21/12/2020
Um eine Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 zu verhindert, wurden Beschränkungen erlassen. Das Tragen einer Mund- und Nasen-Maske gehören dazu wie die Vermeidung und Reduzierung sozialer Kontakte sowie die Einhaltung von Sicherheitsabständen bis hin zu weitreichenderen Quarantänemaßnahmen. Wo es schwer fällt, Abstand zu halten, erfüllen Kunststoffe eine zentrale Barriere- und Schutzfunktion.24/11/2020
Kunststoff und Kautschuk sind nicht nur bemerkenswerte Werkstoffe, die Entwickler und Ingenieure zu technischen oder anwendungsspezifischen Innovationen anregen. Polymere erweisen sich auch für Kunst und Kultur als inspirierend. Unser heutiges Thema des Monats beleuchtet episodenartig den Einfluss und die Verwendung des Kunststoffbegriffs auf und in der Musik.25/08/2020
Die werkstoffliche Nutzung olfaktorisch kontaminierter Kunststoffe ist begrenzt. Um sie bei der Herstellung neuer Kunststoffprodukte einsetzen zu können, ist ihre Geruchsbelastung zu minimieren. Analytik gepaart mit den Mitteln der Sensorik kann helfen, olfaktorische Störstoffe zu identifizieren sowie die Effizienz und Wirksamkeit von Reinigungsprozessen zu überprüfen.20/07/2020
Kunst und Design gehen häufig Hand in Hand. Beide leben von der Gestaltung, und auch von Werkstoffen, die eingesetzt und verwendet werden, um Kunst und Design Ausdruck zu verleihen. Kunststoffe bilden in beiden Gestaltungsbereichen eine zentrale Rolle.29/06/2020
Wenn von Kunststoffen die Rede ist, dann meist im Zusammenhang mit technischen Anwendungen oder Umweltaspekten. Kunststoffe sind jedoch mehr als Polymerwerkstoffe für technische Anwendung. Allein der Bezeichnung „Kunststoff“ wohnt eine Bedeutung inne, die dessen Verwendung auch in den schönen Künsten prädestiniert, und die K-online in einer heute beginnenden Serie thematisiert.25/05/2020
Leckagen in Wasserleitungen zu flicken bedeutet, verborgene Rohrleitungen meist großräumig freizulegen, um die schadhafte Stelle zu finden. Eine attraktive Alternative stellt das Rohr-in-Rohr-Prinzip dar. Hierbei werden ganz Rohrabschnitte einfach von innen heraus mit Kunststoff, genauer gesagt mit Epoxidharz, beschichtet. Das Verfahren ist wirksam, aber nicht ganz unumstritten. Unbegründet?28/04/2020
Politiker und Wissenschaftler empfehlen in der gegenwärtigen Corona-Krise, Abstand voneinander zu halten. Viele sind überzeugt, dass sie sich mit Einmalhandschuhen sowie einem Mund- und Nasenmaske vor SARS-CoV-2 schützen können. Gummihandschuh sowie Mund- und Nasenschutz sollten nach Gebrauch dann entsorgt werden, und zwar in der Mülltonne. Sollten heißt nicht, dass das auch immer passiert...25/03/2020
In Zeiten wie diesen, in denen die Angst vor einer Virusinfektion umgeht, wird insbesondere dort, wo ein großes Infektionsrisiko besteht, sprich im medizinischen und Lebensmittelbereich, auf wirksamen Schutz wertgelegt. Hier wie dort hat sich ein Werkstoff als Protektor der Wahl gegenüber Glas durchgesetzt, nämlich der Kunststoff Polymethylmethacrylat (PMMA), besser bekannt als Acrylglas.27/02/2020
Um medizinisches und Laborpersonal vor Kontaminationen und Schaden zu bewahren, sind Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Zu den zentralen Komponenten des Präventionskonzepts zählen nicht zuletzt Sicherheitswerkbänke und die persönliche Schutzausrüstung (PSA). Bei deren Herstellung spielen Polymerwerkstoffe wie Polyacryl, Polyethylen, Polyurethan oder Latex eine immens wichtige Rolle.01/12/2019
Hermann Staudinger (23. 3. 1881 – 8. 9. 1965) hat der Kunststoffchemie das theoretische Fundament gegossen. Obwohl die Bilderbuchkarriere des Wissenschaftlers – Promotion mit 22, Habilitation mit 26 Jahren – im Nobelpreis für Chemie gipfelte, ist Staudinger auch als öffentliche Person für viele ein „großer Unbekannter“ geblieben und seine Vita heute nur Spezialisten geläufig.