Europaweite Allianz für nachhaltiges PMMA-Recycling
Werbung
-->
-->
Europaweite Allianz für nachhaltiges PMMA-Recycling: Ressourcen effizient nutzen
Neue Partnerschaft treibt Kreislaufwirtschaft für Polymethylmethacrylat (PMMA) voran
Von links: Hans-Peter Hauck (Röhm), Lukas Dössel (Röhm), Daniela Pfister (Pekutherm), Heiko Pfister (Pekutherm) und Giovanni Sale (MAIRE) sowie Massimo Di Amato (NEXTCHEM). Copyright: Röhm
04.02.2025
Eine nachhaltige Zukunft für Kunststoffe rückt näher: Eine neue europäische Allianz setzt sich für ein effizientes PMMA-Recycling ein. Unternehmen wie Röhm, POLYVANTIS, Pekutherm und NEXTCHEM arbeiten zusammen, um ein geschlossenes Kreislaufsystem zu etablieren. Die Initiative verspricht hochwertige Produkte aus recyceltem Rohstoff – ohne Kompromisse bei der Qualität.
PMMA-Recycling: Ein nachhaltiger Meilenstein
Die Recycling-Allianz verfolgt das Ziel, PMMA-Abfälle effizient zu verwerten und wieder dem Produktionsprozess zuzuführen. "Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung angesichts begrenzter Ressourcen und bereiten wertvolle Rohstoffe in beträchtlichem Umfang für den erneuten Einsatz in der Produktion auf", betont Hans-Peter Hauck, Chief Operating Officer bei Röhm.
Breites Netzwerk für umfassendes Recycling
Die Allianz steht allen PMMA-verarbeitenden Unternehmen in Europa offen und bietet:
Rücknahme- und Recyclingkonzepte für PMMA-Abfälle
Mechanisches und chemisches Recycling für höchste Materialeffizienz
Zertifizierte Produkte mit reduziertem CO2-Fußabdruck
Technologische Innovationen steigern die Recyclingquote
Durch die Kombination der chemischen Recyclingtechnologie NXRe™ von NEXTCHEM mit innovativen Reinigungsverfahren von Röhm lassen sich hochwertige Rezyklate gewinnen. Kunden profitieren von einer unkomplizierten Umstellung auf nachhaltige Alternativen. Laut Pressemitteilung ist der Umstieg von herkömmlichen Produkten zu proTerra-Produkten in der Regel ohne zusätzliche Neuzulassung möglich.
Herausforderungen und Lösungen in der Kreislaufwirtschaft
Bisher standen der Kreislaufwirtschaft Hindernisse wie Infrastrukturmangel und unzureichende Verfügbarkeit recycelbarer PMMA-Abfälle im Weg. Pekutherm nimmt sich dieser Herausforderung an und optimiert die Rückführung von Produktions- und Verbraucherabfällen durch:
Sortenreines Trennen und mehrstufiges Sortieren
Granulierung von Post-Industrial und Post-Consumer-Abfällen
Sortierkapazität von bis zu 10.000 Tonnen pro Jahr
PMMA-Recycling als Schlüssel zur nachhaltigen Kunststoffindustrie
Die europaweite Recycling-Allianz setzt ein klares Zeichen für die Zukunft der Kunststoffindustrie. Durch technologische Innovationen und starke Kooperationen wird PMMA-Recycling wirtschaftlich und ökologisch effizient vorangetrieben.