Menu

Bild: Roboter bei der Arbeit im Automated Lab des Henkel Inspiration Centers; Copyright: Henkel AG

Automated Lab: Roboter optimieren Klebstoffentwicklung

10.05.2023

Roboter übernehmen heute bereits eine Vielzahl an eintönigen, repetitiven Tätigkeiten – und schenken uns damit Zeit und Ressourcen für kreative und spannendere Aufgaben. Auch Henkel automatisiert in seinem neuen Inspiration Center Düsseldorf (ICD) Arbeitsschritte. In einem datengesteuerten Labor werden rund um die Uhr neue Klebstoffformulierungen automatisch vorbereitet und getestet.
Mehr lesen
Bild: Frau im Supermarkt, die sich eine Milchpackung aus dem Regal nimmt; Copyright: RossHelen

Circular Collaboration Plattform: für mehr Rezyklate in Lebensmittelverpackungen

21.04.2023

Der Rezyklatanteil in Produkten aus Kunststoff wächst. Die Ausnahme: Lebensmittelverpackungen. Die Anforderungen an die Qualität des Materials für den Lebensmittelkontakt sind hoch, doch bei Rezyklaten fehlt es heute noch oft an entsprechenden Informationen. Das Projekt COPPA möchte Transparenz in diesem Bereich schaffen – mit einer offenen digitalen Plattform.
Mehr lesen
Bild: Geschäftsmann und Geschäftsfrau schauen auf ein Tablet; Copyright: westend61

ENGEL startet Pay per Use

09.01.2023

ENGEL geht neue Wege im Spritzgießmaschinenvertrieb. Als Vorreiter seiner Branche bietet der Maschinenbauer seinen Kunden neben dem klassischen Maschinenkauf jetzt auch ein Pay-per-Use-Modell an. Der Verarbeiter reduziert damit sein Investitionsrisiko und erhöht die Flexibilität seiner Produktion.
Mehr lesen
Bild: Frau bekommt vor klatschendem Publikum eine Urkunde überreicht; Copyright: Wavebreakmedia

Innovatives Venture von Covestro ausgezeichnet: Niaga® gewinnt Preis für Kreislaufwirtschaft

04.01.2023

Niaga®, ein Innovations-Venture von Covestro, ist der Gewinner des Community Circular Economy Preises 2022 des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) in der Kategorie Digitale Produktpässe (DPP). Das EIT zeichnet bedeutende Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen aus, die relevante Lösungen zur Einführung einer Kreislaufwirtschaft beisteuern.
Mehr lesen
Bild: Zwei Arbeiter in weißer Schutzkleidung schauen in einer modernen Recyclinganlage auf ein Tablet; Copyright: seventyfourimages

Künstliche Intelligenz für effizientere Abfallverwertung: Bund fördert Projekt "Smart Recycling Up"

15.08.2022

In dem Projekt "Smart Recycling Up" wird untersucht, wie großstückige Abfälle mithilfe von moderner Sensorik, KI-Methoden und Robotik effizienter wiederverwertet werden können. Es handelt sich um ein Verbundprojekt zur Kreislaufwirtschaft mit Beteiligung der Hochschule Bremen erhält Förderung über Initiative "KI-Leuchttürme" des Bundesumweltministeriums.
Mehr lesen
Bild: Vorform für PET. Blaue Flaschen in Fabrik; Copyright: ssp48

Ein Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft?

21.06.2022

Eine Zirkonium-basierte metallorganische Gerüstsubstanz kann den Abbau von PET in seine seine Monomere katalysieren. Diese neue Klasse Polymer-abbauender Katalysatoren könnte den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft fördern.
Mehr lesen

Angebote zur Kunststoff-Prüfung in Minutenschnelle erstellen

07.06.2022

Kunststoff kommt in jeder denkbaren Form, Farbe und Funktion. Doch bevor ein Kunststoffprodukt die gewünschte Funktion erfüllen darf, muss es hinsichtlich diverser Normen geprüft werden. Die Labore kostet es jedoch Stunden, wenn nicht Tage, entsprechende Prüfangebote zu schreiben.
Mehr lesen

ERDE Recycling: Rücknahmesysteme für Kunststoffe aus der Landwirtschaft

18.03.2022

Wie können landwirtschaftliche Folien recycelt werden? Mit Hilfe des bundesweiten Rücknahmesystems ERDE werden gesammelte Folien in Anlagen in Europa recycelt. Das Unternehmen hat große Ziele, wie beispielsweise eine Recyclingquote von 65 Prozent im Jahr 2022, steht aber auch vor Herausforderungen, wie der grenzüberschreitende Transport der Agrarkunststoffe.
Mehr lesen

