Menu

01/10/2013

www.gupta-verlag.de/polyurethane

Thieme: Kunststoffe optimal kombinieren

Großflächige Gehäuseteile, die hohe Kräfte aufnehmen müssen, werden häufig aus PU gefertigt, während sich für leichtere kleinere Teile Thermoplaste anbieten. Bei größeren Bauteilen lassen sich die ­PU-typischen Vorteile der niedrigen Werkzeugkosten sowie der Funktionsintegration ausnutzen, wodurch sich infolge vereinfachter Montageprozesse ebenfalls Kosten einsparen lassen. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entwicklung und Fertigung von Kunststoff-Formteilen ist die Berücksichtigung von branchenüblichen Normen und Zertifizierungen. Thieme weist darauf hin, dass man als einer der wenigen europäischen Hersteller über ein UL-QMRX2-Zertifikat für EMV-Leitlack verfügt. Vorteil für den Kunden ist, dass er bereits vorzertifizierte Teile für sein Gerät erhält und so u. U. auf ein eigenes, zeit- und kostenaufwändiges Zertifizierungsverfahren verzichten kann.Bei Thieme können PU-Formteile mit Gewichten von 200 g bis 100 kg sowie mit bis zu 6 m<sup>2</sup> projizierter Fläche und großer geometrischer Vielfalt hergestellt werden. Auch bei den verarbeitbaren PU-Werkstoffen gibt es eine große Bandbreite. Die mit anderen Werkstoffen und Prozessen hergestellten Teile werden von Partnerunternehmen im Rahmen des Markt- und Technologiezentrums Kunststoffe zugeliefert. In der hauseigenen Lackieranlage erhalten dann die Teile, unabhängig vom Herstellungsprozess, eine einheitliche Oberflächenqualität.Halle 7a, Stand C06

www.gupta-verlag.de/polyurethane