01.06.2011
Die Bezeichnung 175/55 R 13 87 T gibt beispielsweise Auskunft darüber, dass der Reifen 175 Millimeter breit ist. Die Zahl 55 nach dem Schrägstrich besagt, dass die Höhe der Reifenflanke nur 55 Prozent der Reifenbreite beträgt. Der Buchstabe R steht für Radial, die Konstruktion des Reifens also. Der Felgendurchmesser wird durch die Zahl hinter der Konstruktionskennung, hier hinter dem Buchstaben R, gekennzeichnet. In diesem Fall beträgt sie 13 Zoll. Die Zahl 87 steht für den Tragfähigkeits- oder Lastindex, er zeigt an, welche maximale Last der Reifen tragen kann. Die Werte lassen sich in einer Tabelle entnehmen. So steht die 87 für 545 Kilogramm. Der Buchstabe T am Ende der Kennung steht für die maximal zulässige Geschwindigkeit, in unserem Beispiel beträgt diese 190 km/h.
Desweiteren kann die Kennung M+S zu finden sein, sie steht für Matsch und Schnee und ist auf Autoreifen zu finden, die für den Wintereinsatz geeignet sind.
Neben diesen Pflichtangaben findet man auf Autoreifen noch zusätzliche Aufschriften. TL (Tubeless) kennzeichnet schlauchlose Reifen. Reifen mit Schlauch erkennt man an der Kennung TT. Beim T vor der Reifenbreite (Temporary Use) handelt es sich um ein Notrad. Hier ist die Höchstgeschwindigkeit zu beachten! DOT …2510 informiert über das Herstellungsdatum der Reifen; es findet sich in den letzten vier Ziffern der DOT-Nummer. In diesem Fall die 25. Woche des Jahres 2010. Runderneuerte Reifen werden auf der Reifenflanke mit dem Großbuchstaben R (Retread) gekennzeichnet. Steht im Fahrzeugschein ein XL oder Reinforced hinter der Reifengröße, sind verstärkte Reifen mit einer extra hohen Zuladung notwendig.