Zusammenspiel von Wärme und Reibung bei Kunststoff-Bauteilen besser abschätzen

15.02.2022

Dr. Nicholas Ecke hat für seine Arbeit den OECHSLER-Preis des Wissenschaftlichen Arbeitskreises der Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik (WAK) ausgezeichnet erhalten. Er hat im Rahmen seiner Promotion eine Methode entwickelt, um den Wärmehaushalt bei Kunststoff-Bauteilen besser abzuschätzen.
Mehr lesen

KIT: Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox

14.02.2022

Studenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben einen nachhaltigen Prozess entwickelt, durch den bisher kaum rezyklierbare Kunststoffe aus Lebensmittelverpackungen zu mehrfach nutzbaren Versandkisten verarbeitet werden können. Im Vergleich zu Einweg-Versandkartons könnte die Produktidee Herstellungskosten, Energie und CO2 einsparen, sowie Abfall vermeiden.
Mehr lesen

Neues Messverfahren soll Entwicklung mehrfach recyclebaren Kunststoffs beschleunigen

07.02.2022

An der Universität Leipzig wurde eine neue Methode entwickelt, mit der man erstmals die Arbeit der Enzyme zerstörungs- und markierungsfrei in Echtzeit verfolgen und quantifizieren kann. Es können automatisierte Messsysteme gebaut werden, mit deren Hilfe Kunststoff-abbauende Enzyme in Hochdurchsatzanalysen schnell und praxisrelevant entwickelt werden.
Mehr lesen

Kinderspielzeug im Sinne der Kreislaufwirtschaft wiederverwenden

28.12.2021

Viele kennen die Szene aus dem heimischen Kinderzimmer: Wenn die Kinder dem Spielzeug entwachsen sind, liegt es meist in Kartons, bis es schließlich schweren Herzens entsorgt wird. Doch das muss nicht sein: Dank der Initiative des Unternehmens HolyPoly wird nach einigen Recycling-Schritten neues Spielzeug daraus – in leicht veränderter Form.
Mehr lesen

Fischkiemen als Vorbild für bionische Mikroplastikfilter

20.12.2021

In der Waschmaschine wird nicht nur die Wäsche sauber, durch den Abrieb von Synthetikfasern gelangen mit dem Abwasser auch winzige Kunststoffpartikel in die Umwelt. Biologen der Universität Bonn wollen zusammen mit dem Fraunhofer UMSICHT und der Firma Hengst nach dem Vorbild von Fischkiemen einen effizienten, nachhaltigen und haltbaren Waschmaschinenfilter entwickeln.
Mehr lesen

Programm soll Schülern helfen, die Herausforderungen des Plastikmülls zu bewältigen

07.12.2021

Kunststoffabfälle stellen global eine große Herausforderung dar. Es gibt viele innovative Menschen, die sich mit diesem Problem befassen, aber ihre Bemühungen sind oft nur von geringem Umfang oder werden übersehen, da es keine ausreichenden Mittel gibt, um sie so auszuweiten, dass sie etwas bewirken.
Mehr lesen

Digitaler Marktplatz für Rezyklate: cirplus vernetzt gesamte Wertschöpfungskette

25.11.2021

Manchmal muss man ein Problem mit eigenen Augen sehen – oder mit eigenen Füßen spüren –, um etwas dagegen tun zu wollen. So war es zumindest bei Christian Schiller, der mit cirplus einen digitalen Marktplatz für Rezyklate ins Leben gerufen hat.
Mehr lesen

Fraunhofer CCPE veröffentlicht Positionspapier und Forschungsprogramm zum Recycling von Kunststoffen

21.10.2021

Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE hat ein Positionspapier zum Stand von Wissenschaft und Technik von Recyclingtechnologien für Kunststoffe vorgelegt. Der Schwerpunkt liegt auf chemischen Recyclingverfahren. Eine Marktanalyse zeigt aktuelle Industrieaktivitäten, außerdem werden die Fraunhofer-Kompetenzen im Kunststoff-Recycling im Überblick dargestellt.
Mehr lesen

Kreislauf für nachhaltige Kunststoffe

03.09.2021

Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist die Erschließung neuer Rohstoffquellen von zentraler Bedeutung. Im Projekt Carbon2Chem wird unter anderem untersucht, wo eine branchenübergreifende Vernetzung von Stahl- und Chemieindustrie möglich ist. Die Bundesregierung fördert das Vorhaben bis 2024. Covestro bringt seine Expertise im Teilprojekt Carbon2Polymers ein.
Mehr lesen

