Welche Vorteile hat das neue System für die Verarbeiter?
Engel: Die RDF 85 hat neben der variablen Werkzeugschnittstelle noch weitere Vorteile. Wir nutzten bei dieser Neuentwicklung die Möglichkeit, ein völlig flexibles System vom Folieneinlauf bis zum Austransport der Formteile zu schaffen. Die verarbeitenden Betriebe haben die weiteren Vorteile einer variablen Heizungslänge, passend zum zu verarbeitenden Material und der Foliendicke. Und sie können zwischen verschiedenen Stapelungen am Systemende (End of Line) wählen.
Ergeben sich dafür andere Nachteile wie beispielsweise eine häufigere Wartung?
Engel: Nein, hier sind uns keine Nachteile bekannt. Qualität, Ergonomie und Verfügbarkeit entsprechen unseren hohen ILLIG Standards. Beispielsweise der Einsatz des bewährten Doppel-Kniehebel-Antriebs für die Form- und Stanzstation.
In welchen Branchen wird das System hauptsächlich eingesetzt?
Engel: Die RDF 85 eignet sich hervorragend zur Herstellung von Kunststoffverpackungen wie Becher, Schalen, Container und von technischen Teilen wie Transporttrays. Eine Schnittstelle, die das RDF 85-System ergänzt, ist die Vorblastechnik zur Herstellung technischer Teile in höchster Qualität. Das ermöglicht unseren Kundinnen und Kunden die Entwicklung in neue Märkte. Übrigens entspricht die maximale Formfläche mit 800 x 600 mm einer halben Europalette. Damit können Transporttrays oder andere technische Teile zur maximal platzsparenden Unterbringung auf Paletten hergestellt werden.
Inwiefern machen Sie mit dem Thermoformsystem einen Schritt in Richtung Zukunft der nachhaltigen Kunststoffindustrie?
Engel: ILLIG entwickelt schon immer Lösungen für kommende Anforderungen. Das soll heißen, dass wir Maschinen und Werkzeuge am zukünftigen und aktuellen Marktgeschehen ausrichten. Immer mit den Prämissen High-Performance, Flexibilität, Qualität und Nachhaltigkeit. So verhält es sich auch mit der RedLine RDF 85. Diese Maschine kann zahlreiche Kunststoffe und deren Rezyklate verarbeiten. Die HTSs-Keramikstrahler in der Folienheizung sind energieeffizient und das Gesamtsystem verfügt über Einrichtungen der Energierückspeisung ins System. Die Formfläche kann maximal ausgelastet werden und die Maschine ist so prozesssicher, dass beim Einfahren sehr rasch Gutteile produziert werden. Mit diesem wie auch unseren anderen Thermoformsystemen tragen wir dazu bei, den CO2-Abdruck in der verarbeitenden Kunststoffindustrie zu reduzieren.