Welche Vorteile bietet sie im Vergleich zu herkömmlichen Stretchfolien?
Herrmann: Mit CAMM müssen Sie keine Kompromisse bei der Leistung zugunsten der Nachhaltigkeit eingehen. Unsere Stretchfolie erfüllt die gleichen Eigenschaften wie herkömmliche Folien, ohne die Umwelt zu belasten. Sie ist biologisch abbaubar (Land, Wasser, Meeresumwelt), im Haushalt und in der Industrie kompostierbar, wasserlöslich, frei von Nano- und Mikroplastik und recycelbar. Außerdem ist sie sehr dünn, was den Materialverbrauch optimiert. Die CAMM-Stretchfolie ist besonders in der Bauindustrie von Vorteil, da sie sich schnell auflöst und nach dem Einsetzen von Bauteilen nicht entfernt werden muss.
Wie sieht Ihrer Meinung nach die (Kunststoff-)Verpackungsindustrie der Zukunft aus? Welchen konkreten Beitrag leisten Sie dazu?
Herrmann: Verpackungen sind allgegenwärtig und wir können nicht ohne sie leben - sie halten unsere Lebensmittel frisch und unsere Produkte sicher. Doch die Umweltkosten sind zu hoch, also müssen wir alle umdenken. Bestehenden Lösungen für die Plastikverschmutzung mangelt es oft an einer der drei Dimensionen: Echte Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Machbarkeit oder Skalierbarkeit. CAMM ist nicht einfach nur ein weiteres Material mit einem Nachhaltigkeitssiegel - es integriert alle drei Dimensionen und kann für jedes End-of-Life-Szenario konzipiert werden: Biologischer Abbau, Kompostierung, Auflösung in Wasser oder Recycling.
Als eines der vielseitigsten nachhaltigen Materialien auf dem Markt, ist CAMM in verschiedenen Branchen einsetzbar. Es kann nahtlos mit Industriestandards übereinstimmen und sich an ein breites Spektrum von Produktionsprozessen anpassen. Unsere starken Partnerschaften über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg sind die treibende Kraft hinter der kommerziellen Skalierbarkeit und stellen sicher, dass wir eine echte Wirkung erzielen.