Menu

30.09.2013

www.plasticker.de

Synventive: 15. Bensheimer Technologie Tag mit mehr als 90 Teilnehmern

Zum 15. Mal in jährlicher Folge fand am 06. September der Bensheimer Technologie Tag statt. Unter dem Motto "Spritzgießfertigung komplexer Kunststoffbauteile mit höchster Güteanforderung", waren mehr als 90 interessierte Fachbesucher aus dem Werkzeug- und Formenbau und der Spritzgießfertigung der Einladung durch das Unternehmen Synventive Molding Solutions nach Bensheim gefolgt.

Brian Bechard, der seit Juni dieses Jahres die Funktion des Vice President & General Manager Synventive Europe übernommen hat, eröffnete die Veranstaltung und berichtete über die aktuelle positive Situation für Synventive weltweit und speziell in Europa. An das Auditorium gerichtet sagte Bechard: "Wir sehen in Europa den nach wir vor größten und wichtigsten Markt weltweit. Wir möchten mit Ihnen, unseren vertrauensvollen Geschäftspartnern, den erfolgreichen Weg gemeinsam weitergehen und ausbauen."

Im Fokus der Veranstaltung standen die Komplexitäten von Kunststoffbauteilen und die damit verbundenen Materialanforderungen und Verfahrenstechniken, die heute mehr denn je durch die Vielfältigkeit der Anforderungsprofile seitens der verarbeitenden Industrie und seitens der Endverbraucher gestellt werden.

Das Unternehmen BASF präsentierte dazu Lösungen durch neue technische Kunststoffe auf der Basis weiterentwickelter PBT-Blends. Die weiterentwickelten "Ultradur"-Produkte erfüllen dabei Materialanforderungen wie das Laserdurchstrahlschweißen, hohe Hydrostabilität, Schlagzähigkeit, Maßhaltigkeit und weisen dabei leichtfließende Eigenschaften auf, die das Spritzgießen von z.B. Elektrobauteilen mit dünnen Wandstärken und komplexer Geometrie erlauben.

Sumitomo-Demag erläuterte einige Ansätze unter dem Aspekt des Präzisionsspritzgusses. Verglichen wurden dabei alternativ der elektrische und hydraulische Antrieb einer Spritzgießmaschine und die damit jeweils verbundenen verfahrenstechnischen Vorteile bzw. Einschränkungen. Als Besonderheit stellte Sumitomo die hausintern entwickelten Technologien "active Lock", als schaltbare Rückströmsperre und die Werkzeugbalancierung active FlowBalance vor, die bei elektrischen Antrieben eine gleichmäßigere Befüllung der Kavitäten ermöglicht.

Um das Design, das Dekor oder die Oberflächenstruktur von Bauteilen gezielt gestalten zu können präsentierte Bayer die Technik des Folienhinterspritzens. Dabei werden durch Einlegen von dekorierten, umgeformten und beschnittenen Folienhalbzeugen in das Werkzeug während des Spritzgießprozesses fertig dekorierte Bauteile hergestellt.

Das Kunststoff Institut Lüdenscheid gab einen weiteren Einblick in die Oberflächenveredelung durch das sogenannte IMD (In-Mould-Decoration)-Verfahren, das prinzipiell der Folienhinterspritzung entspricht. Hierbei kommen statt Folienhalbzeuge Folien zum Einsatz, die direkt von der Rolle automatisiert in den Spritzgießzyklus integriert werden.

Im Gesamtzusammenhang der Spritzgießfertigung wurde die Bedeutung des störungsfreien und stabilen Fertigungsprozesses durch die Synventive "Plug & Play"-Technologie dargestellt, bei der nach Kundenanforderung komplett auf Null-Fehler geprüfte fertig verschlauchte und verkabelte Heißkanalsysteme zur Sofortinstallation zum Einsatz kommt. Ein weiteres Plus dieser Systeme sind die eingeschraubten Düsen, die für eine optimale Temperaturfühung und somit zu Energiekosteneinsparnissen beim Anwender führen.

Zur Optimierung der Oberflächengüte stellte Synventive die FlowControl-Technolgien SynFlow, eGate und Dynamic Feed vor.

Bei der Besichtigung der Produktions- und Montageabteilungen konnten die Teilnehmer den Fertigungsprozess der "Plug & Play" Heißkanalsysteme live miterleben und die Präsentationsinhalte des Vormittags auch zum Thema SynFlow am realen Objekt studieren.

Großes Interesse fanden auch das neue Tieflochbohr-Zentrum und die Vakuum-Härteanlage, mit denen sich Synventive kürzlich für die neuen technologischen Anforderungen des Marktes gerüstet hatte. Durch die damit verbundene weitere Erhöhung der eigenen Fertigungstiefe sind für Synventive noch schnellere Reaktionszeiten bei Erstbelieferungen und die Bereitstellung von Ersatzteilen im Servicefall möglich.

Über Synventive
Synventive Molding Solutions, ein Unternehmen der Barnes Group Inc., gilt als einer der führenden Anbieter von Heißkanal-Systemlösungen und Komponenten für spritzgegossene Kunststoffteile. Seit den 1970er Jahren beliefert Synventive Kunden in unterschiedlichen Märkten wie Automobil, Elektronik, Elektronik, Medizintechnik, Konsumgüter, Industrieprodukte und Verpackung.

Synventive verfügt über Fertigungsstandorte in Nordamerika, Europa und Asien, jeweils mit eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, eigener Fertigung und Konstruktion. Nordamerika wird beliefert vom Standort Peabody, Massachusetts. Die Zentrale für Europa ist das Werk in Bensheim, Asien wird beliefert von Suzhou in der VR China. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über Niederlassungen und Vertretungen in 26 Ländern.

Weitere Informationen: www.synventive.com

Weitere News im plasticker