OPC UA soll die globale Sprache der Produktion werden. Hat die NPE einen Einfluss über den amerikanischen Markt hinaus?
Anderson: Den hat sie auf jeden Fall. Im Laufe der Zeit hat sich die NPE zu einer großen internationalen Plattform entwickelt. Die Verlegung des Messestandes nach Orlando in Florida trägt auch dazu bei, dass viele Lateinamerikaner die Messe besuchen. Wir rechnen mit Besuchern aus 110 Ländern. Und wir gehen davon aus, dass etwa 30 Prozent aller Besucher von außerhalb der Vereinigten Staaten kommen werden.
Kühmann: Die gestiegene Bedeutung der NPE ist für uns sehr hilfreich. Sie ist genau der richtige Ort, um OPC UA einer großen Community zu präsentieren und bekannt zu machen. Wir haben dort Vertreter aus der ganzen Welt. Wenn man ein so internationales Publikum an einem Ort hat, kann man umso besser internationale Themen ansprechen. Man kann es so zusammenfassen: Die internationale Produktionssprache trifft auf einer großen Messe wie der NPE auf die internationale Community.
Ihre Aufgabe ist es, die Vorteile von OPC UA für die Anwender, die kunststoffverarbeitenden Unternehmen, herauszustellen. Können Sie einige praktische Beispiele nennen?
Kühmann: Ein produzierendes Unternehmen, das mehrere Spritzgießmaschinen verschiedener Hersteller besitzt, kann diese über ein Leitsystem mit OPC UA-Schnittstelle einheitlich bedienen. Das macht den Produktionsprozess effizienter und die Anbindung neuer Maschinen erfordert deutlich weniger Implementierungsaufwand. Wir stehen als Branche weltweit vor grundlegenden Veränderungen, mit denen wir umgehen müssen. Der Energieverbrauch muss gesenkt werden, ebenso die CO2-Emissionen. Wir müssen effizient und sparsam mit Materialien umgehen und wir brauchen eine kostengünstige Produktion. All dies erfordert eine sehr präzise Anlagensteuerung. Der erste Schritt dazu ist immer eine gut abgestimmte Kommunikation in der Anlage und das Handling von Steuerungsdaten. OPC UA bietet die Basis dafür.
OPC UA hilft auch bei der wichtigen Frage, die Glenn eingangs aufgeworfen hat: dem Fachkräftemangel. Es gibt weltweit einen Mangel an qualifizierten jungen Menschen. Wenn man aber hochpräzise Maschinen und Spitzentechnologie liefert und es fehlt an Menschen, die diese Systeme steuern können, dann braucht man die Digitalisierung, um das System zu vereinfachen und zum Laufen zu bringen. OPC UA macht dies möglich.