Quelle: istock / yaruta
Rund 125.000 Tonnen PVC-Abfälle, unter anderem Fensterprofile, werden pro Jahr in Europa stofflich wiederverwertet. Aus den Regeneraten lassen sich problemlos wieder Produkte für die Baubranche wie Profile und Rohre herstellen. Foto: Rewindo
Die Trenntechnik Ulm GmbH hat in Memmingen eine maßgeschneiderte Anlage zur chemischen Trennung von PA/PE-Verbundfolien aufgebaut. Mit diesem Verfahren und einem geeigneten Lösungsmittel könnten zukünftig auch andere Rohstoffe zurückgewonnen werden. Foto: Trenntechnik Ulm
Für viele Produkte, wie beispielsweise Müllbeutel, ist es heute schon zur Selbstverständlichkeit geworden, Rezyklate einzusetzen und damit sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll zu agieren. Foto: Polifilm
Der Spritzgussartikelhersteller Gies GmbH & Co. Kunststoffwerk KG aus Niederaula stellt farbige Einkaufskörbchen zu 100 Prozent aus PP-Regranulaten der DSD Resource GmbH aus Köln her. Die Regranulate sind gut reproduzierbar und einzufärben. Foto: DSD
Für die extrusionsblasgeformte Spülmittel-Flasche aus Polyethylen setzt der Hersteller von ökologischen Reinigungsmitteln Ecover Belgium N.V. Kunststoffmüll ein, den Fischer aus dem Meer gesammelt haben. Foto: Ecover