Am 7./8. Juni 2011 hatte der pro-K - Industrieverband für Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. zur zweiten pro-K Tagung nach Dresden geladen, um Branchenunternehmen Informationen bezüglich Unternehmenskommunikation, Kunststofftechnik, Markt und Wirtschaft zu vermitteln. Unter anderem begeisterten die Vorträge von Prof. Dr. Christian Bonten (Universität Stuttgart) zum Thema Bio-Kunststoffe sowie des Wirtschaftsweisen Prof. Dr. Wolfgang Wiegard (Universität Regensburg / Wirtschaftsweiser) zur Wirtschafts- und Finanzpolitik nach der Wirtschaftskrise das Auditorium.
"Wir sind mit der diesjährigen Veranstaltung vollauf zufrieden. Allen Referenten ist es gelungen, die Teilnehmer für sich zu gewinnen. Die regen Diskussionen im Anschluss an die einzelnen Vorträge und das direkte Feedback der Teilnehmer mir und meinen Mitarbeitern gegenüber sind ein erfreulicher Beleg hierfür. Schon heute möchte ich alle Interessierten einladen an unserer dritten pro-K Tagung im Juni 2012 teilzunehmen", resümiert Ralf Olsen, Geschäftsführer des pro-K. Ebenfalls erfreulich für den Verband: Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Gesamtteilnehmerzahl um über fünfzehn Prozent gesteigert werden.
Neben den Professoren Bonten und Wiegard sprach Alwin Proost, von der Initiative "Wirtschaftsfaktor Alter" der Bundesregierung, darüber, wie ältere Menschen als Kunden und als Arbeitnehmer besser berücksichtigt werden können. Außerdem fand der Vortrag von Klaus Eck, von Eck Kommunikation, über den Einsatz von Sozialen Medien in der Unternehmenskommunikation großen Anklang. Es wurde darin deutlich, dass sich jedes Unternehmen in Zukunft auf die neuen Formen der Kommunikation einstellen sollte, möchte es wettbewerbsfähig bleiben. Abgerundet wurde die Vortragsveranstaltung von Daniel Stricker, Chefredakteur von Kunststoff Information, mit einem Blick auf die Entwicklungen und Trends der Kunststoffmärkte und Tino Schulz vom Institut für Holztechnologie Dresden, der über Leichtwerkstoffe berichtete.
Wie bereits im vergangenen Jahr ergänzten Kurzportraits der pro-K Fachgruppen die Expertenvorträge und vermittelten einen Einblick in die Arbeit des Verbandes.