Die Kunststoff- und Kautschukindustrie übernimmt Verantwortung – zum Wohle der Menschen und der Umwelt.
Die Förderung und Entwicklung von Talenten sowie die Übernahme sozialer und ökologischer Verantwortung stehen im Zentrum der Bemühungen der Kunststoff- und Kautschukindustrie. Die Vision: Ein Arbeitsumfeld, das jungen Fachkräften exzellente Zukunftsperspektiven bietet und gleichzeitig durch nachhaltige Produktionsmethoden und soziale Verantwortung einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leistet. Caring about People starts at K.
Young Talents
Umwelt und Sozialbewusstsein
Young Talents in der Kunststoffindustrie
Die Nachwuchsförderung ist von großer Bedeutung für die Kunststoff- und Kautschukindustrie, da sie die zukünftigen Fachkräfte sicherstellt und dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Unternehmen investieren verstärkt in Programme zur Förderung junger Talente, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und innovative Entwicklungen voranzutreiben.
Es gibt zahlreiche Initiativen und Programme, die Young Talents unterstützen:
Die 10 besten Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Kunststofftechnologin und zum Kunststofftechnologen wurden mit dem renommierten Günter-Schwank-Preis 2024 ausgezeichnet. Dieser soll auch auf die vielfältigen und spannenden Berufsmöglichkeiten in der Kunststoffindustrie hinweisen.
Die Kunststoff- und Kautschukindustrie bietet vielfältige Karrierechancen und Ausbildungsberufe. Zu den wichtigsten Ausbildungsberufen zählen:
Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik: Diese Spezialistinnen und Spezialisten sind für die Verarbeitung und Produktion von Kunststoff- und Kautschukprodukten verantwortlich. Sie überwachen den gesamten Produktionsprozess, stellen sicher, dass die Maschinen effizient laufen, und sorgen für die Qualität der Endprodukte.
Werkzeugmechaniker/in: Diese Fachkräfte stellen Formen und Werkzeuge her und warten diese, die in der Kunststoffverarbeitung verwendet werden. Ihre Arbeit ist entscheidend für die Präzision und Effizienz der Produktionsprozesse.
Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk: Führungskräfte, die Produktionsprozesse überwachen und optimieren. Sie sind verantwortlich für die Einhaltung von Qualitätsstandards und die effiziente Nutzung von Ressourcen.
Technische/r Produktdesigner/in: Expertinnen und Experten für die Entwicklung und Konstruktion von Kunststoffprodukten und -bauteilen. Sie arbeiten eng mit Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Produktionsteams zusammen, um innovative und funktionale Designs zu erstellen.
Studiengänge
Die Jobs in der Kunststoffbranche sind vielfältig und bieten spannende Möglichkeiten für eine langfristige Karriere. Durch ein Studium eröffnen sich vielfältige Aufstiegschancen:
Kunststofftechnik
Vertieftes Wissen über Materialien, Verarbeitungstechniken und Anwendungen. Dieser Studiengang bereitet Studierende auf eine Karriere in der Forschung, Entwicklung und Produktion von Kunststoffmaterialien vor.
Materialwissenschaften
Forschung und Entwicklung neuer Materialien und deren Eigenschaften. Studierende lernen die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Materialien kennen und wie diese in verschiedenen Industrien angewendet werden können.
Maschinenbau
Spezialisierungen im Bereich der Kunststoffverarbeitung und -produktion. Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Entwicklung, Konstruktion und Optimierung von Maschinen und Anlagen, die in der Kunststoffindustrie eingesetzt werden.
Stories & Insights zum Thema Young Talents
Caring about People starts at K!
Rund um das Thema Young Talents finden Sie auf der K 2025 ...
den Science Campus, wo Universitäten, Hochschulen und Institute aktuelle Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit präsentieren.
die Start-up Zone, der Startpunkt für junge, innovative Unternehmen, die durchstarten in die Welt der Kunststoff- und Kautschukindustrie.
