Zahoransky: Einfacher Produktwechsel durch Plattformwerkzeuge
Werbung
-->
-->
-->
04/11/2011
www.plasticker.de
Zahoransky: Einfacher Produktwechsel durch Plattformwerkzeuge
Schnelles und effizientes Reagieren auf wechselnde Losgrößen sind Anforderungen an einen wirtschaftlichen Produktionsprozess von Spritzgießwerkzeugen. Genau das will ZAHORANSKY Formenbau mit seinen neuen Mehrkomponenten-Plattformspritzgießwerkzeugen ermöglichen. Gewährleistet werde ein schneller Produktwechsel durch den einfachen Austausch von Formeinsätzen im Stammwerkzeug. "Das neue Mehrkomponenten-Werkzeugsystem eignet sich sowohl für Anwender, die wechselnde Produkte oder auch große Ausbringungsmengen bei höchster Qualität und Wirtschaftlichkeit fertigen. Es ist mit seiner Vielseitigkeit ein wichtiger Wertschöpfungsfaktor in der Produktion", fasst Michael Schmidt, Geschäftsführer ZAHORANSKY Formenbau, zusammen.
Jedes Stammwerkzeug ist in einzelzentrierte Blöcke gegliedert mit jeweils vier Kavitäten pro Block. Die Einsätze sind auf der Stammform in Längsachse verschiebbar, um unterschiedliche Anspritzpunkte zu realisieren. Die Formeinsätze sind aufgesetzt und beinhalten ein komplettes Auswerferpaket. Es ermögliche, neue Wechseleinsätze passend zu neuen Produkten zu bauen ohne dass das Werkzeug zu Anpassungszwecken zu ZAHORANSKY zurückgeschickt werden müsse. Die Produktion werde beim Wechsel auf ein neues Produkt nur kurzfristig unterbrochen.
Auch komplett unterschiedliche Teile sollen sich so herstellen lassen. Eine große Anzahl an Plattformwerkzeugen läuft im Personal Care-Bereich, wo bis zu acht verschiedene Modelle eines Produkts in einem Werkzeug produziert werden.
Außer einem einfachen Produktwechsel sei auch die Produktionskapazität flexibel anpassbar. Identische Kavitätenblöcke sowohl bei den 4-, 8-, 12- und 16-fach Ausführungen sollen eine problemlose Erweiterung oder Verkleinerung des Werkzeugs ermöglichen. Der Einbau der Formeinsätze in unterschiedlich große Stammwerkzeuge mache dies möglich.
Das werkzeuginterne Umsetzhandling wird durch einen Servomotor angetrieben. Dieser sorge für eine hochdynamische Arbeitsweise des Werkzeugsystems. Die zu fertigenden Teile werden per Formleiste und über einen Vakuumsauger im Umsetzhandling gehalten und dann in die nächste Station transportiert. Neben schnellen und reibungslosen Abläufen soll der Servoantrieb eine präzise sowie gleichzeitig flexible Steuerung des Umsetzhandlings ermöglichen. Eine ZAHORANSKY-SPS, steuert sowohl das Umsetzhandling als auch das eventuell zusätzlich installierte externe Entnahmehandling unabhängig von der Spritzgießmaschinensteuerung.