mit den jeweils entsprechenden Anlagenkomponenten.

Wesentlicher Anlagenbaustein in diesem mehrstufigen Prozess ist der OHL-Taumelreaktor, ein beheizbarer und evakuierbarer Rotationsreaktor. Bei der PET-Aufbereitung wird darin zum einen das Regranulat von flüchtigen Verunreinigungen befreit (dekontaminiert), zum anderen findet gleichzeitig eine Nachkondensation (Erhöhung der intrinsischen Viskosität IV) statt. Das so gewonnene rPET hat einen Acetaldehydgehalt von ≤ 1ppm und insgesamt Stoffeigenschaften wie PET-Neuware. Der "Non-Objection Letter" der nordamerikanischen Zertifizierungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) bescheinigt die Unbedenklichkeit des so gewonnenen PET-Rezyklats für den direkten Lebensmittelkontakt. Durch den Batchbetrieb hat der gesamte Inhalt im Reaktor die exakt gleiche Verweilzeit, wodurch reproduzierbar gleichmäßige Produkteigenschaften erzielt werden.

Weitere Informationen: www.sp-protec.com

K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 9, Stand D60

Weitere News im plasticker