Austausch mit Expertinnen und Experten zu den Karrieremöglichkeiten in der Kunststoffindustrie.
Der Countdown zur K 2025 läuft!
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Leben mit Kunststoffen – zum Wohle der Menschen und der Umwelt
Kunststoffe als Lebensverbesserer
Kunststoffe machen unser Leben nicht nur einfacher, sondern auch nachhaltiger und sicherer. Ihre Leistungsfähigkeit, Langlebigkeit und Vielseitigkeit machen sie unverzichtbar für zahlreiche Anwendungen:
Energieeffizienz: Kunststoffdämmungen sparen Energie und reduzieren Treibhausgase. Moderne Isoliersysteme aus Kunststoff werden bei gleicher Dämmleistung immer dünner und leichter.
Mobilität: Leichtbauteile in Fahrzeugen verringern den Energieverbrauch und erhöhen die Reichweite von Elektroautos.
Erneuerbare Energien: Kunststoffe sind essenziell für die Herstellung und den Betrieb von Wind- und Wasserkraftanlagen, die sauberen Strom liefern und das Klima schützen.
Medizin: In der Medizin sorgen Kunststoffe für die Einhaltung der hohen Hygienestandards und ermöglichen innovative medizinische Lösungen. Sie werden in Einwegprodukten wie Spritzen, Stents und künstlichen Gelenken verwendet.
Verpackungen: Kunststoffverpackungen halten Lebensmittel länger frisch, was zu weniger Lebensmittelabfällen führt. Sie sind leicht und effizient zu transportieren, was den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen reduziert.
Elektronik: Kunststoffe sind in vielen elektronischen Geräten unverzichtbar, da sie leicht, langlebig und isolierend sind. Sie ermöglichen die Miniaturisierung und Effizienzsteigerung moderner Geräte, die unseren Alltag erleichtern und verbessern.
Richtiger Umgang mit Kunststoffen
Kunststoffe sollten als wertvolle Ressourcen angesehen werden. Es ist wichtig, sie verantwortungsvoll zu nutzen und korrekt zu recyceln. Mülltrennung und Recycling sind entscheidend, um den Lebenszyklus von Kunststoffen zu verlängern und ihre Umweltbelastung zu minimieren. Besonders wichtig ist es, Kunststoffe niemals in die Umwelt zu entsorgen.
Corporate Social Responsibility (CSR)
Soziale Verantwortung ist ein zentraler Aspekt der Unternehmensführung. Es geht darum, nicht nur ökonomische, sondern auch soziale und ökologische Aspekte in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Unternehmen, die soziale Verantwortung übernehmen, tragen zur Verbesserung der Lebensbedingungen ihrer Mitarbeitenden und der Gesellschaft bei.
Mitarbeiterengagement
Programme, die das Wohlbefinden und die Entwicklung der Mitarbeitenden fördern, zeigen, dass das Wohlergehen der Menschen im Mittelpunkt steht.
Unterstützung von Bildungsinitiativen und sozialen Projekten in den lokalen Gemeinschaften verbessert die Lebensqualität und demonstriert echte Fürsorge.
Transparente Berichterstattung über Umwelt- und Sozialleistungen stärkt das Vertrauen der Stakeholder und zeigt, dass das Unternehmen Verantwortung übernimmt.
Best Practice: KraussMaffei und Röchling veröffentlichten für 2023 einen Nachhaltigkeitsbericht.
Unternehmensimage und Wettbewerbsfähigkeit
Die Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialaspekten hat positive Auswirkungen auf das Unternehmensimage und die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die sich aktiv für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung einsetzen, genießen ein höheres Ansehen bei Kunden und Geschäftspartnern. Zudem können sie durch nachhaltige Praktiken Kosten senken und neue Geschäftsfelder erschließen. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung werden somit zu einem Wettbewerbsvorteil, der zur langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs beiträgt und das Engagement für das Wohl der Menschen unterstreicht.
Stories & Insights zum Thema Umwelt und Sozialbewusstsein