Die Anpassung an Feuchte und die reversible Wasseraufnahmefähigkeit eröffnen weiterhin den Einsatz als Pflaster für die kontrollierte Arzneimittelfreigabe durch die Haut. Ganz konkret experimentierten die Forschenden mit der Freigabe des Schmerzmittels Diclofenac in einem Hautmodell. "Der Trick besteht darin, dass die Wirkstofffreisetzung als Reaktion auf die veränderliche Feuchte der Wunde, also abhängig vom Wundexsudat, vom Pflaster selbst gesteuert wird", erklärt die Tübinger Pharmazie-Expertin Dominique Lunter.
Die Arbeiten entstanden im Rahmen des neu eingerichteten, fakultätsübergreifenden Labors für Functional Soft Materials (FSM Labor) am Exzellenzcluster Datenintegrierte Simulationswissenschaft (EXC 2075, SimTech) der Universität Stuttgart. Es handelt sich hierbei um eine sehr erfolgreiche Kooperation der Arbeitsgruppen um Sabine Ludwigs aus der Polymerchemie und von Holger Steeb aus der Mechanik, die im FSM-Labor ihre Expertisen im Bereich der Chemie sowie der Funktion und Mechanik von intelligenten Polymermaterialien bündeln.