Die vielen Möglichkeiten, wie die Digitalisierung die Fertigung verändert

23.08.2021

Es gibt viele Aspekte und Formen der Digitalisierung in der Fertigung, die von Industrie 4.0, dem Internet der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz und additiver Fertigung bis hin zu Augmented und Virtual Reality, 5G-Konnektivität, mobilen Apps, Blockchain-Technologie und mehr reichen.
Mehr lesen

Circular Economy: mit digitaler Hilfe zu hochwertigen Rezyklaten

03.08.2021

Nur ein Bruchteil der Materialien, die aktuell in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt werden, sind Rezyklate. Die Sekundärkunststoffe sind dabei jedoch keinesfalls qualitativ minderwertiger als Primärmaterial. Häufig fehlt es schlicht an Daten sowie am Austausch zwischen Recyclern und Verarbeitern. Digitale Lösungen können helfen, Kunststoffkreisläufe zu schließen.
Mehr lesen
South Tangerang, Indonesia. © Tom Fisk, pexels.com

Nachhaltige Verpackungen: Auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft im asiatischen Markt

09.06.2021

Kreislaufwirtschaft in Asien: Lebensmittelverpackungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Mehr lesen

Vom Abfall zum Rohstoff: Leitprojekt "Waste4Future" ebnet neue Wege für Kunststoff-Recycling

17.05.2021

Eine nachhaltige Gesellschaft mit klimaneutralen Prozessen benötigt erhebliche Anpassungen in den Wertschöpfungsketten, die nur durch Innovationen möglich werden. Sieben Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft bündeln ihre Kompetenzen, um neue Lösungen für dieses Ziel zu entwickeln, von der Rohstoffbasis über die Stoffströme und Verfahrenstechnik bis zum Ende des Lebenszyklus eines Produkts.
Mehr lesen

IK sieht Negativ-Plateau: Kunststoffe knapp, Preise steigen weiter

17.05.2021

Fehlende Rohstoffe und sprunghafte Preissteigerungen setzen die Lieferketten und Partnerschaften in der Kunststoffverarbeitenden Industrie seit Jahresbeginn massiv unter Druck. Die in der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen organisierten Unternehmen melden nun das Erreichen eines Negativ-Plateaus.
Mehr lesen

Industrie 4.0: "Wir sollten Chancen ergreifen und digitale Mehrwerte schaffen"

04.05.2021

Viele Arbeitsbereiche werden – nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie – zunehmend digitaler. Das gilt auch für die Industrie, wo große Datenmengen aus unzähligen Quellen anfallen. Bei der sogenannten Industrie 4.0 geht es darum, aus diesen Daten Erkenntnisse zu gewinnen und sie zielgerichtet für die Entwicklung marktfähiger Produkte, Technologien und Dienstleistungen einzusetzen.
Mehr lesen

Bündelung von Kühlungs- und Heißteile-Kompetenz

29.04.2021

Mit Wir­kung zum April 2021 hat der Ma­schi­nen- und An­la­gen­bau­er Rei­fen­häu­ser die Kde­sign GmbH mehr­heit­lich über­nom­men, einen der welt­weit füh­ren­den Her­stel­ler von Kühl­rin­gen und Mess-Systemen für Blas­fo­li­en­an­la­gen.
Mehr lesen

PRISM – eine Datenplattform für die Kreislaufwirtschaft

06.04.2021

Mitte Dezember gab das amerikanische IT-Unternehmen IBM seinen Beitritt zur Alliance to End Plastic Waste bekannt. Gemeinsam konzipieren sie die Plattform PRISM – ein einheitliches Ökosystem für NGOs, Teilnehmer der Kunststoff-Wertschöpfungskette, Gemeinden, Regulierungsbehörden und alle Organisationen, die Entscheidungen und Programme zum Abfallmanagement einsetzen und verbessern möchten.
Mehr lesen

Rezyklat-Forum: Recyclinginitiative begrüßt neue Mitglieder

02.12.2020

Sieben neue Mitglieder meldet das 2018 von dm-drogerie markt gegründete #ForumRezyklat. Ab sofort bringen sich Coca-Cola, die Duales System Holding, Verpackungshersteller Greiner Packaging, der Kosmetikkonzern Kao, ...
Mehr lesen