Im Vergleich zu anderen Herstellverfahren wie Wet Fiber/Pulpe bringt die Dry Fiber Technologie sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile. Die Verpackungen werden ohne den Einsatz von Brauchwasser und der entsprechenden Infrastruktur produziert, was den CO2-Fußabdruck reduziert. Dies trägt nicht nur zu einem geringeren Energieverbrauch bei, sondern senkt auch die Produktionskosten.
Frédéric Engel, Produktmanager für Dry Fiber, betont die Effizienz des Systems: „Mit den neuen ILLIG Dry Fiber Systems bieten wir nun eine Alternative zu vorhandenen Lösungen, die spürbare Vorteile hinsichtlich Produktionskosten, Ausstoßleistung und Streckverhältnis aufweist.“
Die ILLIG Dry Fiber Technologie bietet eine nachhaltige, flexible und kosteneffiziente Lösung für die Verpackungsindustrie. Dank des modularen Ansatzes und der vielseitigen Einsetzbarkeit orientiert sich die Lösung und Technologie an aktuellen Anforderungen an nachhaltige Verpackungssysteme und der geforderten Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.