Menu

24/10/2011

www.plasticker.de

pro-K: ICDLI Jahrestagung bietet Einblicke in die Zukunft der Schichtstoff-Branche

"Dekorativer Schichtstoff ist ein Oberflächenmaterial der Zukunft. Deshalb ist es entscheidend, dass sich seine Hersteller auf künftige Herausforderungen optimal vorbereiten." Dies ist das Fazit der Jahrestagung des International Committee of the Decorative Laminates Industry (ICDLI). 60 führende Vertreter der Schichtstoff-Industrie und ihrer Zulieferer besuchten vom 5. bis 7. Oktober 2011 die vielfältige Vortragsveranstaltung im Radisson Edwardian Heathrow Hotel in London, um sich zu den Branchen-Trends in den Bereichen Kommunikation, Technik, Markt und Umwelt auf den neuesten Stand der Dinge zu bringen.

"Für das erste Halbjahr 2011 zeichnet die Branche ein positives Bild der Marktsituation innerhalb Europas. Nach dem Sinkflug der Jahre 2009 und 2010 befand sich die Nachfrage in den ersten beiden Quartalen wieder auf dem Weg nach oben. So dass aktuell ein Wachstum von 3 Prozent für das gesamte Jahr 2011 prognostiziert wird. Die Marktentwicklung unterscheidet sich dabei innerhalb der einzelnen europäischen Staaten deutlich. Während die Nachfrage beispielsweise in Deutschland und den Benelux-Staaten deutlich zulegte, gestaltet sich die Situation u. a. auf der iberischen Halbinsel weitaus schwieriger. Ein Grund hierfür sind die Entwicklungen auf den wichtigsten Absatzmärkten - dem Bau- und Möbelsektor." Dies sei das Ergebnis der auf der Jahrestagung vorgestellten ICDLI-Marktanalyse, die durch USP Marketing Consultancy B.V. durchgeführt wurde. Abzuwarten bliebe jedoch, wie sich die Euro-Turbulenzen auf die Branche auswirken werde. Aus diesem Anlass plant das ICDLI, seine Marktstudie zum Jahresende zu aktualisieren.

Die teilnehmenden Branchenvertreter und ihre Kollegen aus der Zulieferindustrie waren sich einig darüber, dass Dekorativer Schichtstoff das Oberflächenmaterial der Zukunft sei. Einigkeit bestand ebenfalls darin, dass Ökologie mit all ihren Facette auch künftig eine entscheidende Rolle in der Branche spielen müsse. Nur folgerichtig sei es daher gewesen, dass einer der Schwerpunkte des Vortragsprogramms auf diesem Thema lag.
Donald Schaefer, Geschäftsführer der Resopal GmbH, stellte den noch jungen Schichtstoff RE-Y-STONE© vor, der gemeinsam mit der Dekodur GmbH und der Hans Schmid GmbH & Co. KG entwickelt wurde. Die Besonderheit an RE-Y-STONE©: Es besteht ausschließlich aus recycelten Papieren und natürlichen Harzen, die bei der Zuckerrohrverarbeitung anfallen und ist somit zu 100 Prozent nachhaltig. Schaefer habe mit RE-Y-STONE© ein eindrucksvolles Exempel dafür präsentiert, wie engagiert viele Branchenunternehmen daran arbeiten, die bereits positive ökologische Bilanz von Schichtstoff weiter zu optimieren.

Das ICDLI leiste hierbei eine wichtige Hilfestellung, wie Anna Braune von der PE International GmbH in ihrem Vortrag unterstrich. Gemeinsam mit PE erarbeite der Verband seit Beginn dieses Jahres eine so genannte Umweltprodukterklärung. Diese fasse unabhängig alle wichtigen Umweltinformationen zu Dekorativem Schichtstoff "from cradle to grave" zusammen. Sie unterstütze zum einen Architekten und Verarbeiter somit bei der Wahl von Materialien. Zum anderen ermögliche sie es den Herstellern von Dekorativem Schichtstoff die Informationen auszuwerten und das Umweltprofil von Dekorativem Schichtstoff weiter zu schärfen. Die EPD für Dekorativen Schichtstoff soll nach zu Beginn 2012 erscheinen.

Dr. Robert Wagner von der Dynea Austria GmbH referierte im Themenkomplex Technik über aktuelle Neuentwicklungen und Trends im Bereich der Oberflächenharze. Während Dr. Ralph Derra von der ISEGA Forschungs- und Untersuchungsgesellschaft mbH zum Thema "Testen von Oberflächenmaterialien im Lebensmittelkontakt" sprach.