01/12/2019
Hermann Staudinger (23. 3. 1881 – 8. 9. 1965) hat der Kunststoffchemie das theoretische Fundament gegossen. Obwohl die Bilderbuchkarriere des Wissenschaftlers – Promotion mit 22, Habilitation mit 26 Jahren – im Nobelpreis für Chemie gipfelte, ist Staudinger auch als öffentliche Person für viele ein „großer Unbekannter“ geblieben und seine Vita heute nur Spezialisten geläufig.16/11/2019
Technologischer Fortschritt wäre ohne Kunststoff undenkbar. Das aber setzt ein umfangreiches und tiefgreifendes Verständnis von Materialeigenschaften und Wirkungsweisen voraus. Es muss erarbeitet, überprüft, angereichert und weitergeben werden. Eine Schnittstelle für den Technologietransfer ist das international anerkannte SKZ in Würzburg, eines der größten Kunststoffinstitute der Welt.31/10/2019
Mit einer neuen Rubrik starten wir in das Thema des Monats im Oktober 2019: K-online macht sich auf den Weg, um hinter die Kulissen von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen zu blicken. Unserm erster Besuch führte uns in das Ecology Labor von Dow im norddeutschen Stade.17/09/2019
Wissenschaftler auf der ganzen Welt arbeiten an Lösungen, wie sich klimaschädliche Kohlendioxidemissionen (CO2) in Kombination mit erneuerbaren Energien nutzen lassen, um daraus industriell wichtige Rohstoffe herstellen lassen. Bei der Herstellung von Polymerwerkstoffen ist die Kunststoffindustrie bereits auf einem guten Weg.29/08/2019
Wer hat noch nicht davon geträumt, an der Küste stehend, mit geschlossenen Augen und der Nase im Wind, auf Bootsplanken, losgelöst von Ort und Zeit, die Endlosigkeit des Ozeans auszuloten und auf Entdeckungsreise zu gehen – Ankunft und Rückkehr ungewiss? Kein Problem: Ab ins Gummiboot und aufs Meer hinaus.30/06/2019
Wissenschaftler haben eine pfiffige Idee entwickelt, die perspektivisch einen Weg aus dem Dilemma zeigt: Sie arbeiten an einem Kunststoff, der sich wie ein Spieleset von Lego auf molekularer Ebene in seine Bestandteile zerlegen und ohne Leistungseinbuße und Qualitätsverlust in neue Formen, Texturen und Farben zusammensetzen lässt.08/05/2019
Nach dem verlorenen Krieg und dem Zusammenbruch Nazideutschlands legten die Siegermächte 1945 den Schalter von der vorwiegend militärischen auf die ausschließlich zivile Nutzung von Plexiglas um. Die Vielseitigkeit seiner Attribute erschloss Polymethylmethacrylat (PMMA) alsbald neue Anwendungsgebiete und Märkte ...08/04/2019
Parallel zum wirtschaftlichen Boom erfreute sich Röhm & Haas eines enormen Imagegewinns, sowohl in Deutschland als auch auf internationalem Terrain. Auf der Pariser Weltausstellung 1937 heimste Plexiglas den Grand Prix und die Goldmedaille ein (Röhm & Haas 1938, 28 und Wittig 2007, 42). Der Lorbeer galt nicht der ...05/03/2019
Im Laufe der 1930er-Jahre drängten in Deutschland die ersten glasartigen Objekte aus Polymethylmethacrylat (PMMA) auf den Markt. Mit ihren vielerlei Vorzügen machten sie Produkten aus konventionellem Glas den Rang streitig, insbesondere auf dem Gebiet des Flugzeug- und Fahrzeugbaus. Dass die Plexiglas-Nachfrage schon bald durch die Decke ging und Röhm & Haas, ...11/02/2019
„Xylochemie“: Ein vielversprechender Weg zur Herstellung nachhaltiger Biokunststoffe.