SKZ: Forschungsprojekt - "Linsen für Terahertz-Anwendungen - Entwicklung neuer Werkstoffe und Herstellungsverfahren"
Werbung
-->
-->
-->
05.10.2011
www.plasticker.de
SKZ: Forschungsprojekt - "Linsen für Terahertz-Anwendungen - Entwicklung neuer Werkstoffe und Herstellungsverfahren"
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Experimentelle Halbleiterphysik der Universität Marburg führt das SKZ ein Forschungsprojekt zur Herstellung neuartiger Linsen auf Kunststoffbasis für Terahertz- und Sub-Millimeter-Wellenanwendungen durch.
Durch die zunehmende Reife von Terahertz- und Mikrowellen-Systemen, die in den letzten zwei Dekaden erreicht wurde, rückt diese innovative Technologie immer mehr aus dem Schatten des rein wissenschaftlichen Interesses in industrielle Anwendungen. Neben der Qualitätskontrolle finden sich auch vielfältige Potenziale in der Sicherheitstechnik, Biotechnologie, Astronomie sowie Kommunikationstechnik.
Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung kunststoffbasierter Terahertz-Linsen und deren Herstellungsverfahren. Dafür sollen neuartige und hochgefüllte Compounds mit hohem Brechungsindex und gleichzeitig niedriger Absorption zum Einsatz entwickelt werden. Prozesstechnische Lösungen im Hinblick auf Compoundierung und Formgebung der Kunststoffe mit extrem hohen Füllstoffanteilen sind ebenso Bestandteile des Projektes.
Die entwickelten compound-basierten Terahertz-Linsen sollen sich von konventionellen Komponenten (z.B. Linsen aus reinen Basispolymeren, kostspieligen Substratlinsen aus reinem Silizium) durch verbesserte Abbildungsqualität, zusätzliche Funktionalität und niedrige Material- sowie Herstellungskosten abheben.
Dieses Projekt wird über die AiF im Rahmen des IGF-Programms vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.