Copyright: Hochschule Bielefeld
11.05.2023
Trafen sich zu einem fächerübergreifenden Austausch in der Experimentierhalle der FH: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Christiane Nitschke, Prof. Dr. Eva Schwenzfeier-Hellkamp, Prof. Dr. Christoph Jaroschek und Dr. Marion Hövelmeyer. Quelle: K. Starodubskij/FH Bielefeld
In der Experimentierhalle untersuchen Forscherinnen und Forscher unter anderem, wie sich der Kunststoff verändert, wenn bestimmte Additive zugefügt werden. Quelle: K. Starodubskij/FH Bielefeld
Nehmen im Projekt die ingenieurwissenschaftliche Perspektive ein: Prof. Dr. Christoph Jaroschek und Prof. Dr. Eva Schwenzfeier-Hellkamp. Quelle: K. Starodubskij/FH Bielefeld
Ingenieurin Prof. Dr. Eva Schwenzfeier-Hellkamp (rechts) zeigt Sozialwissenschaftlerin und Projektleiterin Dr. Marion Hövelmeyer (links) das Material, um das sich in InCamS@BI vieles dreht: Kunststoff. Quelle: K. Starodubskij/FH Bielefeld
Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Gerrit Hirschfeld untersucht mit Methoden wie Eyetracking oder Discrete Choice-Experimenten unter anderem Entscheidungsprozesse von Kundinnen und Kunden. Quelle: FH Bielefeld
Die Forschungsgruppe Wirtschaftsrecht ist früh eingebunden in die Lösungsentwicklung – denn nur so können die Forschenden die rechtlichen Implikationen im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung mitdenken. Quelle: Hochschule Bielefeld