9.-10. Februar 2012, CCW Congress Centrum Würzburg
Voraussetzung für gesundes Trinkwasser ist der Schutz des Grundwassers. In diesem Zusammenhang spielt die Sicherung von Deponien und Altlasten eine wichtige Rolle. Eine sichere Basisabdichtung wird nach Stand der Technik durch Systeme mit Dichtungsbahnen, Geogittern, Bentonit- und Dränmatten sowie mit geotextilen Schutz, Trenn- und Filteranlagen erzielt. Sicherheit aber auch durch zügiges Ableiten von kontaminiertem Sickerwasser und Erfassung des entstehenden Deponiegases.
Die auf Deponien eingesetzten Dichtungssysteme, Schächte, Rohre und Bauteile stellen erhebliche Anforderungen an den Werkstoff. Dabei haben sich spezielle Polyethylene hoher Dichte durchgesetzt. Sie zeichnen sich durch hohe mechanische Festigkeit und chemische Widerstandsfähigkeit gegen Deponiewässer und -gase aus. Rohrsysteme aus diesen Kunststoffen werden daher auch bei der Erkundung und Sanierung im Altlastenbereich bevorzugt eingesetzt.
Diese Themenkreise werden auf einer Fachtagung des Kunststoff-Zentrums Würzburg (SKZ) in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Grundwasserschutz e.V. Berlin (AK GWS) behandelt, die am 9.-10. Februar 2012 zum 28. Male stattfindet. Den Teilnehmern soll auch diesmal ein vielseitiges Programm geboten werden, bei dem Konzepte und Beispiele aus der Praxis einen Schwerpunkt bilden. Daneben gibt es Vorträge zum Stand der Deponieverordnung und zur Eignung von Abdichtungskomponenten. Renommierte Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und von staatlichen Stellen befassen sich unter anderem mit Lösungen für die erhöhte Gewinnung von Deponiegas, Fragen der Wirtschaftlichkeit und Weiterentwicklungen von Abdichtungssystemen für den Grundwasserschutz.
Als ein Extra-Bonbon ist ein Vortrag von Professor Dr. Peter Bofinger, Universität Würzburg, angekündigt, einem Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland.
Einem breiten Erfahrungsaustausch mit den Referenten und der Teilnehmer untereinander soll viel Zeit eingeräumt werden. Dazu tragen auch eine begleitende Fachausstellung bei, auf der Fachfirmen und Institutionen ihre Entwicklungen, Produkte und Projekte vorstellen können, und nicht zuletzt der gemütliche Ausklang am Abend des ersten Veranstaltungstages.